🔥 Fett schnell verbrennen. Erfahren Sie wie! 💪

Kraut & Kunst

Logo des Telegrammkanals krautundkunst - Kraut & Kunst K
Logo des Telegrammkanals krautundkunst - Kraut & Kunst
Adresse des Kanals: @krautundkunst
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 950
Beschreibung vom Kanal

„Zurück zum natürlichen Ursprung.
Wider allem Widernatürlichen.
Platz für alle Wesen und jedem Wesen einen Platz.“
Konstruktives, Aktivismus, Humor, Natur, Gesundheit
und auch Kunst für alle Sinne, darf hier mit einfließen.

Ratings & Reviews

1.50

2 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

0

3 stars

0

2 stars

1

1 stars

1


Die neuesten Nachrichten 4

2022-07-10 19:18:06 Geheimnisse aus der Pflanzenwelt
Juli 2022

Wir glauben die Welt zu sehen. Aber in Wirklichkeit sehen wir wenig.
Wenn wir zum Beispiel durch den Park oder einen Waldweg entlanggehen, schweifen unsere Gedanken hierhin und dorthin, wir denken an dies und das. Die Bäume mit ihrem frischen grünen Laub, die blühende Wiese, ihre Kräuter und wiegenden Halme nehmen wir lediglich nur am Rande wahr. Wenn uns plötzlich eine Fülle gelber Blüten entgegenleuchtet, checken wir das. Ach ja, Löwenzahnblüten! Alles klar. Kenn‘ ich schon. Unser vorwitziger Intellekt weiß schon alles, da braucht man nicht weiter hinzuschauen.
Wir gehen durch die Welt wie Halbblinde. Heutzutage mehr als in früheren Zeiten. Wir sind gar nicht mehr gewohnt, richtig zu schauen, in eine Erscheinung hineinzuschauen, hineinzusinnen.

Die moderne Technologie – der PC und Fernseher, Handy, Autos, Transrapid – hat uns hinweggezogen von der Gemächlichkeit, die für ein schauendes Wahrnehmen erforderlich ist. Sie hat uns anders erzogen als Ochsenkarren oder Schusters Rappen es einst taten. Mit der Fernbedienung zappen wir durch hundert Sender und checken in Sekundenbruchteilen, ob das ausgestrahlte Programm uns befriedigen würde. Schneller als galoppierende Pferde rasen wir über Asphaltbahnen. Landschaften schrumpfen, Gebäude, eintönig grüne oder braune Felder und wirres Grünzeug flitzen ohne Bezug vorbei, lösen sich auf. Einzelne Düfte, Farbnuancen, Gestalten, Stimmungen können wir dabei nicht mehr wahrnehmen.
So schwindet die Natur für uns, aus unserem unmittelbaren Bewusstsein; immer fremder wird sie uns. Auch die organisch gewachsene Kultur, sich windende Landstraßen, Baumalleen, die alten Gemäuer, die von vergangenen Zeitepochen raunen, lösen sich auf und regen unsere Imagination kaum mehr an.

Ja, es scheint, dass der kanadische Medientheoretiker H. Marshall McLuhan (1911-1988) mit seinem Lehrsatz „Das Medium ist die Botschaft“ (The medium is the message) recht hat. Damit will er sagen, dass nicht der Inhalt der Medien und der Technologien das Wesentliche ausmachen, sondern deren Einwirkung auf unser Wahrnehmen, unsere Lebensweise und soziales Verhalten. So erzog der Buchdruck die Menschen zum linearen Denken und löste die vorhergehende ikonographische, bildhafte Denkweise, die analphabetischen Gesellschaften eigen ist, ab. Nun lösen die vernetzten elektronischen Medien das unmittelbar sinnlich Vorgegebene ab, ja löschen es für uns aus. Die im Fernsehen dargestellten Dschungelgewächse sind nun näher als das Gänseblümchen auf der Wiese vor dem Haus. In diesem virtuellen globalen Dorf ist der AIDS-kranke Afrikaner näher als der kranke Alte im selben Wohnblock.
Die eigentliche Natur rückt in die Entfernung. Kinder erleben die Pflanzen im Schulbuch, im Lehrfilm, unter dem Mikroskop als Abbild oder Präparat, losgelöst vom Eingebettetsein in Mit- und Umwelt. Diese Betrachtungsweise macht die Seele zu einem „Fremden im fremden Land“.

In dem Vortrag "Die Seele der Natur" am 3. September 2022 möchte ich euch zeigen, wie wir uns wieder bewusster auf die Natur einlassen können.
122 viewsAngie Marina, 16:18
Öffnen / Wie
2022-07-10 11:01:40 Wilde Tipps für Balkon & Garten
Gärtnern mit dem Spitzwegerich

Auch wenn Spitzwegerich üppig und ausdauernd in der Natur zu finden ist, lohnen sich für das schnelle Sammeln im eigenen Garten oder auf dem Balkon weitreichende Überlegungen einer „bewussten“ Ansiedlung (sofern sie dort noch rar sind). Im Garten ist er nämlich ideal zur Verwilderung einer Rasenfläche, als Teil einer Wildkräuterwiese oder als Randbepflanzung von Beeten. Für die Besiedelung von Spitzwegerich im Garten heißt es somit: Die Wiese bitte nicht mehr düngen, keinen Mäh-Roboter verwenden und auch nicht mehr regelmäßig den Rasen mähen. Erst dann kann die Wiese wieder verwildern. Dies geschieht an sonnigen Standorten besser als im Schatten. Vermutlich werden sich in Folge auch Breitwegerich, Gänseblümchen, Margeriten und Rotklee ansiedeln. Möglich ist auch, im Frühling Jungpflanzen an einem sonnigen Standort mit jeweils 20 cm Abstand in der Wiese einzusetzen.

Spitzwegereich bildet sehr tiefe Wurzeln, insofern benötigt er für die Ansiedelung auf dem Balkon große und tiefe Kübel. Ein ‚Rückschnitt‘ im Sommer fördert den Neuaustrieb für die Ernte frischer junger Blätter. Samen oder Jungpflanzen können von einer aus einer Bio-Gärtnerei oder im Bio-Versandhandel bezogen werden.
Mehr Wissenswertes inklusive Rezepte, gesundheitliche Aspekte und Sammeltipps zum Spitz- und Breitwegerich gibt es in den folgenden Büchern:
Die Wildpflanzen-Apotheke
Die 12 wichtigsten essbaren Wildpflanzen

Zu allen Büchern von Markus Strauß
38 viewsAngie Marina, 08:01
Öffnen / Wie
2022-07-09 21:01:28 Wildpflanzen aktuell

Ur-wissen für die Zukunft

Liebe Leserinnen & Leser der wilden Selbstversorger-Nachrichten!

In der aktuellen (virtuellen) Sammelliste befinden sich zu Beginn des Monats Juli knapp 60 essbare Wildpflanzen, die in der freien Natur zu sammeln sind. Die meisten davon sind wohlbekannt, einige vielleicht noch ungewohnt, andere dagegen gänzlich unbekannt, was die Verwendung in der heimischen Küche betrifft.

Die tägliche Selbstversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln sollte auch in Zukunft selbstverständlich sein! Mit essbaren Wildpflanzen ist es sogar auf einfache Weise möglich – die hierfür notwendigen Grundkenntnisse voraussetzend. Nicht jede/r hat eine „wilde Vorgeschichte“ wie Großeltern, die das alte Wissen den nachfolgenden Generationen weitergegeben haben. Das war früher jedoch selbstverständlich!
Für mich sind die essbaren Wildpflanzen weit mehr als pure Selbstversorgung. Es ist schenkt mir ein Gefühl von Freiheit, Selbständigkeit, Gesundheitsfürsorge, Stärke und Zuversicht. Obschon das Wilde in meinem Allgäuer Garten wunderbar wächst und gedeiht, sammle ich immer noch in freiem Gelände, egal wo ich bin. Mit 2 Handvoll essbarer Gemüsepflanzen, Kräuter, Blüten oder Früchte wird jeder Tag zu einem besonderen Tag!

Lust auf mehr?
Wer dieses Ur-Wissen (wieder) erlernen oder neu kennenlernen möchte, darf nun bis zum Ende bleiben und sich durch die nun folgenden Angebote inspirieren lassen. Gewusst? Die Wilde Möhre im Titelbild ist beispielsweise die Ur-Form unserer Kulturmöhre; allerdings gibt es beim Sammeln auf giftige Verwandte Acht zu geben ... 

Der Schnupperworkshop mit den 3 wichtigsten essbaren Sommergemüsepflanzen kann dabei ein erster Schritt in das wilde Leben werden! Und für alle „alten Hasen“ heißt es: Ach, wieder etwas dazu gelernt!
Die bewährten Hochschulzertifizierten Ausbildungskurse sind ab sofort buchbar! Die Inhalte, Termine und Orte in 2023 sind hier oder auch weiter unten nachzulesen.

Und im wilden Podcast von Claudia Maschner geht es um eine besonders wilde Idee, bei der mit dem Image der 'Kräuterhexe' gründlich aufgeräumt wird! ;-)

Die Rezepte aus der wilden Küche sind wie immer jederzeit abrufbar und laden täglich zu neuen Entdeckungen ein.

Ein zuversichtlicher Gruß von Markus Strauß & meinem Team
61 viewsAngie Marina, 18:01
Öffnen / Wie
2022-07-09 20:45:06 Wilde Sammelliste

Mitten im Juli erleben wir als wilde Sammler:innen oder wilde Garten- und Balkonbesitzer:innen die besondere Vielfalt der Natur. Jetzt heißt es "aufgepasst": Die Beerenfülle (im Titelbild die Felsenbirne) darf nun frisch genascht und/oder zugleich zügig weiterverarbeitet werden. Die Blütenfülle ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern bietet auch wertvolle sekundäre Pflanzenfarbstoffe, die roh und frisch in den Mund, als Dekoration für Salate und Desserts oder gut getrocknet in Salz und Zucker den Weg in die wilde Küche finden.
Auch die einjährigen, grünen Wildgemüsepflanzen und Wildkräuter erfreuen das Sammlerherz sowie den Gaumen.
In der aktuellen Sammelliste erscheinen nicht nur die essbaren Wildpflanzen in alphabetischer Form, sondern sie sind auch einzeln anklickbar!

PRAKTISCHE HINWEISE ZUM SAMMELN:
1 Bitte nur Pflanzen sammeln, die zu 100 % sicher erkannt werden können
2 Zum Sammeln eignen sich Papiertüten, Stofftaschen oder ein Sammelkorb
3 Der beste Sammelzeitpunkt ist der späte Vormittag an trockenen Tagen
4 Den Schutz der Bestände wahren und niemals eine Pflanze komplett abernten
5 Bitte Pflanzen Zuhause zügig weiterverarbeiten
6 Diese Sammelorte bitte meiden: Flächen in der Nähe (100 m) konventioneller Landwirtschaft, bekannte Hundepipistrecken- oder Parks, Straßenränder, Bahnstrecken
7 Bei Unsicherheit bezüglich Verwechslungsgefahren eine Pflanzenapp oder ein entsprechendes Erkennungsbuch mitführen; sonst doch besser Finger weg!

Zur aktuellen Sammelliste in der Natur
72 viewsAngie Marina, edited  17:45
Öffnen / Wie
2022-07-09 14:49:24
10 viewsAngie Marina, 11:49
Öffnen / Wie
2022-07-08 11:10:05

114 viewsAngie Marina, 08:10
Öffnen / Wie
2022-07-07 13:42:40
47 viewsAngie Marina, 10:42
Öffnen / Wie
2022-07-06 12:24:26

137 viewsAngie Marina, 09:24
Öffnen / Wie
2022-07-06 02:35:54
190 viewsCello, 23:35
Öffnen / Wie
2022-07-04 13:24:21 Eine -liche Hörempfehlung!



357 viewsAngie Marina, 10:24
Öffnen / Wie