Get Mystery Box with random crypto!

Care4Truth — Masken tragen; ein Risiko?

Logo des Telegrammkanals care4truth - Care4Truth — Masken tragen; ein Risiko? C
Logo des Telegrammkanals care4truth - Care4Truth — Masken tragen; ein Risiko?
Adresse des Kanals: @care4truth
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 1.37K
Beschreibung vom Kanal

Interdisziplinäres Team — Hier werden unsere Arbeiten und Stellungnahmen veröffentlicht.
Zudem werden Berichte zum Thema Hygiene-, Schutzmasken hier für alle gesammelt.

Ratings & Reviews

1.50

2 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

0

3 stars

0

2 stars

1

1 stars

1


Die neuesten Nachrichten 8

2022-02-04 12:18:07 Masken in Schule und Job – Arbeitsmedizinerin warnt vor möglichen Risiken - KPTV #32





Ärztin Beatrice Vöhringer erklärt die FFP2 Maske und ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Wie ist es möglich, dass Arbeitsmedizinische Vorgaben für die breite Bevölkerung ignoriert werden? Welche Maßnahmen muss man im Notfall ergreifen. Sind FFP2 Masken unseren Kindern zuzumuten?

Wichtige Links zum Thema:

Care4Truth – Info Channel https://t.me/Care4Truth

Literatur-Recherche: Gefährdung durch die Verwendung einer Mund-Nasen-Bedeckung bei Kindern und Jugendlichen? https://t.me/Care4Truth/36

Unsere Arbeit lebt von Deiner Spende! Hilf uns, uns allen zu helfen! Spendenmöglichkeit: https://klagepaten.eu/spenden/

Bitte teile diesen Beitrag mit Deinen Freunden!

Hier findest Du die Klagepaten:

Webseite: https://www.klagepaten.eu
Telegram: https://t.me/KlagePATEN_eu
Telegram Diskussionsgruppe: https://t.me/KlagepatenElternInfo
Facebook: https://www.facebook.com/KlagePATEN/
YouTube: https://www.youtube.com/Klagepaten
Instagram: https://www.instagram.com/klagepaten.eu/
Vimeo: https://vimeo.com/user124329986
Twitter: https://twitter.com/KlagePaten

@KlagePATEN_eu
535 views09:18
Öffnen / Wie
2022-02-04 12:17:57 Guten Morgen

Da viele neu dazugekommen sind, verweisen wir gerne auf einen älteren Beitrag der Klagepaten.

Darin wird durch die Arbeitsmedizinerin, Beatrice Vöhringer die Masken und deren Risiken aufschlussreich erklärt. Zudem gibt praktische Tipps für den Alltag.

433 views09:17
Öffnen / Wie
2022-02-03 18:45:39 Der Text auf der Seite des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege von 2020 widerspiegelte jahrelangen Konsens. Bis Corona kam....

Wir tragen Masken, obwohl keine drastische Reduzierung von Infektionen zu erwarten ist. Dies gilt auch bei Influenza. Wir tragen sie da, wo flüchtige Kontaktperson keine nennenswerte Infektionsquellen darstellen und behaupten dann, die Masken schützen und verhindern signifikant die Verbreitung?

Seht euch selbst den Unterschied im Text an (ist fett markiert):

Text vom 27.07.2020
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Das Risiko einer Infektion kann durch einen eng anliegenden Mund-Nasen-Schutz (wie er in der Chirurgie und der Intensivmedizin verwendet wird) verringert werden. Einlagige Masken TX sind unwirksam.
Das generelle Tragen von Atemschutzmasken oder Mund-Nasen-Schutz durch die Allgemeinbevölkerung während einer Influenzapandemie lässt aber keine wesentliche Reduzierung der Übertragung von Influenzaviren erwarten und wird daher auch nicht empfohlen. Denn jede Kontaktperson könnte eine Infektionsquelle sein. Familienangehörige, insbesondere Kinder, und Freunde stellen wegen des engeren Kontakts eine erheblich wirksamere Infektionsquelle dar als zum Beispiel flüchtige Kontaktpersonen in der U-Bahn. Folglich müsste der Mund-Nasen-Schutz ständig, auch zuhause, getragen werden, um wirksam zu sein; dies ist nicht praktikabel.

Bei einer Pandemie sollten sich aber in jedem Fall alle schützen, die mit Erkrankten Kontakt haben (siehe auch RKI-Ratgeber/Merkblätter für Ärzte). Weitere allgemeine Ratschläge sind zum Beispiel: Einwegtaschentücher verwenden, auf gute Händehygiene achten, Massenveranstaltungen meiden.

Sogenannte antivirale Arzneimittel können nach ärztlicher Verordnung zur Verhinderung und vor allem zur Behandlung einer Erkrankung eingesetzt werden. Den wirksamsten Schutz bietet ein spezifischer Impfstoff, der aber erst in der Pandemie, wenn das verursachende Virus bekannt ist, produziert werden kann.



Text vom 24.01.2022
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Das Risiko einer Infektion kann durch einen eng anliegenden Mund-Nasen-Schutz (wie er in der Chirurgie und der Intensivmedizin verwendet wird) verringert werden. Einlagige Masken sind unwirksam.
[in der Version 2022 wurde der fett markierte Text von früher gelöscht]
Als Vorbeugung gegen die Grippe empfehlen wir daher vorrangig die gängigen Hygienemaßnahmen wie Händewaschen und Abstandhalten als auch die Durchführung einer Impfung. Denn jede Kontaktperson könnte eine Infektionsquelle sein. Familienangehörige, insbesondere Kinder, und Freunde stellen wegen des engeren Kontakts eine erheblich wirksamere Infektionsquelle dar als zum Beispiel flüchtige Kontaktpersonen in der U-Bahn.
[in der Version 2022 wurde der fett markierte Text von früher gelöscht]
Bei einer Pandemie sollten sich aber in jedem Fall alle schützen, die mit Erkrankten Kontakt haben (siehe auch RKI-Ratgeber/Merkblätter für Ärzte). Weitere allgemeine Ratschläge sind zum Beispiel: Einwegtaschentücher verwenden, auf gute Händehygiene achten, Massenveranstaltungen meiden.

Sogenannte antivirale Arzneimittel können nach ärztlicher Verordnung zur Verhinderung und vor allem zur Behandlung einer Erkrankung eingesetzt werden. Den wirksamsten Schutz bietet ein spezifischer Impfstoff, der aber erst in der Pandemie, wenn das verursachende Virus bekannt ist, produziert werden kann.

Zur aktuellen Lage in Sachen Influenza verweisen wir auf die Grippeseiten des Robert Koch-Instituts.

https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/grippe/#cc-accordion-1561f4138790f3c
408 viewsedited  15:45
Öffnen / Wie
2022-01-30 00:04:16 Care4Truth — Masken tragen; ein Risiko? pinned a file
21:04
Öffnen / Wie
2022-01-30 00:04:08

Care4Truth Team teilt mit euch die Reaktion auf die neue Studie von Schlegtendal et al.

Die genannte Studie (Link) untersuchte den Einfluss von Masken auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern.

Bereits in unserer zentralen Arbeit, "Literatur-Recherche: Gefährdung der Kinder und Jugendlichen durch das Tragen einer Mund-Nasen-Bedenkung" (Link), machen wir auf das Fehlen von Studien über den Einfluss des Maskentragens bei Kinder aufmerksam. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, dass jemand endlich beginnt, dieses wissenschaftliche Vakuum zu füllen.

Wir haben uns die Studie und die dazugehörige Pressemitteilung (Link) angeschaut. Unsere Reaktion findet ihr ganz oben in dieser Nachricht. Diese wurde bereits an die Studienverantwortliche gesendet und soll euch natürlich nicht vorenthalten werden.
915 viewsedited  21:04
Öffnen / Wie
2022-01-26 23:08:43 Channel name was changed to «Care4Truth — Masken tragen; ein Risiko?»
20:08
Öffnen / Wie
2022-01-26 17:24:50 Unser neuestes Vorlageschreiben für Lehrerinnen und Lehrer. Wenn viele mitmachen, können wir etwas bewegen. Nur Mut!

https://www.lehrernetzwerk-schweiz.ch/2022/01/07/vorlageschreiben-fuer-lehrerinnen-und-lehrer-bzgl-verweigerung-zur-umsetzung-der-massnahmen-insbesondere-maskenpflicht/
1.7K views14:24
Öffnen / Wie
2022-01-26 17:24:50 In dieser Vorlage des Lehrernetzwerks Schweiz zum Thema Maskenbefreiung wurde unsere Arbeit referenziert.

Vielleicht kann jemand die Vorlage verwenden, auch wenn wir alle wissen, wie schwer die Kommunikation mit den Schulen ist...
1.5K views14:24
Öffnen / Wie
2022-01-26 17:06:22 https://www.ktipp.ch/tests/produktetests/detail/artikeldetail/bedenkliche-stoffe-in-gesichtsmasken/
1.5K views14:06
Öffnen / Wie
2022-01-26 17:05:25
FFP2-Masken schützen nicht

Zur Erinnerung, gestern im FOCUS:

"Nur wenn sie eng anliegen, bieten sie hohen Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Doch genau das ist das Problem bei vielen FFP2-Masken, zeigt ein Test. Darin wird nur eine der zehn Masken uneingeschränkt empfohlen."

Die Norm DIN EN 149 sieht für FFP2-Masken vor, dass im Mittel bei acht von zehn Trägern maximal acht Prozent der Aerosole an der Maske vorbei oder durch strömen dürfen. Diese Vorgabe hielt in der Untersuchung nur eine Maske ein.

Weil das Atmen durch gut sitzende FFP2-Masken im Vergleich zu OP-Masken im Allgemeinen schwerer fällt, gilt ohnehin der Ratschlag, regelmäßige Maskenpausen zu machen. So rät die DGUV zu maximal 75 Minuten Tragezeit - dann sollte eine halbe Stunde Maskenpause gemacht werden.

Manche Experten finden die Nutzung von FFP2-Masken durch Ältere und Geschwächte, denen das Atmen ohnehin schwerfällt, generell bedenklich."

https://tinyurl.com/ydcsq4qp

@BITTELTV - EINFACH ANDERS
1.2K views14:05
Öffnen / Wie