🔥 Fett schnell verbrennen. Erfahren Sie wie! 💪

Germanische Heilkunde

Logo des Telegrammkanals jensnobis - Germanische Heilkunde G
Logo des Telegrammkanals jensnobis - Germanische Heilkunde
Adresse des Kanals: @jensnobis
Kategorien: Gesundheit
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 48.38K
Beschreibung vom Kanal

Germanische Heilkunde
Ich empfehle den Kanal von oben nach unten durchzuarbeiten, da das Wissen aufeinander aufbaut.
https://paypal.me/GermanischeHeilkunde

Ratings & Reviews

1.50

2 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

0

3 stars

0

2 stars

1

1 stars

1


Die neuesten Nachrichten 9

2022-02-21 14:05:26
Fußpilz und Nagelpilz

Das sagt die Schulmedizin:

Fußpilz ist eine Pilzinfektion der Füße durch Fadenpilze [Dermatophyten], die Hornsubstanz befallen, beispielsweise Haut, Haare und Nägel.

Die Fußpilz-Symptome beschränken sich zu Beginn der Infektion zunächst auf die Haut. Meist spüren Betroffene erst ein Jucken, dann rötet sich die Haut leicht und beginnt zu schuppen. Letzteres tut sie zwar immer, auch bei gesunden Menschen. Bei einer Fußpilz-Infektion sind die sich ablösenden Hautstückchen aber größer und zahlreicher. So erkennt man sie mit bloßem Auge. Die Hautschuppung verstärkt sich innerhalb weniger Tage. Oft bilden sich weißliche Hautplatten am Fuß, die ein bisschen wie Hornhaut aussehen, aber viel weicher sind.

Nagelpilz [Onychomykose, Tinea unguium] ist eine Pilzerkrankung der Finger- und Fußnägel. Mehr als zwölf Prozent aller Deutschen leiden darunter. Männer und ältere Menschen sind häufiger betroffen. Nagelpilz wird meist durch Fadenpilze [Dermatophyten] verursacht. Manchmal sind auch Schimmelpilze oder Hefepilze für die Infektion verantwortlich. Letztere befallen vor allem die Fingernägel.

Germanische Heilkunde

Beim Fuß- und Nagelpilz ist die Lederhaut konfliktiv betroffen. Es läuft als hier das SBS der Lederhaut [Corium] ab.
SBS = Sinnvolles Biologisches Sonderprogramm

Konflikt: Attacke-Konflikt
> Besudelungskonflikt > man fühlt sich real am Körper [lokal] durch unangenehme Dinge besudelt: Schmutz, Urin, Kot, Blut usw.
> Verletzung der Integrität [Unversehrtheit des eigenen Körpers] > Besudelung im übertragenen Sinn verbal: durch Beschimpfung, Frechheiten oder Unverschämtheiten ins Gesicht sagen, : "Du Kotzbrocken", "Du Schwein" oder andere verbale Besudelungen, den eigenen Körper betreffend "Was hast Du denn da ?"
> Konflikt sich entstellt zu fühlen: durch verpfuschte Operationen zB Brust-Operation, Unfälle o.ä.
Gewebe: alt-mesoderm, drüsenähnliches Gewebe [gelb-orange-gestreifte Gruppe], HH im Kleinhirn, Händigkeit entscheidend oder lokaler Konflikt

aktive Phase: Wachstum eines Corium-Haut-Ca, also Verstärkung der Lederhaut an den Stellen des Körper, an denen man sich besudelt oder verunstaltet fühlt

Biologischer Sinn: Verstärkung der alten Corium-Haut, entwicklungsgeschichtlich, als es die darüberliegende Plattenepithelschicht = Epidermis noch nicht gab. Die Mauer [Lederhaut] wird zum Schutz nach außen dicker gebaut.

Heilungsphase: stinkend, tuberkulös, verkäsender Abbau durch Pilze, Pilzbakterien oder Bakterien. Stinkend nur, wenn die darüber liegende Plattenepithelschicht = Epidermis geöffnet ist [sog. offene Hauttuberkulose > identisch mit Lepra]

Die Schulmedizin macht die Pilze als Auslöser für den Fuß- oder Nagelpilz verantwortlich und spricht von einer "Infektion", die es in Wirklichkeit nicht gibt. Die Pilze sind natürlich real nachweisbar, da sie ja in der Heilungsphase dieses SBS die Aufgabe haben, die nach der Konfliktlösung nicht mehr benötigte "Mauer" wieder abzubauen.

Verschwindet der Fußpilz nach einmaligem Durchlaufen des SBS nicht, sondern kommt in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen zurück, liegt ein Konflikt-Rezidiv vor. Hat man ständig Fußpilz, liegt eine sog. Schiene vor und wir sprechen von einer hängenden Heilung. Die Heilungsphase dieses SBS wird durch ständig "auf die Schiene kommen" kurz unterbrochen, somit immer wieder Verstärkung der Lederhaut, danach wieder tuberkulöser Abbau. Dadurch sind überwiegend die Symptome der Heilungsphase anzutreffen.

Beispiel: Ein Mann benutz eine fremde Dusche ohne Badelatschen [also mit nackten Füßen]. Die Dusche ist stark verschmutz und der Mann ekelt sich, assoziiert eine Besudelung an seinen Füßen, das DHS schlägt ein, das SBS läuft. Im Moment des DHS wird die Schiene "[fremde] Dusche" abgespeichert. Jedes mal, wenn dieser Mann nun eine Dusche betritt, kommt er "auf die Schiene" und das SBS startet erneut. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, da er sich ggf. mehr und mehr besudelt fühlt.

Fortsetzung
2.0K viewsedited  11:05
Öffnen / Wie
2022-02-19 12:28:19
Lieber Neuankömmling in diesem Kanal,

es freut mich, daß Du den Weg hier her gefunden hast.

Die Germanische Heilkunde ist eine wirklich spannende Sache. Schon allein mit dem Verständnis deren Grundlagen, die nicht schwer zu erlernen sind, kannst Du die 5 Biologischen Naturgesetze nachvollziehen und den Ursachen Deiner sog. Krankheiten auf den Grund gehen. Du wirst im Weitern herausfinden, daß Mutter Natur alles so eingerichtet hat, daß es nichts Böses, sondern nur Sinnvolles gibt. Ich wünsche Dir viel Freude beim Entdecken der Gesetzmäßigkeiten der Germanischen Heilkunde.

Die Angebote hinsichtlich der Lehrvideos richten sich an alle Menschen, die die Germanische Heilkunde für sich lernen, vertiefen und anwenden wollen oder später als Lehrbeauftragte bzw. Therapeuten tätig sein möchten.
In diesem Kanal kannst Du den Einstieg in die Germanische Heilkunde finden, indem Du den Kanal von oben nach unten durcharbeitest oder nach bestimmten Themen über die Suchfunktion suchst zB > Grundlagen.

Und bitte nicht gleich nach einem Therapeuten der Germanischen Heilkunde fragen. Überlegt Euch, ob ihr nun endlich in die Eigenverantwortung bezüglich Eurer Gesundheit kommen wollt, denn bisher haben wir diese Verantwortung stets abgegeben!

Zum Einstieg ist auch das Einführungsvideo bestens geeignet.
Für die weitere Vertiefung des Themas empfehle ich dringend die Lehrvideos. So lernst Du die Germanische Heilkunde schnell und effektiv. Zudem eignen sich die Lehrvideos als hervorragendes Nachschlagewerk im Fall des Falles.

Einführungsvideo Germanische Heilkunde [kurz]

Einführungsvideo Germanische Heilkunde [lang]

Alle Lehrvideos der Germanischen Heilkunde

Kanalanfang

Übrigens: es gibt alle Lehrvideos auch als Hörbuchpaket.

4.6K views09:28
Öffnen / Wie
2022-02-19 12:27:57
Vertiefung Thema Morbus Crohn

Kurzvideo Morbus Crohn

Erfahrungsbericht Morbus Crohn
3.7K views09:27
Öffnen / Wie
2022-02-19 12:27:42
Fortsetzung Morbus Crohn

SBS der glatten Darmmuskulatur
[des einführenden Darmtrakts]

Konflikt: Konflikt der Unfähigkeit einen Brocken innerhalb des Darms weiterbewegen zu können.
Gewebe: glatte Muskulatur [gelb-orange-gestreifte Gruppe] HH im Mittelhirn [zum Stammhirn gehörend]

aktive Phase: Lokal am Tumor vermehrte Darm-Peristaltik, übriger Darm mit verlangsamter Peristaltik = Verstopfung

Biologischer Sinn: Einen Brocken lokal stärker weiterschieben zu können [lokale Hyperperistaltik] bei stillstehender Peristaltik des übrigen Darms [bisher als paralytischer Ileus = Darmverschluss infolge einer Lähmung [Paralyse] der Darmmuskulatur fehlgedeutet]

Heilungsphase: Ganzer Darm vermehrte Darmmuskulatur-Peristaltik [Darmkoliken = schmerzhafte Verkrampfungen der Darmmuskulatur], als Zeichen der Heilungsphase, Durchfall

Morbus Crohn ist die hängende Heilung dieser beiden SBS. Bei der hängenden Heilung wird die Heilungsphase durch kurze Rezidive, also eine Schiene, unterbrochen und die SBSe laufen nicht zu Ende. Die Symptome sind Koliken mit [blutig-schleimigen] Durchfällen mit Abstoßung von Darmschleimhautfetzen im Stuhl. Durch die hängende Heilung erklärt sich auch, daß Morbus Chron in Schüben auftritt; in der konfliktaktiven Phase ist man scheinbar gesund.

Was kann der Bertoffene nun tun?

Zunächst sollte man sich zwingend mit den Grundlagen der Germanischen Heilkunde befassen und diese verstehen. Das ist nicht schwer, erfordert allerdings etwas Willen. In die Grundlagen kann man hier mit Hilfe dieses Kanals einsteigen, es empfiehlt sich allerdings eine notwendige Vertiefung zB mit den Lehrvideos Grundlagen. Dieses Wissen ist wichtig, um die Abläufe in der Germanischen Heilkunde verstehen zu können. Danach sollte das Wissen um das entsprechende SBS vertieft werden, in diesem Fall mit Hilfe dieses Beitrags und dem Lehrvideo Darm.
So gerüstet kann man sich nun auf die Suche nach seinem/n Konflikt/en machen, denn nun weiß man, wonach man eigentlich suchen soll. Um den Konflikt [DHS] zu finden, muß man bis dahin zurückgehen, wo die Symptome das erste Mal aufgetreten sind [= 1. Heilungsphase], davor liegt zeitlich gesehen der Konflikt, das DHS. Bei einer Hängenden Heilung ist immer mindestens eine Schiene vorhanden, nämlich die, die den Patienten immer wieder kurz konfliktaktiv werden lässt, danach schließt sich wieder die Heilungsphase mit den Symptomen an. Somit sollte man sich auch mit dem Thema Schienen befassen, hier im Kanal oder das Lehrvideo dazu.

Auch wenn das alles ein wenig kompliziert erscheint, es gibt nur die Möglichkeiten:

1. Den Konflikt finden und lösen, so daß die beiden SBS zu Ende laufen können und der Dünndarm ausheilt.

2. Die Schiene finden und diese konsequent meiden. Dadurch wird ein Konfliktrezidiv vermieden und die SBS laufen zu Ende. Das ist zB geboten, wenn der Konflikt nicht gefunden werden kann oder dieser real unlösbar ist.
Falls die Schiene ein Nahrungsmittel ist, welches im Zeitpunkt des DHS einprogrammiert wurde, hilft manchmal eine Ernährungsumstellung, dadurch kann man die entsprechende Nahrung meiden. Ist die Schiene kein Nahrungsmittel, sondern zB die Stimme einer bestimmten Person, hilft eine Ernährungsumstellung natürlich nicht, sondern nur die Meidung der Person samt Stimme.

Das Finden des Konflikts und dessen Lösung ist oft nicht einfach. Lösung oder Schiene meiden, bedeuten fast immer kleinere oder größere Veränderungen der eigenen Lebenssituation zB Beendigung von unglücklichen Beziehungen/ Partnerschaften, Aufgabe/ Wechsel des Arbeitsplatzes, Umzug/ Hausverkauf usw. bis hin zum Beginn eines völlig neuen Lebensabschnitts.

Trotzdem sollte man sich nicht entmutigen lassen und die Sache zügig und motiviert angehen. Die
Schulmedizin mit ihren Operationen "weit im Gesunden", kann in diesem Fall nicht die Lösung sein [Ausnahme drohender Darmverschluß, beim Dünndarm besteht die Gefahr meist nicht]. Die Germanische Heilkunde ist nicht alternativ, sondern ursächlich, denn zu Naturgesetzen, kann es keine Alternative geben.

Fortsetzung
3.6K viewsedited  09:27
Öffnen / Wie
2022-02-19 12:27:26
Morbus Crohn

Laut der Schulmedizin handelt es sich bei Morbus Crohn, um eine chronische Entzündung im Magen-Darm-Trakt, die meist schubweise verläuft. Typische Symptome sind Bauchschmerzen und starke Durchfälle. Heilen lässt sich Morbus Crohn bislang nicht.

Anatomie

Beim sog. Morbus Crohn ist der obere bzw. untere Dünndarm betroffen, dieser ist bei einem erwachsenen Menschen ca. 7 Meter lang.

Dünndarmwand
Die Wand des Dünndarms ist von innen nach außen aus verschiedenen Schichten aufgebaut.
Ganz innen liegt die Schleimhaut, gefolgt von einer Verschiebeschicht aus lockerem Bindegewebe mit Blut- und Lymphgefäßen sowie einem Nervengeflecht.
Dann schließt sich eine zweiteilige Muskelschicht an [Ringmuskelschicht, Längsmuskelschicht]. Ihre wellenartigen Bewegungen und Kontraktionen sorgen für die Durchmischung und den Weitertransport des Speisebreis = Peristaltik.
Auf die Muskelschicht folgen nach außen wieder eine Verschiebeschicht und dann ein Überzug aus Bauchfell.
Dünndarmschleimhaut
Anfangs hat der Zwölffingerdarm [gehört mit zum Dünndarm] noch eine glatte innere Oberfläche. In den weiteren Bereichen und im Jejunum verändert sich der Dünndarm-Aufbau - die innere Oberfläche vergrößert sich durch Falten [Kerckring-Falten], fingerförmige Ausstülpungen [Zotten], Einsenkungen [Krypten] und den Bürstensaum [Mikrovilli: feine Fortsätze auf der Oberfläche des Wandepithels]. Diese starke Vergrößerung der inneren Oberfläche steigert deutlich die Resorptionsfähigkeit für Nährstoffe und Wasser.

Funktion des Dünndarms
Die Dünndarm-Funktion besteht zunächst in der chemischen Verdauung des Nahrungsbreis. Die bei der Zerlegung von Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen entstehenden kleinen Moleküle [Einfachzucker, Fettsäuren, Aminosäuren etc.] werden dann über die Dünndarmwand ins Blut resorbiert. Auch Vitamine werden über Carrier und Rezeptoren an der inneren Darmoberfläche ins Blut aufgenommen. Eine Weitere Aufgabe des Dünndarms ist, wie bereits genannt, der Weitertransport des Nahrungsbreis durch die Peristaltik der Darmmuskulatur.

Kommt es zu einem SBS des Darms, starten immer ein zweites SBS synchron, bei Morbus Crohn sind es diese:

SBS oberer und/ oder unterer Dünndarm
SBS glatte Darmmuskulatur

Konflikt:
oberer Dünndarm
[Jejunum] > Konflikt einen Brocken nicht verdauen zu können, unverdaulicher Ärger, meist mit dem zusätzlichen Aspekt des Verhungerns
unterer Dünndarm [Ileum] > Konflikt einen Brocken nicht verdauen zu können, unverdaulicher Ärger, meist mit Verhungerungs-Angst im weitesten Sinne zB Friseurmeisterin muß erst mehrmals vorübergehend, später endgültig ihren Zweitladen schließen, weil ihre besten Angestellten sie entgegen vorheriger Beteuerungen immer verließen und zur Konkurrenz wechselten.
Gewebe: entoderm, Drüsengewebe [gelbe Gruppe], HH im Stammhirn, keine Händigkeit

aktive Phase:
Bei den Adeno-Ca in der gelben Gruppe unterscheiden wir zwei Typen:
> den flachwachsenden Typ der resorptiven = aufnehmenden Qualität, hier geht es darum, den Brocken aufnehmen zu können
> den blumenkohlartig wachsenden Typ der sekretorischen = abgebenden Qualität, hier geht es darum, das der festsitzende Brocken abgetaut [verdaut] werden muß.
Beim Dünndarm wächst in der aktiven Phase das flachwachsende Dünndarm-Adeno-Ca der resorptiven Qualität, dieses ist weit auseinandergezogen und besteht nur aus wenigen Schichten Darm-Zylinderepithel-Ca. Beim Dünndarm geht es um den Brocken, der plötzlich weg ist und man sich darüber ärgert. Weil man nun durch den fehlenden Brocken weniger hat, geht es auch um eine Art Verhungerung.

Biologischer Sinn:
Nahrungs- bzw. Brockenresorption. Einen schon vereinnahmten Brocken besser resorbieren [=aufnehmen] zu können.

Heilungsphase: Tuberkulös verkäsender Abbau des Tumors, falls Mykobakterien vorhanden sind, kann bluten. Abstoßung sog, Plaques = ganz dünne Adeno-Ca-Platten mit blutigem Schleim im Stuhl.

Fortsetzung
4.2K viewsedited  09:27
Öffnen / Wie
2022-02-18 15:52:35
Polyzystisches-Ovar-Syndrom - PCO - Syndrom [PCOS]

Schulmedizin:
Das PCO-Syndrom (PCOS) ist eine Erkrankung, die Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. An den Eierstöcken treten kleine wassergefüllte Bläschen auf. Die betroffenen Frauen leiden unter unregelmäßigen Menstruationszyklen, einer zunehmend männlichen Körperbehaarung und Veränderungen der Körperstatur. Die Krankheit PCO-Syndrom, verursacht viele verschiedene Symptome, die bei jeder Patientin unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Häufige Beschwerden sind:

> Zyklusstörungen [z. B. Ausbleiben der Regelblutung]
> Ausbildung eines männlichen Behaarungstyps [Hirsutismus] und einer männlichen Körperstatur [Virilismus]
> Haarausfall
> Hautunreinheiten [z. B. Akne]
> Unfruchtbarkeit
> psychische Probleme [z. B. depressive Verstimmungen oder Angstzustände]

Die Ursachen des PCO-Syndroms sind bislang nicht vollständig geklärt. Mediziner vermuten, dass die Neigung zu polyzystischen Ovarien vererbbar ist, da in manchen Familien häufig mehrere Frauen betroffen sind.

Die Schulmedizin hat die Angewohnheit viele Symptome zu einer sog. Krankheit zusammenzufassen. So kommen also Frauen mit mehreren Ovarial-Zysten zum Arzt, dann schauen die, was die Patientinnen sonst noch an häufigen Beschwerden haben, erheben es vielleicht noch statistisch über die Zeit und schon ist das Gesamtbild der Krankheit konstruiert.

In der Germanischen Heilkunde haben wir gelernt die Dinge, also die Symptome am Körper, einzeln zu betrachten und aufzudröseln. Kennzeichen einer PCOS sind also immer viele Zysten in den Eierstöcken plus eines oder mehrerer genannter zusätzlicher Symptome.

Das SBS samt Biologischen Konflikt bezüglich den Eierstockzysten findest Du hier. Die so entstandenen Zysten können bei Vorliegen eines aktiven Flüchtlings- oder Existenzkonflikts [Syndrom] durch Wassereinlagerung aufgepumpt werden und dadurch platzen, dadurch wiederum Ausfluss der bereits festen Bestandteile der Zyste, diese festen Bestandteile wachsen an und bilden neue Zysten.

Von Hirsutismus spricht man, wenn Frauen stark behaart sind an Stellen, die typisch für die männliche Körperbehaarung sind. Dazu gehören etwa Kinn und Oberlippe ["Damenbart"], Wangen, Oberarme, Rücken und Bauch. Das entsprechende SBS findest Du hier. Hirsutismus wird verursacht durch die Nebennierenzyste, die am Ende der Heilungsphase nach dem Konflikt “in die falsche Richtung gelaufen zu sein”, “auf das falsche Pferd gesetzt zu haben”, entsteht und bleibt.

Haarausfall ist die aktive Phase eines Trennungskonflikts, wenn jemand an einer betreffenden Stelle von jemanden andern gestreichelt wurde und nun nicht mehr. Dr. Hamer führt dazu zwei Möglichkeiten an: Möglichkeit 1: z.B. Enkelkind wird von der Oma immer auf dem Kopf gestreichelt. Oma stirbt. Alopecia areata auf dem Kopf. Möglichkeit 2: z.B. Hund stirbt, Herrchen assoziiert die Trennung vom Hund auf seinen eigenen Kopf. Alopecia areata [Glatze] auf dem Kopf.

Bei Akne handelt es sich wiederum um einen Besudelungskonflikt und die Unfruchtbarkeit ergibt sich aus wiederum aus verschiedenen Biologischen Konfliktschocks, dazu schaust Du hier.

Wie man an dem Beispiel der PCOS schön sehen kann, muss man alle, von der Schulmedizin, in einen Topf geschmissen Sachverhalte penibel auseinanderdröseln und den Ursachen = Biologische Konflikte auf den Grund gehen. Nur so kann man Ordnung in das Chaos bringen und sehen, was die wirklichen Ursachen der Organreaktionen sind.
4.8K views12:52
Öffnen / Wie
2022-02-18 11:35:36
Germanische Heilkunde lernen


Liebe Freunde der Germanischen Heilkunde,

es ist wieder einmal an der Zeit, eine neue Fragerunde rund um die Germanische Heilkunde zu starten. Also welche Themen bewegen Euch?

Wie immer vorab mit der Suchfunktion prüfen, ob die gewünschte Information nicht bereits im Kanal enthalten ist.
5.8K views08:35
Öffnen / Wie
2022-02-17 20:30:42
SBS linke/ rechte glatte Herzmuskulatur

Konflikt:
Konflikt keine genügende Blutmenge weitertransportieren zu können, peristaltikähnlicher Weitertransport des Blutes durch die glatte [Vorhof]-Herzmuskulatur nicht möglich, oft Schockdiagnose: "Ihr Herzkranzgefäß ist verstopft", "Ihre Carotis [Halsschlagader] ist verstopft"

aktive Phase: Verstärkung der Muskulatur [Vergrößerung der Muskelmasse] lokal verstärkte Peristaltik [nur lokal auf einen Bereich bezogen]

Biologischer Sinn: Die Herzmuskulatur wird bleibend verstärkt, damit eine bestimmte Herzfunktion verbessert werden kann.

Heilungsphase: Sinustachycardie > Als Sinustachykardie wird in der Medizin eine beschleunigte Herzfrequenz bezeichnet, wenn dabei die elektrische Erregung im Sinusknoten entsteht und durch das Erregungsleitungssystem zum Herzmuskel geleitet wird. Beim erwachsenen Menschen wird eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute in Ruhe als Tachykardie eingestuft > Vorhofflimmern [häufig, aber ungefährlich].

Nicht nur die Vorhöfen des Herzens, sondern auch die Herzkammern sind von glatter Muskulatur umgeben. Dies nennt Dr. Hamer den sog. Nylonstrumpf des Herzens > ist diese Muskulatur betroffen, kann es zum Kammerflimmern kommen, was selten aber gefährlich ist > bis über 300 Herzschläge pro Minute.

Übersicht Herz
5.4K views17:30
Öffnen / Wie
2022-02-15 14:25:37
SBS der Nebenschilddrüse

Konflikt:
Brocken-Konflikt durch zu niedrigen Kalziumspiegel die Muskel-Kontraktivität = potentielle Muskelaktivität, nicht gesichert zu haben. Wegen Muskelschwäche auf Grund zu niedrigem Kalziumspiegels, etwas nicht geschafft, erreicht haben, weil man zu langsam, kraftlos, passiv oder träge ist.
rechte NebenSD: durch mangelnden Kalziumspiegel einen erwünschten Brocken nicht bekommen zu haben
linke NebenSD: durch mangelnden Kalziumspiegel einen schlechten [Kot]Brocken nicht loswerden können
Gewebe: inneres Keimblatt, Drüsengewebe, entoderm [gelbe Gruppe] HH Stammhirn [Relais Nr. 3/ 24]

aktive Phase: kompaktes blumenkohlartig wachsendes Adeno-ca der sekretorischen [abgebenden] Qualität, sog. harte Struma mit Hyperparathyreose [Nebenschilddrüsen-Überfunktion], die den Kalziumspiegel durch die Produktion von Parathormon regeln. Nebenschilddrüsen-Adenom = benigner [gutartiger] Tumor der Nebenschilddrüse.

Biologischer Sinn: nur sekretorischer Typ: Erhöhung des Kalziumspiegels zur Verbesserung der Muskelaktivtät.

Heilungsphase: Meist bleiben die derben, knotigen NebenSD-Tumoren bestehen und werden eingekapselt. Bei Vorhandensein von Pilzen und Pilzbakterien tuberkulöser nekrotisierend verkäsender Abbau der Tumoren = Biologischer Ablauf. Normalisierung des Hormonspiegels.
Hypothyreose [Nebenschilddrüsen-Unterfunktion] = zu niedriger Parathormon-Spiegel durch hängende Heilung. Auch hier kann das Gewebe der NebenSD "wegschmelzen".
5.3K views11:25
Öffnen / Wie
2022-02-15 14:25:23

Schilddrüse - Nebenschilddrüse

Früher waren Schilddrüsen und Nebenschilddrüsen exokrine Drüsen, die ihre Hormone in den Darm abgesondert haben. Heute sind es endokrine Drüsen, die ihr Hormon ins Blut abgeben.

SBS Schilddrüsen-Grundgewebe
- Schilddrüsenüberfunktion [Morbus Basedow], Schilddrüsentumor
- Schilddrüsenunterfunktion [Hashimoto]

SBS der SD-Ausführungsgänge
- Schilddrüsenzysten, kalter Knoten, benigner Kropf, euthyreote Struma

SBS der Nebenschilddrüse
- Nebenschilddrüsentumor, erhöhter Parathormon-Spiegel, erhöhter Kalziumspiegel, Überfunktion, Unterfunktion
5.2K viewsedited  11:25
Öffnen / Wie