Get Mystery Box with random crypto!

Alles was du zum Leben brauchst

Logo des Telegrammkanals alleswasduzumlebenbrauchst - Alles was du zum Leben brauchst A
Themen aus dem Kanal:
Pilze
Juni
Jahreskreisfest
Vollmond
Gesundheit
撐蘋果Tee
Wundklee
Rezeptanregungen
Salbe
Wissen
All tags
Logo des Telegrammkanals alleswasduzumlebenbrauchst - Alles was du zum Leben brauchst
Themen aus dem Kanal:
Pilze
Juni
Jahreskreisfest
Vollmond
Gesundheit
撐蘋果Tee
Wundklee
Rezeptanregungen
Salbe
Wissen
All tags
Adresse des Kanals: @alleswasduzumlebenbrauchst
Kategorien: Kinderbetreuung
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 32.72K
Beschreibung vom Kanal

ZURÜCK ZUR NATUR
Wir sammeln altes Wissen über das Gärtnern, Kräuterheilkunde, Überlebensstrategien und tolle Tipps rund um Ernährung und Umwelt.

Ratings & Reviews

2.67

3 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

0

3 stars

2

2 stars

1

1 stars

0


Die neuesten Nachrichten 128

2021-12-28 17:01:44
Herstellung der Erkältung- und Heilsalbe
Um die ätherischen Öle und die Heilwirkungen der Kräuter in einer Salbe zu nutzen, wird ein Ölauszug hergestellt. Da das Kokosöl oder Ghee (Butterreinfett) bei Kälte ausreichend fest wird, benötigst du keine weiteren Zutaten als Konsistenzgeber.

Das brauchst du zur Herstellung von etwa 80 ml Salbe:

100 g Kokosöl (alternativ Ghee)
1 EL Anissamen (etwa 8 g bei der Verwendung von Pimpinella anisum)
optional 1 Handvoll frischen Majoran (entspricht etwa 4 g)
einen Mörser
zwei unterschiedlich große Töpfe für ein Wasserbad
ein feines Teesieb (optional Geschirrtuch und Sieb)
einen Trichter
kleine Gläschen mit Twist-off Deckel oder passende Salbentiegel

https://www.smarticular.net/rezept-fuer-erkaeltungssalbe-mit-anis-oder-majoran-zum-selbermachen


@survivalgermany
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@AlleswasduzumLebenbrauchst_Zsfgn
@positiveEnergiearchiv
3.5K viewsedited  14:01
Öffnen / Wie
2021-12-28 16:01:12
Anissalbe

Eine Besserung bei Erkältung oder Magen- und Darm-Beschwerden kann durch die Verwendung einer Anissalbe erreicht werden. Die Salbe hilft nicht nur bei einer verstopften Nase mit erschwerter Atmung, sondern lindert auch schwerwiegende Ursachen wie zum Beispiel Nasennebenhöhlen- oder Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis). Ebenso lindert sie starken Husten aufgrund einer Bronchitis. Sparsam im Nasen- und Brustbereich aufgetragen wirkt sie schleimlösend, antibakteriell und antiviral.

Wenn sie auf dem Bauch eingerieben wird, hilft Anissalbe zusätzlich gegen Blähungen sowie Magen- und Darmkrämpfe. Eine Salbe, die auch für Babys und Kinder geeignet ist, kannst du relativ einfach selber machen
https://www.smarticular.net/anis-und-sternanis-als-heilmittel-und-kuechengewuerz


@survivalgermany
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@AlleswasduzumLebenbrauchst_Zsfgn
@positiveEnergiearchiv
4.0K viewsedited  13:01
Öffnen / Wie
2021-12-28 14:05:18
Rauhnächte - Rituale


5. RAUHNACHT (MAI - NATUR ERBLÜHT WIEDER ZUM LEBEN) - 29. DEZEMBER - DEN KÖRPER HEILIGEN

Es ist nie zu spät für einen Neubeginn (so wie der Mai in der Natur für Neubeginn steht). Und es ist auch nie zu spät ein neues Körperbewusstsein zu entwickeln.

Tun: körperliche Aktivität, hinaus in die Kälte gehen (eine Winterwanderung)

Quelle: matchamornings.de


@survivalgermany
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@AlleswasduzumLebenbrauchst_Zsfgn
@positiveEnergiearchiv
4.4K views11:05
Öffnen / Wie
2021-12-28 13:10:10
Rauhnächte - Rituale


Wenn das Wetter draussen rau & kalt ist, laden die zwölf Nächte nach Weihnachten in all ihrer Stille & Pause vom Alltag zur Reflektion und Manifestation ein. In dieser Zeit sind wir für Botschaften aus der geistige Welt besonders empfänglich.
Es handelt sich dabei um eine geheimnisumwitterte Schwellenzeit an deren Ende ein Neubeginn stehen kann.
Sie gilt als Zeit der Märchen & Mythen, Sphären, Geister, Träume, Hexen & Damönen. Man sagt diese magischen Nächte liegen außerhalb von Raum & Zeit.

Quelle: matchamornings.de


@survivalgermany
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@AlleswasduzumLebenbrauchst_Zsfgn
@positiveEnergiearchiv
215 views10:10
Öffnen / Wie
2021-12-27 22:01:40 Hier Lieben passend zur Jahreszeit zeigen wir euch, wie ihr selbst Hand anlegen könnt, um euer Heim kuschelig warm zu bekommen! Wir, Christoph und Yella, sind vor 13 Jahren nach Ungarn ausgewandert und leben seitdem dort auf unserem Familienlandsitz. Begonnen haben wir als absolute "Greenhorns" in Sachen "Leben auf dem Lande" doch mittlerweile dürfen wir auf eine Fülle an Erfahrungen zurückblicken - unter anderem haben wir unser Ökohaus aus Holz und Lehm komplett allein gebaut - die wir in unserem Kanal @eibenheim mit euch teilen um euch Mut zu machen, ebenfalls den Weg eures zu gehen! Selbstbestimmt leben in und mit der Natur komplett ohne Vorkenntnisse?! Es geht! Schaut vorbei, wenn ihr mögt!
1.3K views19:01
Öffnen / Wie
2021-12-22 21:20:21 Pilze im Dezember







@survivalgermany
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@AlleswasduzumLebenbrauchst_Zsfgn
@positiveEnergiearchiv
2.7K views18:20
Öffnen / Wie
2021-12-22 20:02:02 Pilze im Dezember


Zweifarbiger Lacktrichterling

Geruch: Erfrischend, leicht parfümiert.

Geschmack: Mild.

Hut: 1-8 (10) cm Ø, ganz selten auch bis 15 cm Ø, rötlich, später weißlich ausblassend (hygrophan), +/- alt leicht durchscheinend gerieft.

Fleisch: Rötlich, dünn, oft wässrig, faserig.

Stiel: 4-8 (10) cm lang, 3-10 (15) mm Ø dick, weißlich längs gefasert, lila an der Stielbasis, verdreht, schnell hohl werdend, wellig verbogen, ähnlich dem Gifthäubling!

Lamellen: Rötlich, mit Blauton, auch wenn Hut schon weiß gefärbt, ausgebuchtet angewachsen und mit Zahn herablaufend, breit, dick, meist sehr entfernt stehend.

Sporenpulverfarbe: Weiß (7-9 x 6-8 µm).

Vorkommen: Mischwald, Waldrand, gern bei Laubbäumen, Symbiosepilz, Frühsommer bis Spätherbst, sehr häufig.

Gattung: Lacktrichterlinge – alle Arten dieser Gattung sind essbar!

Verwechslungsgefahr: Blauer Lacktrichterling, Ziegelroter Lacktrichterling, Blassblättriger Lacktrichterling, Langstieliger Lacktrichterling, Blauer Lacktrichterling, Zweifarbiger Lacktrichterling, Braunroter Lacktrichterling, Dünen-Lacktrichterling, Dunkler Lacktrichterling, Blutblättriger Hautkopf, Orangefuchsiger Raukopf (tödlich giftig).

Besonderheit: Wichtigstes Merkmal beim Zweifarbigen Lacktrichterling ist die violette Stielbasis!

Kommentar: Immer zu beachten: Lackpilze haben nie eine Knolle und nie einen Ring! Ein guter Speisepilz, sehr gut zum Einlegen als Essigpilz geeignet.

Relativer Speisewert: Relative Wertigkeit 2.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: 123pilzsuche.de


@survivalgermany
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@AlleswasduzumLebenbrauchst_Zsfgn
@positiveEnergiearchiv
2.7K views17:02
Öffnen / Wie
2021-12-22 20:01:02
2.3K views17:01
Öffnen / Wie
2021-12-22 18:31:04
2.8K views15:31
Öffnen / Wie
2021-12-22 18:31:02 Pilze im Dezember


Lilastiliger Rötelritterling

Geruch: Leicht fruchtig, parfümiert, nicht so intensiv wie der Violette Rötelritterling.

Geschmack: Mild, leicht süßlich.

Hut: 4-12 (15) cm Ø, grauviolett, beigebräunlich, graubräunlich, grau-blau, nie vollständig braun ohne rot-violett Töne, hygrophan, Huthaut glatt, lange eingerollt, später scharfkantig, manchmal etwas fleckend, leicht bereift.

Fleisch: Weißlich-lila, weißlich-grau, alt grau-bräunlich, im Zentrum lange weiß bleibend.

Stiel: Blass blau-lila, rötlich-lila und die Oberfläche ist etwas überfasert, kahl, voll, Basis verdickt und manchmal auch etwas gilbend.

Lamellen: Weißlich lila, blass violett-blau, leicht ablösbar, am Stiel ausgebuchtet angewachsen.

Sporenpulverfarbe: Blassrosa (6-8 x 4-5 µm).

Vorkommen: Wiesen, Weiden, Laubwäldern und Parkanlagen, meist gesellig in Reihen oder Hexenringen, Folgezersetzer, Herbst bis Winteranfang, selten auch im Frühling, Regional sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung: Rötelritterling.

Verwechslungsgefahr: Bocksdickfuß oder Lila Dickfuß (giftig) mit braunen Sporenpulverresten am Stiel, Violetter Rötelritterling,  Lavendelfarbener Rötelritterling, Schmutziger Rötelritterling, Horngrauer Rötelritterling.

Kommentar: Es gibt fünf verschiedene ähnliche Rötelritterlingsarten, die alle essbar aber kaum zu unterscheiden sind und deshalb oft untereinander verwechselt werden:
*** Violetter Rötelritterling (Speisewert 1) ***
*** Lavendelfarbener Rötelritterling (Speisewert 1) ***
*** Schmutziger Rötelritterling (Speisewert 3) ***
*** Lilastieliger Rötelritterling (Speisewert 1) ***
*** Horngrauer Rötelritterling (Speisewert 4) *** .
Einige Autoren sehen einige dieser Arten als Varietäten zum Violetten Rötelritterling. Dennoch gibt es oft wesentliche Unterscheidungsmerkmale zueinander. Hutfarbe, Stielfarbe, Konsistenz usw. spielt hierbei eine große Rolle. Auch der Geschmack ist etwas unterschiedlich!

Relativer Speisewert: Speisepilz; Relative Wertigkeit 1.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: 123pilzsuche.de


@survivalgermany
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@AlleswasduzumLebenbrauchst_Zsfgn
@positiveEnergiearchiv
2.8K views15:31
Öffnen / Wie