Get Mystery Box with random crypto!

Bayreuth Aktuell

Logo des Telegrammkanals bayreuthaktuell - Bayreuth Aktuell B
Logo des Telegrammkanals bayreuthaktuell - Bayreuth Aktuell
Adresse des Kanals: @bayreuthaktuell
Kategorien: Nachrichten
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 29
Beschreibung vom Kanal

Regionales für Bayreuth, Pegnitz und den ganzen Landkreis.

Ratings & Reviews

2.67

3 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

1

3 stars

1

2 stars

0

1 stars

1


Die neuesten Nachrichten 38

2021-05-15 17:33:08 Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
FrankenPfalz fördert Betzensteiner und Plecher Anschaffungen

BETZENSTEIN/PLECH -   Insgesamt werden für 19 Projekte innerhalb der Frankenpfalz 97 279 Euro zur Verfügung gestellt. Das Förderprogramm "Regionalbudget" wird vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aufgelegt. In Zusammenarbeit mit den Handwerkern der Lebensgemeinschaft Münzinghof schafft der Heimatverein Plech sechs Waldsofas – auch Himmelsliegen genannt – an. Diese werden an beliebten Wanderwegen aufgestellt. Die geplante Maßnahme soll die vorhandene Wanderinfrastruktur attraktiv ergänzen, sagt Vorsitzende Anja Heisinger. Nicht nur Einheimische sind in der Region um Plech unterwegs, sondern auch Naherholung Suchende aus dem Städtedreieck Amberg-Bayreuth-Nürnberg sowie Urlaubsgäste. Bislang gebe es an den Plecher Wanderwegen 50 Ruhebänke und zehn Sitzgruppen, die vom Verein betreut werden. Die 1,5 Meter breiten Waldsofas werden voraussichtlich bis Ende Juli an Standorten mit Aussicht aufgestellt. Die Kosten liegen bei rund 6500 Euro. Weitere Sitzgruppen und Bänke sind auch der Wunsch des Heimatvereins Betzenstein, der ebenfalls bezuschusst wird.Damals und heute: Historische Fotos der Fränkischen Schweiz Seit knapp drei Jahren gibt es in der Marktgemeinde Plech einen Aktiv- und Entdeckerpfad mit verschiedenen Attraktionen und Bewegungselementen wie Balancier-Balken, einem Reck mit Sprossenwand und einem Kletternest. Nun sollen einige Neuheiten dazukommen. Geplant sind Würfel-Drehelemente für kleinere Kinder. Diese helfen den jungen Besuchern, den Weg zwischen den Stationen, das Warten bei den Aktivstationen oder bei der Rast zu verkürzen. Die Elemente werden mit möglichst geringem Eingriff in die Natur landschaftsgerecht integriert. Durch die ausgewählten Materialien Edelstahl und Holz sind die Geräte robust und langlebig. Auch eine zusätzliche Beschilderung zur Besucherlenkung ist vorgesehen. Die Gesamtkosten liegen dafür bei rund 2500 Euro.Mit einer Outdoor-Kugelbahn können bald die Mädchen und Jungen im Kindergarten Riegelstein spielen. Die Bahn wird im Freigelände des Kindergartens errichtet und ist aus besonders langlebigem Robinienholz. Auf der Bahn kann auch mit Wasser gespielt werden. Die Kugelbahn wird circa zehn Meter lang sein und einen Richtungswechsel haben. Die Kosten belaufen sich auf 4 165 Euro. Astrid Steger, Mitglied im Elternbeirat, ist auf die Idee der Anschaffung gekommen. Im eingruppigen Riegelsteiner Kindergarten werden aktuell 22 Kindergarten- und fünf Schulkinder im Alter von zwei bis acht Jahren betreut.Die Stadt Betzenstein stellt ihren Kletterern eine rund 15 Quadratmeter große Kletterwand zur Verfügung, die an der inneren Stirnseite des Schulgebäudes montiert wird. Die Gesamtkosten liegen bei 9870 Euro, erklärt Bürgermeister Claus Meyer, die Montage der Klettergriffe wird in Eigenleistung erfolgen. Die Kletterwand kann künftig im Schulsport, in der Mittagsbetreuung und außerhalb der Schulzeit von Vereinen genutzt werden. Die örtlichen Vereine seien seit Jahren dabei, sich über mehr Angebote im Sportbereich breiter aufzustellen, um Mitglieder zu binden und neue Mitglieder zu gewinnen, so der Rathauschef. Obwohl die Gegend zu den bekanntesten Kletterregionen der Welt gehört, haben die wenigsten Einheimischen das Klettern richtig erlernt. In Betzenstein gebe es einige recht aktive Kletterer. "Viele davon sind erst in den vergangenen Jahren zugezogen. Bei manchen war auch unser Klettergebiet vor der Haustür ein Grund, sich in unserer Gemeinde niederzulassen", weiß Claus Meyer.Seit zwölf Jahren gibt es den Förderverein für die Spielplätze im Gemeindegebiet Betzenstein. Für die Stadt wird nun ein neuer "Activity Parcours" mit einem geistigen und einem körperlichen Fitness-Trail geplant, berichtet...

View original post
2 views14:33
Öffnen / Wie
2021-05-15 16:57:18 Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
FrankenPfalz fördert Anschaffungen für Betzenstein und Plech

BETZENSTEIN/PLECH -   Insgesamt werden für 19 Projekte innerhalb der Frankenpfalz 97 279 Euro zur Verfügung gestellt. Das Förderprogramm "Regionalbudget" wird vom Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aufgelegt. In Zusammenarbeit mit den Handwerkern der Lebensgemeinschaft Münzinghof schafft der Heimatverein Plech sechs Waldsofas – auch Himmelsliegen genannt – an. Diese werden an beliebten Wanderwegen aufgestellt. Die geplante Maßnahme soll die vorhandene Wanderinfrastruktur attraktiv ergänzen, sagt Vorsitzende Anja Heisinger. Nicht nur Einheimische sind in der Region um Plech unterwegs, sondern auch Naherholung Suchende aus dem Städtedreieck Amberg-Bayreuth-Nürnberg sowie Urlaubsgäste. Bislang gebe es an den Plecher Wanderwegen 50 Ruhebänke und zehn Sitzgruppen, die vom Verein betreut werden. Die 1,5 Meter breiten Waldsofas werden voraussichtlich bis Ende Juli an Standorten mit Aussicht aufgestellt. Die Kosten liegen bei rund 6500 Euro. Weitere Sitzgruppen und Bänke sind auch der Wunsch des Heimatvereins Betzenstein, der ebenfalls bezuschusst wird.Damals und heute: Historische Fotos der Fränkischen Schweiz Seit knapp drei Jahren gibt es in der Marktgemeinde Plech einen Aktiv- und Entdeckerpfad mit verschiedenen Attraktionen und Bewegungselementen wie Balancier-Balken, einem Reck mit Sprossenwand und einem Kletternest. Nun sollen einige Neuheiten dazukommen. Geplant sind Würfel-Drehelemente für kleinere Kinder. Diese helfen den jungen Besuchern, den Weg zwischen den Stationen, das Warten bei den Aktivstationen oder bei der Rast zu verkürzen. Die Elemente werden mit möglichst geringem Eingriff in die Natur landschaftsgerecht integriert. Durch die ausgewählten Materialien Edelstahl und Holz sind die Geräte robust und langlebig. Auch eine zusätzliche Beschilderung zur Besucherlenkung ist vorgesehen. Die Gesamtkosten liegen dafür bei rund 2500 Euro.Mit einer Outdoor-Kugelbahn können bald die Mädchen und Jungen im Kindergarten Riegelstein spielen. Die Bahn wird im Freigelände des Kindergartens errichtet und ist aus besonders langlebigem Robinienholz. Auf der Bahn kann auch mit Wasser gespielt werden. Die Kugelbahn wird circa zehn Meter lang sein und einen Richtungswechsel haben. Die Kosten belaufen sich auf 4 165 Euro. Astrid Steger, Mitglied im Elternbeirat, ist auf die Idee der Anschaffung gekommen. Im eingruppigen Riegelsteiner Kindergarten werden aktuell 22 Kindergarten- und fünf Schulkinder im Alter von zwei bis acht Jahren betreut.Die Stadt Betzenstein stellt ihren Kletterern eine rund 15 Quadratmeter große Kletterwand zur Verfügung, die an der inneren Stirnseite des Schulgebäudes montiert wird. Die Gesamtkosten liegen bei 9870 Euro, erklärt Bürgermeister Claus Meyer, die Montage der Klettergriffe wird in Eigenleistung erfolgen. Die Kletterwand kann künftig im Schulsport, in der Mittagsbetreuung und außerhalb der Schulzeit von Vereinen genutzt werden. Die örtlichen Vereine seien seit Jahren dabei, sich über mehr Angebote im Sportbereich breiter aufzustellen, um Mitglieder zu binden und neue Mitglieder zu gewinnen, so der Rathauschef. Obwohl die Gegend zu den bekanntesten Kletterregionen der Welt gehört, haben die wenigsten Einheimischen das Klettern richtig erlernt. In Betzenstein gebe es einige recht aktive Kletterer. "Viele davon sind erst in den vergangenen Jahren zugezogen. Bei manchen war auch unser Klettergebiet vor der Haustür ein Grund, sich in unserer Gemeinde niederzulassen", weiß Claus Meyer.Seit zwölf Jahren gibt es den Förderverein für die Spielplätze im Gemeindegebiet Betzenstein. Für die Stadt wird nun ein neuer "Activity Parcours" mit einem geistigen und einem körperlichen Fitness-Trail geplant, berichtet...

View original post
2 views13:57
Öffnen / Wie
2021-05-15 16:57:17 Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
Sanierung in der Hopfenoher Straße: Knappe Beschilderung sorgt für Ärger

AUERBACH - Jürgen Rupprecht traute seinen Augen nicht, als er das erste Auto über den Gehsteig vor seinem Haus fahren sah.Die Bauarbeiter hatten kurzfristig den hinteren Bereich der Bahnhofstraße gesperrt, da ein Graben quer über die Fahrbahn zum nächsten Abwasserschacht ausgehoben werden musste. Ein Vorhinweis auf die unpassierbare Stelle an der Einfahrt zur Straße fehlte offenbar.Denn nicht nur mehrere Lastwagen beendeten ihre Fahrt vor der Baustelle und mussten rückwärts in der Bahnhofstraße rangieren. Einige Autofahrer und sogar der Fahrer eines Lieferwagens nahmen sich dagegen nicht die Zeit zum Umkehren, sondern wichen auf den breiten Gehsteig zwischen dem Anwesen Rupprecht und den am Straßenrand parkenden Autos aus, um in Richtung Gottvaterberg weiterfahren zu können. Ein schwarzer Abdruck eines Autoreifens, der offenbar die Hauswand touchiert hat, zeugt von den "Fahrkünsten" auf dem Gehweg.Wie die Beschilderung bei Baustellen grundsätzlich geregelt ist, erklärt Bürgermeister Joachim Neuß. Die Baufirma reiche die verkehrsrechtliche Anordnung mit dem notwendigen Beschilderungsplan im Ordnungsamt im Rathaus ein. Die Genehmigung werde seitens der Stadt ausgestellt und an die örtliche Polizeidienststelle weitergeleitet."Verantwortlich für die ordnungsgemäße Beschilderung ist die Firma selbst, die Überwachung erfolgt durch die Polizei", so der Rathauschef. Klagen über eine unzureichende Beschilderung wurden dem Bürgermeister nicht bekannt. Neuß weiß, dass sich die Verantwortlichen der Feuerwehr an die Stadt gewandt haben, da die Baustelle derzeit die Parkmöglichkeiten der Aktiven bei Einsätzen stark einschränkt. "Hier werden wir gemeinsam eine für alle Seiten tragbare Lösung finden", ist Joachim Neuß zuversichtlich. Ihm ist allerdings auch bewusst, dass in den nächsten Wochen von allen Beteiligten Kompromisse eingegangen werden müssten. Eine Verbesserung des Trinkwassersystems wird im Zuge der Bauarbeiten gleich mit erledigt. Bislang befand sich ein Schacht auf der Grünfläche zwischen dem Gerätehaus und dem Federhof.Dieser wird nun aufgelöst, und die Leitungen an den bestehenden Schacht "Am Bahndamm" angeschlossen. Die Ertüchtigung des Schachtes am Neptunplatz habe ohnehin auf der Agenda gestanden, so der Bürgermeister.Standort für Anker gesuchtNoch nicht abschließend geklärt ist der künftige Standort für den Anker, den die Mannschaft vom früheren Patenboot "Auerbach/Opf." anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Patenschaft der Stadt geschenkt hatte. Der Anker wurde auf der Grünfläche am Neptunplatz im Juli 2003 feierlich aufgestellt.Naheliegend sei, dass der Anker am Neptunplatz verbleibt, meint der Rathauschef. Die Fläche vor dem Feuerwehrhaus und dem Heim der Knabenkapelle werde als letzter Schritt der laufenden Baumaßnahmen großzügig neu gestaltet und "sicherlich auch einen würdigen Platz für den Anker" bieten.
2 views13:57
Öffnen / Wie
2021-05-15 15:03:35
Nordbayerischer Kurier - Bayreuth (RSS)
Kronacher Firma: Mit Avataren auf der Jagd nach Azubis

Die Maschinenfabrik Weber hat wieder eine ganz eigene Idee entwickelt, um Schulabgänger für sich zu gewinnen. Sie lädt zu ihrer ersten digitalen Azubi-Messe ein. Video-Clips und Live-Chats sollen die „Generation Tik-Tok“ begeistern.
2 views12:03
Öffnen / Wie
2021-05-15 14:52:26
Nordbayerischer Kurier - Bayreuther Land (RSS)
Kronacher Firma: Mit Avataren auf der Jagd nach Azubis

Die Maschinenfabrik Weber hat wieder eine ganz eigene Idee entwickelt, um Schulabgänger für sich zu gewinnen. Sie lädt zu ihrer ersten digitalen Azubi-Messe ein. Video-Clips und Live-Chats sollen die „Generation Tik-Tok“ begeistern.
2 views11:52
Öffnen / Wie
2021-05-15 11:09:25
Nordbayerischer Kurier - Bayreuther Land (RSS)
Kollision mit Auto: Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Verletzt wurde ein Motorradfahrer am Freitagnachmittag bei einem Unfall auf der Kreisstraße zwischen  Bischofsgrün und Weißenstadt kurz vor der Egerquelle.
3 views08:09
Öffnen / Wie
2021-05-15 11:09:24
Nordbayerischer Kurier - Bayreuther Land (RSS)
Von Soldatengrab: Diebe lassen Grabschmuck mitgehen

Auf dem Friedhof in Marktleuthen (Landkreis Wunsiedel) ist ein kupferner Grabschmuck entwendet worden.
3 views08:09
Öffnen / Wie
2021-05-15 11:09:24
Nordbayerischer Kurier - Bayreuther Land (RSS)
Tödlicher Unfall in Hof: Fußgänger von Müllfahrzeug überrollt

In der Schleizer Straße in Hof hat sich am Samstagmorgen ein tödlicher Verkehrsunfall ereignet.
3 views08:09
Öffnen / Wie
2021-05-15 10:51:04
Nordbayerischer Kurier - Bayreuth (RSS)
Kollision mit Auto: Motorradfahrer bei Unfall verletzt

Verletzt wurde ein Motorradfahrer am Freitagnachmittag bei einem Unfall auf der Kreisstraße zwischen  Bischofsgrün und Weißenstadt kurz vor der Egerquelle.
3 views07:51
Öffnen / Wie
2021-05-15 00:18:39
Nordbayerischer Kurier - Bayreuth (RSS)
Gemeinderat Neudrossenfeld: Neubau der Ganztagesschule ohne Container

Die frühere Hausmeisterwohnung soll weichen: Neudrossenfeld plant ein neues Gebäude für die Ganztagsbetreuung der Schüler.
2 views21:18
Öffnen / Wie