Get Mystery Box with random crypto!

Bayreuth Aktuell

Logo des Telegrammkanals bayreuthaktuell - Bayreuth Aktuell B
Logo des Telegrammkanals bayreuthaktuell - Bayreuth Aktuell
Adresse des Kanals: @bayreuthaktuell
Kategorien: Nachrichten
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 29
Beschreibung vom Kanal

Regionales für Bayreuth, Pegnitz und den ganzen Landkreis.

Ratings & Reviews

2.67

3 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

1

3 stars

1

2 stars

0

1 stars

1


Die neuesten Nachrichten 49

2021-05-10 07:10:47 Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
Zwölf rasende Motorradfahrer bei Auerbach erwischt

AUERBACH - Die Motorrad-Saison ist längst wieder im Gang. Gerade am vergangenen Wochenende verlockte das herrliche Wetter wieder viele Cruiser dazu, sich auf ihren "heißen Öfen" den kühlen Fahrtwind um die Nase wehen zu lassen. An den schönen Wochenenden passieren aber auch die meisten Unfälle mit Motorradfahrern. Jeder vierte Verkehrstote in Bayern ist eine Motorradfahrender. Deshalb starteten Innenminister Joachim Herrmann und Verkehrsministerin Kerstin Schreyer das neue Verkehrssicherheitsprogramm 2030.Oberstes Ziel ist es, die Zahl der Verkehrstoten so stark wie möglich zu verringern. Allein 15 Motorradfahrer verloren im Vorjahr bei Verkehrsunfällen ihr Leben. Gegenüber 2019 mit nur vier tödlich verletzten Motorradfahrern ein rasanter Anstieg. Die Regierung will daher neben vermehrten Präventivveranstaltungen auch mehr Kontrollen durchführen.Auf beliebten StreckenIm Landkreis Amberg-Sulzbach führte die Verkehrspolizei Amberg unter Leitung von Hauptkommissar Wolfgang Schreiner eine Kontrollaktion mit dem Schwerpunkt auf die Motorradfahrer durch. An zwei für Cruiser beliebten Strecken, an der Vilstalstraße bei Ensdorf Richtung Süden und an der AS 6 bei Auerbach standen die Blitzer. Beim anschließenden Anhalten wurden Fahrer und Fahrzeug kontrolliert. Unterstützt wurden die Beamten der Verkehrssicherheit von den örtlichen Polizeiinspektionen Amberg und Auerbach.Samstag, 14 Uhr, auf dem Parkplatz an der Staatsstraße 2165 kurz vor Ensdorf:. Der Verkehrspolizist muss nicht lange warten, bis er einen motorisierten Zweiradfahrer zur Kontrolle herauswinken kann. Wenige hundert Meter vorher steht der Blitzer, der die Geschwindigkeit misst. Was folgt, nennt man im Polizei-Jargon "ganzheitliche Kontrolle", erklärt PHK Stefan Martin.Er ist an der Vilstalstraße verantwortlicher Kontrollstellenleiter. Neben Papieren wird auch der technische Fahrzeugzustand überprüft.Harte Strafen für Verkehrssünder: Bund und Länder verschärfen Bußgeldkatalog Während ein Beamter die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs untersucht, werden im Dienstfahrzeug die Daten des Verkehrsteilnehmers überprüft. In wenigen Sekunden können dank der Polizei-Software die Fahrerlaubnis oder auch ein eventuelles Fahrverbot abgefragt werden. Die absoluten Raser blieben an diesem Samstagnachmittag an den beiden Kontrollstellen aus. Auf der Vilstalstraße fuhr der Schnellste 133 km/h, 100 waren erlaubt. Ihm und 13 weiteren Motorradfahrern droht wegen zu hoher Geschwindigkeit eine Anzeige.Bei drei Krafträdern war die Betriebserlaubnis erloschen, bei acht Fahrern fehlten die mitführpflichtigen Dokumente. Bei fünf Fahrzeugen wurde eine Mängelliste ausgestellt.
2 views04:10
Öffnen / Wie
2021-05-10 00:11:02 Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
Auerbacher stellte sturzbetrunkenen Lkw-Fahrer auf der A9

PEGNITZ - Am Samstagabend fiel einem 60-jährigen Auerbacher auf der A9 ein in Richtung Norden fahrender Sattelzug auf, der in deutlichen Schlangenlinien unterwegs war. Zunächst wollte der Auerbacher an der Anschlussstelle Pegnitz die Autobahn in Richtung Heimat verlassen. Da sich der Sattelzug jedoch zwischen dem Standstreifen und der mittleren Fahrspur hin und her bewegte, entschloss er sich, den Lkw weiter zu verfolgen. Dazu fuhr er wieder auf die Autobahn auf und erkannte im Vorbeifahren, dass der Sattelzug mittlerweile in die Rastanlage Fränkische Schweiz abgebogen war.Dort rangierte der Brummi-Fahrer und rammte dabei die Leitplanke sowie die Kamera der Tankstelle auf dem Rastanlagengelände. Der Kassierer informierte sofort die Polizei über den Vorfall.Der Auerbacher wendete in der Zwischenzeit in Trockau und fuhr zur Rastanlage zurück, wo er sich mit seinem Pkw vor den flüchtenden Lkw setzte, um ihn so an der Weiterfahrt zu hindern.Kurze Zeit später traf die Polizei ein, die schließlich den inzwischen zu Fuß geflüchteten 37-jährigen Ukrainer nach kurzer Fahndung im Rastanlagengelände festnehmen konnte.Der Lkw-Fahrer musste sich daraufhin einer Blutentnahme im Krankenhaus Pegnitz unterziehen. Zudem wurde sein Führerschein sichergestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille. Der Ukrainer muss sich jetzt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und Straßenverkehrsgefährdung infolge von Alkohol verantworten.Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
2 views21:11
Öffnen / Wie
2021-05-10 00:11:01 Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
Straße ins Fichtelgebirge nach Motorradunfall eine Stunde gesperrt

WARMENSTEINACH - Gegen 13.15 Uhr befuhr eine dreiköpfige Motorradfahrergruppe die Staatsstraße 2181. Kurz vor Warmensteinach kam der zweite Motorradfahrer, ein 59-jähriger Mann aus dem Landkreis Bamberg, mit seiner Maschine in einer Linkskurve nach rechts vor der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitschutzplanke. Diese war mit einem sogenannten Motorradschutz versehen, so dass der 59-jährige zum Glück nur an der Leitplanke entlang schlitterte und auf der Fahrbahn zum Liegen kam.Durch die Mitfahrer wurden sofort Rettungsdienst und Polizei verständigt. Der 59-jährige Motorradfahrer zog sich nach ersten Erkenntnissen diverse Prellungen sowie einen offenen Armbruch zu. Der hinzugerufene Notarzt und Rettungsdienst brachte ihn in ein Bayreuther Krankenhaus. Am Motorrad entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro. Den Schaden an der Leitschutzplanke schätzt die Polizei auf etwa 600 Euro. Zur Absicherung während der Unfallaufnahme sperrte die Feuerwehr aus Warmensteinach die Staatsstraße im Bereich der Unfallstelle für etwa eine Stunde komplett ab. Zudem beseitigten sie die ausgelaufenen Betriebsstoffe.Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen.
2 views21:11
Öffnen / Wie
2021-05-09 22:31:08
Nordbayerischer Kurier - Bayreuth (RSS)
Oberfranken: Die Bahn fährt Kahn

Für Aufsehen sorgen derzeit zwei Frachtschiffe auf dem Europa-Kanal. Warum befahren Züge den „Wasserweg“ quer durch Bamberg?
2 views19:31
Öffnen / Wie
2021-05-09 22:30:46
Nordbayerischer Kurier - Bayreuther Land (RSS)
Oberfranken: Die Bahn fährt Kahn

Für Aufsehen sorgen derzeit zwei Frachtschiffe auf dem Europa-Kanal. Warum befahren Züge den „Wasserweg“ quer durch Bamberg?
2 views19:30
Öffnen / Wie
2021-05-09 21:52:40
Nordbayerischer Kurier - Bayreuth (RSS)
Marode Straßen: Schlaglochalarm in Oberfranken

Fahrbahnrisse, Löcher, fehlende Markierungen, Winterschäden: Fast 40 Prozent aller Staatsstraßen in der Region brauchen eine Sanierung. Wann werden die Buckelpisten repariert?
2 views18:52
Öffnen / Wie
2021-05-09 21:52:25
Nordbayerischer Kurier - Bayreuther Land (RSS)
Marode Straßen: Schlaglochalarm in Oberfranken

Fahrbahnrisse, Löcher, fehlende Markierungen, Winterschäden: Fast 40 Prozent aller Staatsstraßen in der Region brauchen eine Sanierung. Wann werden die Buckelpisten repariert?
2 views18:52
Öffnen / Wie
2021-05-09 21:16:19Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
Sinkende Inzidenz: Hier wird im Landkreis Bayreuth ab Dienstag gelockert

BAYREUTH/PEGNITZ - Damit ist bei den Kontaktbeschränkungen der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum, in privat genutzten Räumen und auf privat genutzten Grundstücken nur mit den Angehörigen des eigenen Hausstands sowie zusätzlich den Angehörigen eines weiteren Hausstands gestattet. Dies gilt, solange dabei die Gesamtzahl von insgesamt fünf Personen nicht überschritten wird.Die nächtliche Ausgangssperre entfällt. Der Aufenthalt von Personen außerhalb einer Wohnung oder einer Unterkunft und dem jeweils dazugehörigen befriedeten Besitztum ist demnach von 22 Uhr bis 5 Uhr des Folgetags erlaubt. Auch die Abgabe von mitnahmefähigen Speisen und Getränken ist folglich ohne zeitliche Beschränkung ebenso zwischen 22 Uhr und 5 Uhr erlaubt.Corona im Landkreis Bayreuth: Inzidenz sinkt weiter An den Schulen findet in allen Schularten und Jahrgangsstufen Präsenzunterricht statt. Oder Wechselunterricht. Bedingung: soweit dabei der Mindestabstand von 1,5 Metern durchgehend und zuverlässig eingehalten werden kann.Die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern am Präsenzunterricht ist nur erlaubt, wenn diese sich zweimal wöchentlich einem Test in Bezug auf eine Infektion mit dem Coronavirus unterziehen.Nur in festen GruppenFür die Tagesbetreuungsangebote für Kinder gilt folgendes: Die Öffnung von Kindertageseinrichtungen, Kindertagespflegestellen, Ferientagesbetreuung und organisierten Spielgruppen für Kinder ist erlaubt, sofern die Betreuung in festen Gruppen erfolgt (eingeschränkter Regelbetrieb). Öffnung von Ladengeschäften: Die Öffnung von Ladengeschäften ist für einzelne Kunden nach vorheriger Terminbuchung für einen fest begrenzten Zeitraum erlaubt.Veränderungen gibt es auch für körpernahe Dienstleistungen. Die Ausübung und Inanspruchnahme von sogenannten körpernahen Dienstleistungen wie zum Beispiel Tattoostudios oder Kosmetikstudios ist mit vorheriger Terminreservierung zulässig. Im Bereich der Sportausübung und der praktischen Sportausbildung ist nur kontaktfreier Sport unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen sowie zusätzlich unter freiem Himmel in Gruppen von bis zu 20 Kindern unter 14 Jahren erlaubt.Corona-Lockerungen: Das ändert sich ab Montag Auch der Betrieb und die Nutzung von Fitnessstudios ist ebenfalls nur für kontaktfreie Sportausübung und -ausbildung sowie unter freiem Himmel erlaubt.Erleichterungen auch für die außerschulische Bildung, für Musikschulen sowie für Angebote der beruflichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ebenso für Angebote der Erwachsenenbildung nach dem bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz und vergleichbare Angebote anderer Träger sowie sonstige außerschulische Bildungsangebote und Instrumental- und Gesangsunterricht. Diese sind im Einzelunterricht in Präsenzform zulässig. Neue Reglungen gelten auch für Kulturstätten. Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Objekte der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und vergleichbare Kulturstätten sowie zoologische und botanische Gärten können für Besucher nach vorheriger Terminbuchung öffnen.INFO: Die jeweiligen Voraussetzungen und die hygienischen Vorgaben sind der 12. BayIfSMV in ihrer aktuellen Fassung zu entnehmen. Diese ist unter folgendem Link im Internet zu finden: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayIfSMV_12-1
2 views18:16
Öffnen / Wie
2021-05-09 20:06:45 Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
Corona im Landkreis Bayreuth: Inzidenz sinkt weiter

BAYREUTH/AMBERG/LAUF - Am Sonntag sind im Landkreis 260 und in der Stadt Bayreuth 199 Personen nachweislich mit diesem Corona-Virus infiziert. Als genesen gelten 4380 Personen aus dem Landkreis und 3098 aus der Stadt. Darunter Personen mit typischer Symptomatik sowie solche ohne Krankheitszeichen, aber mit einem positiven Test auf SARS-CoV-2.Corona-Lockerungen: Das ändert sich ab Montag Genau 46 Personen sind mit COVID-19 in stationärer Behandlung, davon 43 Patienten im Klinikum Bayreuth und drei in der Sana-Klinik in Pegnitz. 15 Patienten aus dem Landkreis und 17 aus der Stadt Bayreuth werden stationär behandelt. Aus dem Landkreis sind bisher 153 und aus der Stadt Bayreuth 106 Personen an den Folgen der Infektionskrankheit COVID-19 verstorben.Für den Landkreis Amberg-Sulzbach wurden 14 neue Infektionsfälle gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz ist 74,7. Die Gesamtzahl Infizierter steigt auf 4676. Unverändert ist die Zahl der Personen, die an oder mit Corona starben: 154. Keine neuen Infektionen gab es im Landkreis Nürnberger Land. Dort liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 82,6. Keine neuen Todesfälle in Zusammenhang mit Corona: 172.  nn
2 views17:06
Öffnen / Wie
2021-05-09 20:06:44 Alle News aus dem Ressort Pegnitz (RSS)
Bundestagswahl: Silke Launert kandidiert erneut als Direktkandidatin

BAYREUTH - Mit diesen über 95 Prozent der Stimmen haben die Delegierten des CSU-Bundeswahlkreises Bayreuth-Forchheim die Abgeordnete Silke Launert erneut als Kandidatin für die Bundestagswahl im Herbst nominiert. "Ein überwältigender Vertrauensbeweis", sagt Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer (CSU) dazu.Die Präsenzwahl im Eisstadion und nicht digital, sowie ohne Zulassung der Medien, hatte im Vorfeld für viel Wirbel gesorgt. In letzter Minute hatte man sich dazu entschlossen, obwohl der Bundestag die digitale Variante zugelassen hätte.  Silke Launert wollte "gewissen Restzweifeln" entgegentreten und damit der angekündigten Drohung der AfD, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen, begegnen.Lob von der KreisvorsitzendenCSU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Gudrun Brendel-Fischer spricht von einer "hervorragend vorbereiteten Veranstaltung".Auch das jeweilige Zeitfenster habe sehr gut geklappt. "Wir waren sehr schnell." In nicht einmal einer halben Stunde war die Wahl beendet.  Gute BelüftungZunächst habe man die Bärenhalle in Bindlach als Veranstaltungsort in Erwägung gezogen, sich dann aber doch für das Eisstadion entschieden. "Von zwei Seiten belüftet und zwei Eingänge."Auch mit dem Ergebnis ist Brendel-Fischer sehr zufrieden. "Das gibt unserer Kandidatin den nötigen Rückenwind." Den wird sie auch brauchen für die Aufstellungsversammlung, die Ende Juni in Nürnberg stattfinden wird.  Mit dem verspäteten Start in den Wahlkampf könne Silke Launert gut umgehen, meint Brendel-Fischer. Auch wenn in München schon Wahlplakate hingen. "Als Direktkandidatin hat sie bereits viele Basiskontakte." Und das sei wichtig. Die Corona-Situation lasse es vielleicht auch in Kürze zu, beispielsweise mit Infoständen zu arbeiten.  Erst am Dienstagvormittag will sich die CSU in einer digitalen Pressekonferenz zum Ergebnis der Wahl äußern.
2 views17:06
Öffnen / Wie