Get Mystery Box with random crypto!

RPP Institut - Offiziell

Logo des Telegrammkanals rppinstitut - RPP Institut - Offiziell R
Themen aus dem Kanal:
Corona
Aufarbeitung
Logo des Telegrammkanals rppinstitut - RPP Institut - Offiziell
Themen aus dem Kanal:
Corona
Aufarbeitung
Adresse des Kanals: @rppinstitut
Kategorien: Nachrichten
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 77.98K
Beschreibung vom Kanal

Offizieller Telegram-Kanal vom RPP Institut.
www.rpp-institut.com

Ratings & Reviews

3.33

3 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

1

3 stars

2

2 stars

0

1 stars

0


Die neuesten Nachrichten

2024-05-09 20:58:47
Total originelle Wendung
13.0K views17:58
Öffnen / Wie
2024-05-09 20:58:15
Wieder mal ein Scherzchen:

Alles hängt von einer guten Ausbildung ab
12.9K views17:58
Öffnen / Wie
2024-05-09 12:56:51 DER RICHTIGE UMGANG MIT MOBBING

Mobbing am Arbeitsplatz kann eine emotionale Herausforderung sein. Hier sind 7 Schritte, um dieses Problem wirksam anzugehen:

(1) VORFÄLLE DOKUMENTIEREN: Führen Sie ein detailliertes Protokoll über alle Vorfälle. Notieren Sie Datum, Uhrzeit, wer beteiligt war und spezifische Handlungen. Die Dokumentation kann als Grundlage dienen, wenn Sie sich entscheiden, die Angelegenheit bei Ihrem Vorgesetzten bzw. der Geschäftsleitung zu melden.

(2) GRENZEN SETZEN: Kommunizieren Sie einem Bully ruhig und höflich, aber bestimmt, dass Sie ein respektvolles und professionelles Verhalten erwarten. Machen Sie Ihre Grenzen mit Nachdruck deutlich, wenn sie überschritten wurden.

(3) PROBLEM MELDEN: Melden Sie das Problem Ihrem Vorgesetzten bzw. der Geschäftsleitung, wenn Mobbing zunimmt oder wiederholt auftritt. Erklären Sie, wie sich das Verhalten auf Ihre Arbeitsleistung und Ihr Wohlbefinden auswirkt. Ersuchen Sie eine konstruktive Lösung der Situation.

(4) UNTERSTÜTZUNG SUCHEN: Wenden Sie sich an vertrauenswürdige Kollegen, Freunde oder Familienmitglieder, um emotionale Unterstützung und Rat einzuholen. Ein Netzwerk von Vertrauten hilft Ihnen, sich weniger isoliert zu fühlen und die Situation aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

(5) RECHTE KENNEN: Machen Sie sich mit den Richtlinien Ihres Unternehmens in Bezug auf Belästigung, Diskriminierung und Mobbing am Arbeitsplatz vertraut. Informieren Sie sich über Ihre Rechte als Arbeitnehmer und über die Möglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen, wenn Ihre Rechte verletzt werden. Falls interne Lösungsversuche nicht greifen, beraten Sie sich mit einem Juristen. Er kann Sie über die Einreichung einer formellen Beschwerde oder weitere rechtliche Schritte informieren.

(6) OPTIONEN BEURTEILEN: Beurteilen Sie, ob das aktuelle Arbeitsumfeld für Ihr Wohlbefinden und Ihre berufliche Entwicklung förderlich ist. Wenn Mobbing trotz Ihrer Bemühungen um Abhilfe anhält, ziehen Sie Alternativen in Betracht, z. B. den Wechsel in eine andere Abteilung oder eine neue Arbeitsstelle.

(7) PROFESSIONELL BLEIBEN: Lassen Sie die Lage nicht eskalieren. Verzichten Sie auf Vergeltungsmaßnahmen. Bewahren Sie trotz des negativen Arbeitsklimas, das Mobbing mit sich bringt, einen professionellen Umgang mit Ihren Kollegen. Konzentrieren Sie sich darauf, Ihre beruflichen Aufgaben bestmöglich zu erfüllen.

DENKEN SIE DARAN: Mobbing effektiv zu bekämpfen, erfordert die Bereitschaft, für sich selbst und für ein gesundes Arbeitsklima einzutreten.


***
Folgen Sie uns auf Telegram!
https://t.me/rppinstitut
***
12.8K views09:56
Öffnen / Wie
2024-05-08 14:37:13 Zum Video:

12.6K views11:37
Öffnen / Wie
2024-05-08 13:29:48 OFFENLEGUNG DER MENSCHENBILDER

Während der Covid-Krise prallten zwei völlig unterschiedliche Menschenbilder aufeinander. Häufig bildeten sie den Hintergrund der Debatten. Sie wurden aber selten offengelegt. In der Aufarbeitung der Krise müssen wir uns bewusst machen, worin sich diese Menschenbilder unterscheiden. Ein reflektiertes Menschenbild hilft uns, besser auf Propaganda und Massenpanik zu reagieren.

https://www.rpp-institut.com/offenlegung-menschenbilder-statt-propaganda/

#Corona #Aufarbeitung

***
Folgen Sie uns auf Telegram!
https://t.me/rppinstitut
***
12.7K viewsedited  10:29
Öffnen / Wie
2024-05-07 09:56:41 «Sinnerfüllte Menschen leben gesünder. Das kann man bis auf die Ebene der Gene, der Hormone, der Neurotransmitter nachweisen.»

Man sollte lieber Sinn anstatt Glück im Leben suchen, sagt die Psychologin Tatjana Schnell – und sie erklärt, wie das geht.

"Wer sich nach Sinn im Leben ausrichtet, fragt: Warum tue ich, was ich tue? Was hat das für Folgen? Und wo gehöre ich hin? Wer sein Leben sinnvoll findet, erachtet es als stimmig, erlebt sich als bedeutsam und blickt über sich selbst hinaus. Die Person merkt: Es ist nicht egal, ob ich da bin, mein Dasein hat Konsequenzen. Davon berichten sinnerfüllte Menschen auf der ganzen Welt."

Zum Interview: https://www.nzz.ch/wissenschaft/wer-sinn-in-seinem-leben-sieht-ist-gesuender-und-gluecklicher-ld.1821172

***
Folgen Sie uns auf Telegram!
https://t.me/rppinstitut
***
13.3K viewsedited  06:56
Öffnen / Wie
2024-05-06 11:14:07 Zum Video:

12.6K views08:14
Öffnen / Wie
2024-05-05 18:44:47
Die digitalisierte Gesellschaft sieht sich gern als offen, divers und individualistisch. Dazu passen Schlagworte wie Selbstverwirklichung, Work-Life-Balance oder Optimierung des Daseins. Oder ist es eher so, dass unter dieser bunten Marketingoberfläche nach wie vor Druck und Zwang herrschen? Leben wir heute sogar in besonders beschleunigten Zeiten der Entmenschlichung und Verwertung?

Heute um 12:05 Uhr:

https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/lebenswelten/menschenbilder/menschenbilder-druck-und-entfremdung-heute
13.1K views15:44
Öffnen / Wie
2024-05-05 14:36:51
Man kann die Biologie leugnen, aber der Biologie ist das egal. #DemoFürAlle

Teilt diesen Beitrag.
Folgt uns unter @demofueralle.
Abonniert unseren Newsletter.
12.7K views11:36
Öffnen / Wie
2024-05-04 16:54:39 DIAGNOSE: WIR LEBEN IN EINER PARANOIA-GESELLSCHAFT

DER BEGRIFF ›PARANOIA-GESELLSCHAFT‹ bezeichnet eine gesellschaftliche Dynamik, in der sich die Angst vor Verschwörungen einerseits und die Angst vor Verschwörungstheorien andererseits gegenseitig hochschaukeln und im öffentlichen Diskurs zu einer zunehmenden Polarisierung und zu einem Klima von Misstrauen, Empörung und Gereiztheit führen.

AUF DER EINEN SEITE WÄCHST DAS MISSTRAUEN gegen Politik, Medien und Wissenschaft, gegen ›die da oben‹, verfestigt sich der Verdacht, dass ›etwas nicht stimmt‹, dass die Dinge nicht so sind, wie sie dargestellt werden, ›in Wahrheit‹ alles anders ist.

AUF DER ANDEREN SEITE GIBT ES EINE ZUNEHMENDE ANGST
davor, dass sich immer mehr Menschen vom rationalen Diskurs und dem demokratischen Konsens abwenden, sich in Parallelwirklichkeiten begeben, radikalisieren und zu einer Bedrohung für die innere Sicherheit unserer Gesellschaft werden.

IM RAHMEN DER CORONA-PANDEMIE
hat sich die Situation weiter zugespitzt, wurde über wechselseitige Provokationen (›Covidioten‹ vs. ›Corona-Diktatur‹) eine neue Eskalationsstufe erreicht. Diese Dynamik kann zu einer ernsten Bedrohung für die Demokratie werden. Das Problem sind aber eben nicht einfach Verschwörungstheorien, sondern auch der politische, mediale und wissenschaftliche Umgang mit ihnen. Je stärker Menschen, die mit Verschwörungstheorien liebäugeln, pauschal als Extremisten, Spinner, Demokratiefeinde etc. bezeichnet werden, desto eher neigen sie dazu, an den entsprechenden Vorstellungen festzuhalten und die Gegenseite ebenso pauschal abzulehnen.

UMGEKEHRT GILT:
Je radikaler, undifferenzierter und aggressiver Anhänger von Verschwörungstheorien auftreten, desto mehr fühlen sich Medien, Politiker und auch Wissenschaftler in ihren abwertenden Pauschalurteilen bestätigt. Der direkte Weg aus dieser Eskalationsspirale führt über Mäßigung und Differenzierung auf allen Seiten – auch wenn dies aktuell wie ein recht hoffnungsloser Wunsch erscheinen mag.

SELBSTVERSTÄNDLICH KÖNNEN VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
gefährlich und mit Extremismus verbunden sein, sie können den demokratischen Zusammenhalt bedrohen, radikalisieren und zum Teil auch Gewalt legitimieren. Doch dies ist, wie wir zeigen konnten, nur ein Aspekt des vielschichtigen sozialen Phänomens Verschwörungstheorien.

AUF DER ANDEREN SEITE KÖNNEN VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN
auch Ausdruck einer demokratischen Gesinnung und der Sorge um den Rechtsstaat sein. Sie sind in diesem Fall nicht nur legitim, sondern tragen, wenn sie tatsächliche konspirative Strukturen adressieren, sogar zur Verteidigung und Etablierung demokratischer Werte und Institutionen bei. Daher sollte das Urteil über ›Verschwörungstheorien‹ und ›Verschwörungstheoretiker‹ im öffentlichen Diskurs wesentlich differenzierter ausfallen.

EBENSO WENIG, WIE ES ›DIE LÜGENPRESSE‹ ODER ›DIE POLITIK‹ GIBT, GIBT ES ›DEN VERSCHWÖRUNGSTHEORETIKER‹
– und übrigens auch nicht (das sollte gerade im Fall der SARS-CoV-2-Pandemie immer wieder betont werden) ›die Wissenschaft‹. Es ist ein für demokratische Gesellschaften konstitutives Merkmal, dass es nicht die ›eine Wahrheit‹, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Wirklichkeitsbestimmungen gibt. Das Problem ist nicht, dass wir uns nicht darauf einigen können, was wahr ist, sondern vielmehr, dass wir all zu oft darauf beharren, im Besitz der absoluten Wahrheit zu sein und es uns an Toleranz für andere Meinungen, Weltbilder und Überzeugzungen mangelt.

~ Zitat aus: Andreas Anton & Alan Schink, Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten (2021), S. 268-269.


#Corona #Aufarbeitung

***
Folgen Sie uns auf Telegram!
https://t.me/rppinstitut
***
12.7K viewsedited  13:54
Öffnen / Wie