Get Mystery Box with random crypto!

Lothar Mack – Stimme & Wort

Logo des Telegrammkanals stimmeundwort - Lothar Mack – Stimme & Wort L
Logo des Telegrammkanals stimmeundwort - Lothar Mack – Stimme & Wort
Adresse des Kanals: @stimmeundwort
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 1.29K
Beschreibung vom Kanal

Hinhören auf das, was geschieht und was "geschrieben steht".
D
Mathias Lange, "Schenkung Mack"
DE16660908000005918308, GENODE61BBB
paypal:StimmeWort@protonmail.com
CH
L. Mack, Mack Dienstleistungen, 5106 Veltheim
CH59 0483 5370 0941 4100 0, CRESCHZZXXX

Ratings & Reviews

2.67

3 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

1

4 stars

0

3 stars

0

2 stars

1

1 stars

1


Die neuesten Nachrichten 69

2021-11-13 00:30:31
Schau einer an:
Vier Fünftel sind gegen eine Impf-Pflicht!

https://www.stern.de/gesundheit/corona--soll-deutschland-eine-impfpflicht-einfuehren--stimmen-sie-ab--30914510.htm
140 viewsLothar, 21:30
Öffnen / Wie
2021-11-12 16:49:08
Hermann Rauschning, The Redemption of Democracy, New York ..... – 1941

siehe auch: https://t.me/StimmeundWort/344
420 viewsLothar, 13:49
Öffnen / Wie
2021-11-12 16:26:37 .
Hilfe fürs Ahrtal, mitten im Irrsinn




Liebe Mitmenschen

Für viel Wirbel sorgt immer wieder die Nachricht, dass laut Schätzungen der IHK etwa 25.000 Haushalte im Krisengebiet ohne Heizung sind. Nun sind große Teile der Gebiete zur Zeit nicht bewohnt, weil die Häuser einfach nicht bewohnbar sind. Von den 20 Prozent, die noch vor Ort sind, können einige aus dem einen oder anderen Grund nicht weg. Die meisten aber wollen es wohl einfach nicht.

Es gibt Notunterkünfte und Platz in Containerdörfern im Flutgebiet. Nach meinen Informationen sind diese sogar in ausreichender Menge vorhanden, nur werden sie aus dem einen oder anderen Grund nicht genutzt.

Immer wieder wird zu Heizungsspenden aufgerufen und es wird unglaublich viel an die Sammelstellen geliefert. Ein großer Teil dieser Anlagen und auch Öfen ist allerdings in einem so schlechtem Zustand, sie sind so alt oder durch nicht fachgerechten Transport beschädigt, so dass sie nicht mehr in Betrieb genommen werden können.

Es sind einfach nicht genügend freiwillige Helfer vor Ort, die diese wohlmeinenden Spenden in den Sammelstellen auch sortieren können. Darüberhinaus müssen einige dieser Spenden sachgerecht entsorgt werden. Dafür fallen nicht unerhebliche Kosten an. Das bindet derzeit sehr viele Ressourcen und Kapazitäten, die anderwärtig dringend gebraucht werden.

Zur Zeit sieht es so aus, dass viele Heizungsanlagen repariert werden. Teilweise können Brenner und Elektrik getauscht werden, was im schlimmsten Fall Kosten in Höhe von etwa 1000 Euro verursacht. Diese Anlagen werden dann auch als "temporäre Zwischenlösung" vom Schornsteinfeger abgenommen.

Der Neuanschluss von Holzöfen, Werkstattöfen und ähnlichem ist aber nicht so einfach. Einen Ofen mit Hitzeschild einzubauen, ist nicht das Problem. Der Abzug ist das Problem. Diese Öfen können nicht dort angeschlossen werden, wo vorher der Abzug der Ölheizung war, weil die Gefahr des Brandes besteht. Möglich wäre das nur dort, wo ein doppelter Abzug im Schornstein vorinstalliert ist. Auch können die Abzüge nicht einfach aus dem Fenster gelegt oder durch ein Loch in die Außenmauer abgeleitet werden. Zum einen wegen der Feinstaubbelastung durch Ruß, zum anderen durch die Brandgefahr wegen Funkenflug. Die Ableitung müsste sich bis zum Dach hochziehen; die Rohre sind teuer. So eine Installation würde bei einem Einfamilienhaus mehrere Tausend Euro kosten- –je nach Höhe des Wohnhauses.
Die Anschaffung des Ofens ist dabei der kleinste Posten und schlägt kaum zu Buche. So ist auch diese Lösung nur in Ausnahmefällen praktikabel.

Was hingegen dringend gebraucht wird, ist abgelagertes Feuerholz. Frisches Feuerholz ist nicht geeignet wegen seiner hohen Feuchtigkeit. Das Feuer verrußt den Schonstein, so dass es zum Brand kommen kann.

Uns alle berührt die Lage im Flutgebiet sehr und wir alle wollen helfen. Aber diese Hilfe soll auch sinnvoll sein und nicht als Behinderung empfunden werden. Daher sehe ich es als sinnvoll an, immer wieder neu den Bedarf abzufragen. Im Moment wird Folgendes vor Ort benötigt:

– Heizöl
– Pellets
– Getrocknetes Holz
– Press-Brikett
– Kohle-Brikett

Darüberhinaus werden dringend Helfer für die Lager benötigt, um Spenden zu sortieren und anzunehmen. Es werden Fahrer benötigt, die diese dann auch ausliefern würden. Es werden immer noch Helfer für Aufräumarbeiten und zum Entkernen gebraucht. Und es werden faire Handwerker jeder Richtung benötigt, die zu normalen Konditionen arbeiten.

Die Menschen in den Krisengebieten brauchen unsere Hilfe. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass sie wirklich die Hilfe bekommen, die sie brauchen.

Liebe Grüße,

Alexandra
1.3K viewsLothar, edited  13:26
Öffnen / Wie
2021-11-12 16:19:24
Die neue Religion und ihre Menschenopfer

ein Beispiel unter vielen vielen vielen ....
246 viewsLothar, 13:19
Öffnen / Wie
2021-11-12 16:13:49
Vom Lohn des Ausharrens

Groß war das Entsetzen, als der bayrische Vize Aiwanger sich dem Impfen widersetzte.

Jetzt sind die bösen Gemüter besänftigt; sie haben den Abtrünnigen in ihre Schar der Gläubigen zurückgeholt.

Ja, "die Spritze" ist zum Sakrament der Moderne geworden.

Ob es auch darum in Bayern immer eine Spur heftiger zugeht, weil im Hintergrund noch die Idee einer Institution mit seligmachenden Handlungen schwabbelt?

In den mehr evangelischen Gegenden ist es aber kaum besser. Dort regiert eher der Zwang zum Moralismus und zur rechten Gesinnung per se.

Auf beide Weisen wird der Glaube an den Herrn und Geist ersetzt, der allein "frei" mache (2. Korinther 3,17).

Man höre und lese und staune:

"Es wird aber ein Bruder den anderen zum Tode ausliefern und der Vater das Kind, und Kinder werden sich gegen die Eltern erheben und werden sie töten helfen;
und ihr werdet von allen gehasst sein um meines Namens willen. Wer aber ausharrt bis ans Ende, der wird gerettet werden."


Markus 13, Verse 12f.
420 viewsLothar, edited  13:13
Öffnen / Wie
2021-11-12 15:30:13 Kirche in der Krise

Boris Steinberg spricht mit Martin Michaelis über Kirche in der Krise

https://allesaufdentisch.tv/kirche-in-der-krise.html

Boris Steinberg ist Chansonsänger
Martin Michaelis ist Pfarrer

Woher nahm Martin Luther seinen Mut? Sein Gottvertrauen hat er erkämpft, den leidigen Tod konsequent mitgedacht. Diese Kombination verschaffte ihm die größte denkbare Freiheit. Dagegen hatten die Mächtigen, Kaiser und Papst, die mit den Untertanen „ihren Spott und Mutwillen trieben“, keine Mittel. Dieser inneren Freiheit verdanken wir die äußerlichen Freiheiten, die wir bis vor kurzem für unumstößlich hielten. Es ist sinnlos zu erwarten, wir bekämen sie (wieder) geschenkt. Es kann sie wieder geben, den Mut, die Freiheit, denn das Handwerkszeug, um sie sich in Kopf und Herz zu erarbeiten, ist noch da: ein wacher Blick in die Bibel und Luthers lebendige Auslegung. Beides liest sich, als sei es für heute geschrieben.
245 viewsLothar, 12:30
Öffnen / Wie
2021-11-11 19:34:43 Tagesseminar "Ethik und Wahrheit der Gruppe "Kirche und Corona" vom 6. November 2021 Hier nun die direkten Links zu allen Vorträgen des Seminars:

Prof. Dr. Dr. Daniel von Wachter: „Gibt es Wahrheiten über Pflichten und…
359 viewsLothar, edited  16:34
Öffnen / Wie
2021-11-11 18:06:27
Polizei-Bericht vom St.-Martins-Tag
704 viewsLothar, 15:06
Öffnen / Wie
2021-11-11 17:57:45
zur Covid-Abstimmung am 28. November

–> für Unentschlossene nicht unwichtig, dieser Hinweis!
339 viewsLothar, edited  14:57
Öffnen / Wie
2021-11-11 17:45:08 .
Ahrtal oder: Vom Irrsinn geflutet

Teil 7: Heizen verboten??


(Teil 6: Pumpen und Klos werden abgebaut)
https://t.me/StimmeundWort/1085




Liebe Mitmenschen

Des Wahnsinns fette Beute“ könnte man diesen Post betiteln – mehr kann einem dazu nicht mehr einfallen.

Es wird kalt in Deutschland. Aber besonders kalt wird es diesen Winter im Flutgebiet.

Laut IHK (Industrie- und Handelskammer) sind so um die 25.000 Haushalte weiterhin ohne Heizung. Die neuen Hochwasserschutzbestimmungen legen fest, dass Ölheizungen nicht wieder eingebaut werden dürfen. Es bleiben somit Wärmepumpen sowie Gas-, Elektro- und Pellets-Öfen.

Für die gibt diverse Auflagen zu erfüllen. Denn was wäre Deutschland ohne einen Dschungel aus Bürokratie? Und womit sollten bitte die Flutopfer ihre Zeit füllen, wenn nicht mit dem Ausfüllen von meterlangen Anträgen?

Diese Bürokratie treibt gerade echt absurde Blüten. Auch wenn die Wiederaufbauhilfen des Landes Rheinland-Pfalz „Temporäre Zwischenlösungen“ für den Wärmenotstand vorsehen, so schieben dem jetzt die Gemeinden einen Riegel vor.

Es ist leider so, dass das Stromnetz in den Flutgebieten noch nicht wieder voll belastbar ist. Die Leistung liegt nach meinen Informationen bei etwa 35 Prozent. Das ist nicht wirklich viel. Nach dem Motto „Strom kommt aus der Steckdose“ werden jetzt von den Gemeinden Wärmepumpen und Infrarotgeräte beworben. Die sind nämlich ökologisch wertvoll und verbrauchen wenig Strom.

Die Ahrtalwerke haben jedoch bereits darum gebeten, man möge den Stromversorger informieren, bevor man sich eine Elektroheizung zulegt.

Der kluge Bürger überlegt sich also Plan B:
Werkstattöfen mit Holz beheizt sind schnell zu installieren und geben eine schöne Wärme. Sie sind unabhängig vom Stromnetz und trocknen noch dazu das Haus. – An sich gut überlegt. Doch nun kommen die Gemeinden!

Die Gemeinde Ahrweiler beispielsweise verbietet kurzerhand das Lagern von Brennholz im Garten. „Dieses würde beim Hochwasser als Treibgut weggespült werden und die Brücken verstopfen.“ Wohlgemerkt: Wir reden hier über Brennholz mit einer Kantenlänge von 25 cm! Dieses Holz müsse in „abschließbaren Containern“ gestapelt werden. Ist schon klar: Die schwimmen dann locker unter den Brücken durch, man kann sie leichter wiederfinden und muss auch nicht so viele kleine Teile einsammeln. Vielleicht sollte man die noch beschriften, damit sie an den Absender zurückgeschickt werden können?

Der Abschuß:
Heute aber bekam ich von Handwerkern vor Ort die Meldung, dass Holzöfen gar nicht mehr erlaubt seien – aus Brandschutzgründen. Die würden einfach nicht mehr abgenommen.

Damit ist es dann Fakt:

– Das Stromnetz wird die Leistung nicht bringen.
– Gas und Strom sind nicht überall verfügbar.
– In ganz Deutschland gibt es weder genügend Handwerker noch genügend Material, um mal kurz 25.000 Heizungen zu installieren.
– Die Gelder sind noch gar nicht freigegeben.
– Holzöfen werden nicht abgenommen.

Aber Wärmflaschen vielleicht? Wärmflaschen gehen bestimmt noch, oder?

Das ist doch nur noch bürokratischer Irrsinn – sonst nichts!

Liebe Grüße

Alexandra
1.5K viewsLothar, edited  14:45
Öffnen / Wie