🔥 Fett schnell verbrennen. Erfahren Sie wie! 💪

Nürnberg Aktuell

Logo des Telegrammkanals nuernberg_aktuell - Nürnberg Aktuell N
Logo des Telegrammkanals nuernberg_aktuell - Nürnberg Aktuell
Adresse des Kanals: @nuernberg_aktuell
Kategorien: Nachrichten
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 4
Beschreibung vom Kanal

Lokale Informationen aus Nürnberg.
Quellen:
🔸Nordbayern.de (RSS-Feed)
🔸InFranken.de (RSS-Feed)
🔸Facebook-Kanal Stadt Nürnberg
Wer mit Lokalbezug diskutieren will, kann mal bei t.me/NuernbergTalk reinschauen.
Weitere Kanäle: t.me/Nuernberg_Aktuell/7

Ratings & Reviews

4.00

2 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

2

3 stars

0

2 stars

0

1 stars

0


Die neuesten Nachrichten 16

2022-05-27 18:55:45 E Nürnberg" Fitnessstudio, Färberstraße 11, 90402 Nürnberg: Montag bis Sonntag von 8 bis 21 Uhr, ohne Termin- CawiTest Teststelle Königstraße, Königstraße 74, 90402 Nürnberg: Montag bis Donnerstag von 7 bis 20 Uhr, Freitag von 7 bis 21 Uhr, Samstag von 8 bis…
14 views15:55
Öffnen / Wie
2022-05-27 18:46:15 inFranken.de NUERNBERG
Röthenbacher Restaurant "Zum Holzwurm" stellt sich gegen Gerüchte - nicht alles "zerdeppert"

An einem Restaurant im Nürnberger Land hat vergangene Woche eine Windhose gewütet. Eine Welle der Hilfsbereitschaft, aber auch Gerüchte über eine vorübergehende Schließung waren die Folge. Auf diese hat der Betreiber eine klare Antwort.
13 views15:46
Öffnen / Wie
2022-05-27 14:54:34 Alle News aus dem Ressort Nürnberg
Zwangspause wegen weißem Pulver: Polizei stoppt Mann mit 400 Kilo Mehl im Auto

Nürnberg - Wie die Polizei mitteilt, war der Mann mit seinem kleinen, roten Auto auf der Bayernstraße unterwegs, als er ins Visier der Beamten der Verkehrspolizei Nürnberg geriet.Sie stoppten den Fahrer und fanden im Auto 400 Packungen Mehl vor. Mit der geladenen Ware war zwar alles in Ordnung, nur mit der Ladungssicherung waren die Polizisten nicht einverstanden. Der gesamte Kofferraum sowie der Beifahrersitz waren vollgepackt. Bei einer heftigeren Bremsung wären die Mehlpackungen quer durch das Fahrzeug geflogen. Wofür der Mann so viel Mehl brauchte, konnte auch eine Sprecherin der Polizei nicht erklären. "Das entzieht sich unserer Kenntnis", hieß es auf nordbayern.de-Nachfrage. Zudem war ein Reifen des Autos "vollends abgefahrenen" und an der Hinterachse beschädigt. Aus diesem Grund haben die Beamten die Weiterfahrt verboten. Erst nachdem die Ware im Auto umgeladen und der Reifen gewechselt war, durfte der Mann seine Fahrt fortsetzen.Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
20 views11:54
Öffnen / Wie
2022-05-27 14:54:33 Alle News aus dem Ressort Nürnberg
Nürnberg: Bürgerbegehren für 365-Euro-Ticket auf der Zielgeraden

Nürnberg - "Wir sammeln noch bis zum 7. Juni", kündigt Linken-Stadtratsmitglied Titus Schüller bei einem öffentlichen Pressetermin auf dem Hallplatz an. Dann wolle man die erforderlichen 12.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zusammenhaben. Aktuell habe man bereits mehr als 10.000 Unterschriften gesammelt, Mitte Mai stand man noch bei 7500. Schüller sagt, dass die Organisatoren an über 100 Sammelstellen Listen ausliegen haben, in denen sich Nürnbergerinnen und Nürnberger eintragen können, die ein 365-Euro-Ticket haben möchten.Der Stadtrat hat in seiner Sitzung im März seinen Beschluss aus dem Jahr 2020, eine solche Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr ab 2023 einzuführen, gekippt.Die Organisatoren werden in ihrem Einsatz für ein Bürgerbegehren von Organisationen wie dem Verkehrsclub Deutschland (VCD), der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) oder dem Deutschen Mieterbund unterstützt.Wohnen und Mobilität gehörten zusammen, meint zum Beispiel Gunther Geiler, Geschäftsleiter des Deutschen Mieterbundes Nürnberg.Der öffentliche Nahverkehr sei im Vergleich zum Individualverkehr viel flächensparender - und Flächen würden gebraucht, um für mehr bezahlbaren Wohnraum zu sorgen. "Das 365-Euro-Ticket ist ein unverzichtbarer Bestandteil für eine Mobilitätswende", meint Rotraud Brückner, stellvertretende Vorsitzende des Nürnberger VCD.Die örtliche NGG-Geschäftsführerin Regina Schleser betont, dass 13 Prozent aller Beschäftigten in Nürnberg mit einem Bruttoeinkommen von unter 2050 Euro auskommen müssten. In den Branchen, die die NGG vertrete, sei die Situation oft besonders angespannt, denn in der Fleischindustrie oder im Gastgewerbe würden sehr niedrige Löhne gezahlt. Daher sei ein preiswertes Ticket enorm wichtig.Wenn die 12.000 Unterschriften zusammenkommen, muss der Stadtrat binnen eines Monats über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens befinden; gibt der Rat grünes Licht, muss spätestens nach weiteren drei Monaten ein Bürgerentscheid stattfinden.
14 views11:54
Öffnen / Wie
2022-05-27 14:54:33 Alle News aus dem Ressort Nürnberg
Haustiere: Reicht das Geld bald nicht mehr für den Doktor?

Nürnberg - Essen, tanken oder zum Tierarzt gehen? Immer mehr Tierfreunde stehen vielleicht jetzt schon vor einer beklemmenden Wahl. So macht die „Tierhilfe Franken“ aus Lauf in einer Pressemeldung auf ein Problem aufmerksam, mit dem immer mehr Tierhalter zu kämpfen haben. Alles wird teurer – die Preise für Lebensmittel, Benzin oder Heizkosten steigen drastisch. Für Menschen, die ohnehin mit wenig Geld auskommen müssen, wird es zunehmend schwerer, Futter und Tierarztkosten für ihre Vierbeiner oder Vögel zu bezahlen.Ende ist nicht in Sicht„Täglich werden es mehr Menschen, die ihre Tiere nicht gut versorgen können und ein Ende ist nicht in Sicht“, beschreibt der Verein die Situation. Das bedeutet: Immer mehr Tierhalter müssen sich von ihrem Liebling trennen und geben ihn bei den Tierschützern ab. „Das ist mittlerweile sehr spürbar und es sind auch keine Einzelfälle mehr“, weiß Vereinsvorsitzende Carmen Baur.Nur eines von vielen Beispielen sei die zwölf Jahre alte Hündin Viva aus Nürnberg, deren Besitzerin sich schon länger keine Ausgaben mehr für ihr Tier leisten konnte. Als das Frauchen vor kurzem starb, wurde Viva von hilfsbereiten Nachbarn, die jedoch auch nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung hatten, bei der „Tierhilfe Franken“ abgegeben – in einem keinen sehr guten Zustand. „Schlechte Ernährung und ein regelrechter Medizinstau waren die Folge“, sagt Baur.Fehlende ImpfungenImmer öfter stellen die Tierschützer fest, dass an Hautieren offensichtlich schon länger gespart werden musste, bevor sie bei ihnen landen. Impfungen fehlen, Zahnstein wurde nicht entfernt, keine notwendigen Medikamente verabreicht oder wichtige Operationen nicht gemacht. Für die Mitglieder des Vereins bedeutet dies, dass sie die Tiere oftmals erst aufwendig und kostenintensiv medizinisch betreuen und aufpäppeln müssen, bevor sie sie an neue Besitzer weitervermitteln können.Eine Mammutaufgabe für die ehrenamtlich arbeitenden Tierschützer, deren Kosten ja parallel ebenfalls gestiegen seien, betont Baur. Zudem habe sich durch Corona die Zahl der abgegebenen Tiere ohnehin seit dem letzten Jahr deutlich erhöht und zu einer Mehrbelastung geführt."Sprechende Eier" in NürnbergDie Entscheidung, sein geliebtes Haustier wegen sozialer Not herzugeben, sei keine leichte und bedeute oft großes seelisches Leid. „Da ist immer sehr viel Herzschmerz dabei“, seufzt Carmen Baur. Im Tierheim Nürnberg ist diese Entwicklung bislang noch nicht spürbar, schreibt Tierheimleiterin Tanja Schnabel auf Anfrage. Auch bei der dort angesiedelten Tiertafel „hat sich die Nachfrage nicht merklich erhöht.“Verein Sozialfelle meldet AntragstoppBundesweit agierende Einrichtungen, an die sich arme und in finanzielle Not geratene Tierhalter wenden können, wie etwa „Sozialfelle – Hilfe für sozial benachteiligte Menschen und ihre Tiere e.V.“ vermelden auf ihrer Homepage hingegen bereits einen Antragsstopp wegen zu vieler Anfragen. Helfen könne man derzeit am besten über Geldspenden. Auch die „Tierhilfe Franken“ in Lauf ist auf Spenden angewiesen, zudem werden Menschen gesucht, die als Pflegefamilie vorübergehend Tiere bei sich aufnehmen können.Weitere Informationen hier. Das Spendenkonto des Vereins "Tierhilfe Franken" lautet: IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11, Sparkasse Nürnberg, Kennwort „Soziale Not“.
11 views11:54
Öffnen / Wie
2022-05-27 14:54:32 Alle News aus dem Ressort Nürnberg
Polizeibericht Nürnberg: Staus wegen Demo-Zug

Nürnberg - Die angemeldete Versammlung bewegt sich am Montag im Zeitraum zwischen 18.45 Uhr und 20.45 Uhr vom Kornmarkt über die Dr.-Kurt-Schumacher-Straße, die Färberstraße, und den Frauentorgraben zum Plärrer. Von da geht der Demo-Zug weiter durch die Fürther Straße, die Obere Kanalstraße, die Rothenburger Straße, die Knauerstraße, die Gostenhofer Hauptstraße zurück zum Plärrer. Von hier aus nehmen die Teilnehmenden eine Strecke über das Ludwigstor – Ludwigstraße, den Jakobsplatz und die Dr.-Kurt-Schumacher-Straße zurück zum Kornmarkt.Die Polizei warnt vor Verkehrssperren und Behinderungen für den Kraftfahrzeug-Verkehr. Wenn möglich solle man den Aufzugsbereich am Montag großräumig umfahren, rät das Polizeipräsidium Mittefranken. Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
13 views11:54
Öffnen / Wie
2022-05-27 14:45:21 inFranken.de NUERNBERG
Nürnberg: Autofahrer mit 400 Kilo "weißem Pulver" gestoppt - "nicht ganz alltägliches Bild"

In Nürnberg sind Polizisten auf ein ungewöhnlich volles Auto aufmerksam geworden: Ein Autofahrer hatte seinen Wagen komplett mit Mehlpackungen vollgestellt.
17 views11:45
Öffnen / Wie
2022-05-27 10:55:22 Alle News aus dem Ressort Nürnberg
Parkplätze gestrichen: Neuregelungen in der Nürnberger Nordstadt

Nürnberg - Dreistöckige Wohnhäuser mit Grünflächen, ein Seniorenheim und der Kindergarten St. Martin sowie eine Tempo-30-Zone: Die Wilderstraße am früheren Nordbahnhof ist eine typische Wohnstraße in der Nürnberger Nordstadt. Seit Jahren gibt es hier Streit um die Verkehrssituation.Zuerst nervten Lastwagen, die durch die schmale Straße donnerten. Nach Anwohnerprotesten im Jahr 2012 erteilte die Stadt ein Durchfahrverbot für Lkw mit einem Gewicht von über 7,5 Tonnen. Aber auch später gab es immer wieder Beschwerden über hohes Verkehrsaufkommen: Ursache sei die Nachverdichtung in der Umgebung und die Nutzung als Schleichweg, hieß es. Und schließlich gibt es seit Jahren Konflikte zwischen dem sogenannten ruhenden Verkehr und Fußgängern.Geparkt wird in der Wilderstraße derzeit noch auf beiden Straßenseiten – teilweise auf dem Gehweg, weil sonst die Durchfahrt für andere Fahrzeuge unmöglich wäre. Dafür gibt es kein Durchkommen für Menschen, die mit Kindern an der Hand oder im Kinderwagen, mit einem Rollator oder Einkaufstaschen unterwegs sind – den Fußgängern bleibt auf den zugeparkten Bürgersteigen oft nicht einmal mehr ein Meter Platz. „Wir müssen immer wieder auf die Straße ausweichen. Das ist ein unhaltbarer Zustand“, schimpft ein Vater, der seinen Nachnamen nicht nennen möchte und der seinen Sohn gerade aus dem katholischen Kindergarten St. Martin abgeholt hat.Anzahl der Parkplätze wird reduziertVor gut einem Jahr schlugen Stadträte von ÖDP, Linke Liste und Die Guten in einem gemeinsamen Antrag zahlreiche Neuregelungen vor. Nun hat die Stadt eine Lösung vorgelegt, die der Verkehrsausschuss des Stadtrats im Mai einstimmig abgesegnet hat. Demnach sollen die Parkplätze am Fahrbahnrand verringert, neu verteilt und anders markiert werden. Eine größere Zahl von Parkplätzen soll Bewohnerinnen und Bewohnern mit Berechtigung vorbehalten sein.Weiterhin wird die Wilderstraße zur Einbahnstraße. Ein Durchstich der Georg-Eberlein-Straße zur Rollnerstraße und ein dauerhaftes Lkw-Durchfahrtverbot, wie es die Stadträte gefordert hatten, seien aber baulich beziehungsweise rechtlich nicht machbar, referierte Bau- und Planungsreferent Daniel F. Ulrich (parteilos) in der Ausschusssitzung.„Die Sicherheit für die Menschen wird verbessert“, fand ÖDP-Stadtrat Jan Gehrke in der Ausschuss-Diskussion. Mike Bock von den Grünen freut sich, dass die Verkehrssituation nun endlich geändert wird, nachdem sie schon 2017 auf einer Bürgerversammlung Thema war.Es gibt aber auch Bedenken: „Von 70 Parkplätzen fallen 40 weg, es bleiben 27 öffentliche und drei private Stellplätze erhalten. Das ist in dem Stadtteil schwierig, wo sollen die Anwohner einen Parkplatz finden?“, gab Daniel Frank von der CSU zu bedenken. Auch Yasemin Yilmaz (SPD) ist sich sicher, dass es wegen der wegfallenden Parkplätze noch viel Unmut geben wird.Testlauf geplantLetztlich einigten sich die Ausschussmitglieder darauf, dass die Lösung nicht endgültig sein muss. In spätestens einem Jahr wollen sie sich anschauen, was die Neuregelungen gebracht haben.Reaktion des VorstadtvereinsDer bisherige Vorsitzende des Vorstadtvereins Nürnberg-Nord, Tobias Schmidt, begrüßt nun, dass es vor der Abstimmung im Verkehrsausschuss einen Ortstermin zur Parksituation in der Wilderstraße gegeben hat. „Dort wurde den anwesenden Bürgern und Stadträten noch einmal transparent erläutert, dass als Folge der Veränderungen zahlreiche Parkplätze wegfallen werden. Für uns als Bürgerverein ist wichtig, dass diese Maßnahme einen ,Feldversuch‘ darstellt und intensiv begleitet wird. Denn die Mobilitätswende gelingt nur im Miteinander der Verkehrsteilnehmer“, so Schmidt.
19 views07:55
Öffnen / Wie
2022-05-27 10:55:22 Alle News aus dem Ressort Nürnberg
Endlich Erdbeeren: Warum die Früchte ein Gesundheitswunder sind

Nürnberg - "Mit 32 Kilokalorien sind Erdbeeren nicht nur kalorienarm, sondern auch richtige Vitaminbomben: Sie liefern mit 65 Milligramm pro 100 Gramm sogar mehr Vitamin C als Orangen oder Zitronen", so Nathalie Galan Medina von der AOK Mittelfranken in Nürnberg. Bereits 200 Gramm der süßen Frucht decken laut der Expertin den täglichen Bedarf eines Erwachsenen. "Zusätzlich enthalten Erdbeeren auch viel Folsäure, Biotin und Vitamin K. Diese Kombination stärkt das Herz-Kreislauf-System und bringt das Immunsystem in Schwung. So sind die roten Früchte nicht nur ein voller Genuss, sondern auch ein wertvoller Beitrag für unsere Gesundheit."Damit die empfindlichen Erdbeeren auch lange gut schmecken, sei einiges zu beachten. "Bereits kurz nach der Ernte verlieren sie einen Teil ihres Aromas. Deshalb sollte man Erdbeeren zeitnah verzehren. Sollten die süßen Früchte doch länger gelagert werden, gehören sie in den Kühlschrank. Ungewaschen und abgedeckt sind sie dort bis zu zwei Tage haltbar. Ein flacher Teller verhindert zusätzlich unerwünschte Druckstellen", so Galan Medina.Die schmackhafte Powerfrucht sei in der Küche vielseitig einsetzbar, etwa als Joghurtdessert, Erdbeersalat oder klassisch als Erdbeerkuchen. Die AOK-Mitarbeiterin verrät auch noch ein Rezept für eine sommerliche und alkoholfreie Erdbeerbowle: Für acht Personen braucht man: 175 g Erdbeeren, 60 ml klaren Apfelsaft, 1 ½ Limetten, 600 ml Mineralwasser Minzblätter und Eiswürfel.Zubereitung: Die Erdbeeren gründlich abspülen und mit einem spitzen Messer die Kelchblätter entfernen. Anschließend in kleine Stücke schneiden und beiseitestellen. Die Limetten heiß abwaschen und mit einem Tuch gut trocken tupfen. Die Zitrusfrüchte halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Zusammen mit den Erdbeeren in ein Gefäß geben und mit Mineralwasser und Apfelsaft auffüllen. Nach Belieben Minzblätter und Eiswürfel hinzugeben, servieren und genießen!
18 views07:55
Öffnen / Wie
2022-05-26 23:21:56
Stadt Nürnberg (Facebook)

Heute hat Oberbürgermeister Marcus König mit dem Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Jo-Achim Hamburger, die Gedenkstätte Yad Vashem in Israel/Jerusalem besucht und einen Kranz niedergelegt. „Die Schuld, die wir Deutschen auf uns geladen haben, wird nirgends so spürbar und schmerzhaft greifbar wie hier. Scham, Trauer und Verantwortung – all das spüre ich hier. Gleichzeitig bin ich dankbar für die Freundschaft zwischen Israel und Deutschland, zwischen Hadera und Nürnberg. Und ich möchte alles in meiner Macht Stehende dafür tun, dass sich Jüdinnen und Juden in Nürnberg sicher fühlen.“ Oberbürgermeister Marcus König besucht mit einer Delegation diese Woche die israelische Partnerstadt Hadera. Die Partnerschaft besteht seit 1995. Bei seinem Antrittsbesuch in Hadera traf...

View original post
25 views20:21
Öffnen / Wie