Get Mystery Box with random crypto!

Pilze im Dezember Lilastiliger Rötelritterling Geruch | Alles was du zum Leben brauchst

Pilze im Dezember


Lilastiliger Rötelritterling

Geruch: Leicht fruchtig, parfümiert, nicht so intensiv wie der Violette Rötelritterling.

Geschmack: Mild, leicht süßlich.

Hut: 4-12 (15) cm Ø, grauviolett, beigebräunlich, graubräunlich, grau-blau, nie vollständig braun ohne rot-violett Töne, hygrophan, Huthaut glatt, lange eingerollt, später scharfkantig, manchmal etwas fleckend, leicht bereift.

Fleisch: Weißlich-lila, weißlich-grau, alt grau-bräunlich, im Zentrum lange weiß bleibend.

Stiel: Blass blau-lila, rötlich-lila und die Oberfläche ist etwas überfasert, kahl, voll, Basis verdickt und manchmal auch etwas gilbend.

Lamellen: Weißlich lila, blass violett-blau, leicht ablösbar, am Stiel ausgebuchtet angewachsen.

Sporenpulverfarbe: Blassrosa (6-8 x 4-5 µm).

Vorkommen: Wiesen, Weiden, Laubwäldern und Parkanlagen, meist gesellig in Reihen oder Hexenringen, Folgezersetzer, Herbst bis Winteranfang, selten auch im Frühling, Regional sehr selten, RL3 Deutschland (gefährdet).

Gattung: Rötelritterling.

Verwechslungsgefahr: Bocksdickfuß oder Lila Dickfuß (giftig) mit braunen Sporenpulverresten am Stiel, Violetter Rötelritterling,  Lavendelfarbener Rötelritterling, Schmutziger Rötelritterling, Horngrauer Rötelritterling.

Kommentar: Es gibt fünf verschiedene ähnliche Rötelritterlingsarten, die alle essbar aber kaum zu unterscheiden sind und deshalb oft untereinander verwechselt werden:
*** Violetter Rötelritterling (Speisewert 1) ***
*** Lavendelfarbener Rötelritterling (Speisewert 1) ***
*** Schmutziger Rötelritterling (Speisewert 3) ***
*** Lilastieliger Rötelritterling (Speisewert 1) ***
*** Horngrauer Rötelritterling (Speisewert 4) *** .
Einige Autoren sehen einige dieser Arten als Varietäten zum Violetten Rötelritterling. Dennoch gibt es oft wesentliche Unterscheidungsmerkmale zueinander. Hutfarbe, Stielfarbe, Konsistenz usw. spielt hierbei eine große Rolle. Auch der Geschmack ist etwas unterschiedlich!

Relativer Speisewert: Speisepilz; Relative Wertigkeit 1.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: 123pilzsuche.de


@survivalgermany
@AlleswasduzumLebenbrauchst
@AlleswasduzumLebenbrauchst_Zsfgn
@positiveEnergiearchiv