Get Mystery Box with random crypto!

Kraut & Kunst

Logo des Telegrammkanals krautundkunst - Kraut & Kunst K
Logo des Telegrammkanals krautundkunst - Kraut & Kunst
Adresse des Kanals: @krautundkunst
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 950
Beschreibung vom Kanal

„Zurück zum natürlichen Ursprung.
Wider allem Widernatürlichen.
Platz für alle Wesen und jedem Wesen einen Platz.“
Konstruktives, Aktivismus, Humor, Natur, Gesundheit
und auch Kunst für alle Sinne, darf hier mit einfließen.

Ratings & Reviews

1.50

2 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

0

3 stars

0

2 stars

1

1 stars

1


Die neuesten Nachrichten 12

2022-05-09 10:53:45

47 views07:53
Öffnen / Wie
2022-05-09 09:52:43
65 views06:52
Öffnen / Wie
2022-05-08 20:21:24 Einfaches Brennnessel Pesto mit nur 3 Zutaten

Die Brennnessel ist eine sehr nährstoffreiche Wildpflanze und vor allem roh besonders wertvoll. Junge Brennnesselköpfe sind besonders zart und in einem Pesto stören die Brennhaare überhaupt nicht. Wir zeigen euch heute wie man ein sehr leckeres und einfaches Brennnessel-Pesto herstellen kann. https://mein-kraeuterkeller.de/brennnessel-pesto
Brennnessel – Die Heilpflanze des Jahres 2022 Das Pesto Rezept ist in unserem ganz neuen und sehr besonderen Buch enthalten.
In „Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen“ findest du viele Infos und einzigartige, von uns selbst aufgenommene Makroaufnahmen, aber auch viele Rezepte rund um die Brennnessel. So hast du die Brennnessel sicherlich noch nie gesehen! Du bekommst unser Brennnesselbuch, das Wildkräuterbuch, den Saisonkalender für Wildkäuter oder unser Entdeckerbuch für Kinder in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Für mehr Kräuterwissen folgt unserem Telegram Kanal @kraeuterkeller
81 views17:21
Öffnen / Wie
2022-05-08 11:00:19
Rüdiger Nehberg - Die Kunst zu überleben Survival - Teil 12 - Praxis 1 - Die 5 Urlandschaften
Gelesen von Marina

Dieses Buch mit seiner ganzen Vielfalt - vom Alltagsmißverständnis bis hin zum seltenen Extremfall - soll dein Selbstvertrauen steigern. Es soll dir den letzten kleinen Schubs geben, den du brauchst, um abzureisen. Es soll dich lehren zu überleben, um wirklich zu leben: damit du teilhaben kannst an den kleinen und großen Freuden einer Reise. Du sollst den Reiz erfahren, Freunde in aller Welt zu finden, sie näher kennenzulernen, ihre Andersartigkeit zu tolerieren, dich anzupassen. Jeder kleine Schritt - deiner, meiner - auf den Fremden zu, bedeutet Annäherung, Verständigung. Und die tut bitter not. Hilf mit, daß wir alle ein wenig zusammenrücken.

https://t.me/krautundkunst
44 views08:00
Öffnen / Wie
2022-05-08 01:19:24 https://www.celticgarden.de/fieberklee/
19 views22:19
Öffnen / Wie
2022-05-06 16:15:08

57 views13:15
Öffnen / Wie
2022-05-06 11:01:03

32 views08:01
Öffnen / Wie
2022-05-06 10:53:51 Schau dir "Das Jahrhundert des New Age - Chnopfloch" auf YouTube an


50 views07:53
Öffnen / Wie
2022-05-05 11:01:52 Wildes Rezept

Fichten-Spitzen-Sirup

Das Rezept schmeckt auch mit Waldkiefer, Schwarzkiefer, Zirbelkiefer, Weißtanne, Douglasie und Lärche. Als Gelierhilfe kann auch Agar-Agar oder Johannisbrotkernmehl verwendet werden (Zubereitung und Mengen bitte dem Packungsbeschrieb entnehmen).

Zutaten für 1,3 Liter Sirup
4 Handvoll junge Fichtenspitzen
1 Liter reines Wasser
500 g Rohrohrzucker
2 EL Zitronensaft
2 EL Pektin oder Speisestärke, in wenig Wasser glatt gerührt

Zubereitung
Die Fichtenspitzen im Wasser abgedeckt kurz aufkochen lassen – bis die Spitzen ihre Farbe verloren haben. Dann über Nacht zugedeckt ziehen lassen. Am nächsten Tag durch ein Tuch filtern, dieses zuletzt gut auspressen. Auf diese Weise erhält man 1 l Fichtenwasser, das jetzt mit Rohrohrzucker, Zitronensaft und Pektin erhitzt wird. Unter ständigem Rühren zu einem Sirup einkochen, bis die gewünschte, dickflüssige Konsistenz erreicht ist. Währenddessen Schraubdeckelgläser im Backofen sterilisieren. Den fertigen, heißen Sirup in die heißen Gläser füllen. Mit weißem Zucker zubereitet, wird der Fichtensirup hellbraun. Mit Rohrohrzucker bekommt er eine dunkle, goldbraune Farbe und schmeckt ähnlich würzig wie Waldhonig! Er eignet sich gut als Brotaufstrich sowie zum Süßen und Aromatisieren von Joghurt, Quarkspeisen, Tee und Salatsaucen.

Das Rezept ist entnommen aus dem Klassiker "Köstliches von Waldbäumen".

ZU ALLEN WILDEN REZEPTEN IM FRÜHLING
164 views08:01
Öffnen / Wie
2022-05-05 01:40:49

121 views22:40
Öffnen / Wie