Get Mystery Box with random crypto!

diskurs.cafe

Logo des Telegrammkanals diskurscafe - diskurs.cafe D
Logo des Telegrammkanals diskurscafe - diskurs.cafe
Adresse des Kanals: @diskurscafe
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 1.36K
Beschreibung vom Kanal

Info Channel des diskurs.cafe - ein Veranstaltungskalender für digital stattfindende linke Subkultur, Workshops und Vorträge. Hier bekommst du täglich um 6:00 Uhr die stattfindenden Veranstaltungen für den heutigen Tag. Kontakt: kontakt@diskurs.cafe

Ratings & Reviews

4.50

2 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

1

4 stars

1

3 stars

0

2 stars

0

1 stars

0


Die neuesten Nachrichten 9

2022-02-17 08:00:51 Heute von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Lost in Corona?

Eine Generation in der Warteschleife Teil 2: Studium in der Pandemie

Ausbildung, Studium, Berufseinstieg: Die Corona-Pandemie hat die Situation für junge Menschen zum Teil erheblich verändert. Jugendliche und junge Erwachsene haben die Schule beendet und suchen den Weg ins Berufsleben, sie haben eine Lehre oder ein Studium angefangen, warten auf ein Praktikum oder bewerben sich auf eine Stelle.
Doch die bisher üblichen Schritte zur Berufsorientierung und Berufsausbildung gestalten sich in Folge der Corona-Pandemie für viele anders als bisher gewohnt. In einer ungeheuer wichtigen Phase ihres Lebens stehen viele junge Erwachsene vor großen Schwierigkeiten und ungewissen Perspektiven.
Mayday der Corona Generation – ein Zwischenruf von Theaterhochschul-Absolvent:innen
Unsere Gesprächsreihe konzentriert sich in ihrer zweiten Folge auf die Lage der Studierenden in Universitäten und Akademien.
Mit

Stephanie Junge, Leitung ZAV Künstlervermittlung, München
Petra Olschowski, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Iona Pehnt, Studentin der Psychologie, Uni Leipzig, X. Semester
Lara Magdalena Tacke, Studiengang Regie, Hochschule für Scha [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
167 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-17 08:00:51 Heute von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr.

Sprache und Macht

Online-Workshop zum Thema diskriminierungssensible Sprache mit Aşkın-Hayat Doğan

„Worte können die Welt verändern!“ Sprache transportiert Emotionen, Meinungen und Weltanschauungen, sie löst Gefühle aus und kann ganze Gruppen ausgrenzen oder gänzlich ihre Existenz negieren. Denn Sprache ist selten neutral, sondern reproduziert Diskriminierungen, Stereotype und Rassismen. Diskriminierungssensibler Sprachgebrauch versucht Ausgrenzungen jeglicher Art zu vermeiden – er verzichtet auf veraltete sexistische und rassistische Begriffe oder ähnliche negativ belastete Ausdrucksweisen.
In diesem Workshop geht der Referent Aşkın-Hayat Doğan gemeinsam mit den Teilnehmenden der Frage nach, wie diskriminierungssensible Sprache konkret aussehen kann. Und das alles mit vielen Übungen und praktischen Beispielen.
Referent: Aşkın-Hayat Doğan ist Diversity- & Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader, Übersetzer.
Online via Zoom (angemeldete Teilnehmende erhalten vorab den Link)
Anmeldung: bis zum 6. Februar 2022 per Mail an kontakt@boell-bremen.de
Teilnahmebeitrag: 10 Euro

Wir möchten gern allen Interessierten ermöglichen, teilzunehmen. Deshalb ist auch eine kostenfreie Teilname möglich, schreibt u [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
168 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-16 08:00:42 Heute von 18:15 Uhr bis 20:00 Uhr.

Kreisläufe Über Repetitives im Diskurs über den Holocaust

Fritz Bauer Lecture — Vortrag von Prof. Dr. Dan Diner
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Campus Westend

Hybridveranstaltung, Teilnahme vor Ort nur nach Anmeldung und mit 2G+-Nachweis!
Lesen Sie bitte die technischen Veranstaltungsinformationen.
Livestream auf YouTube



Der Vortrag beabsichtigt, eine sich wiederholende Struktur in der Rede über den Holocaust zu thematisieren. Dabei sollen Muster des kulturellen Gedächtnisses aufgerufen werden, deren Entstehungsmilieu außerhalb dieses Ereignisses liegt und die sich gleichwohl in dessen Poren einnisten. Um sich dieser auffälligen Konstellation von Ereignis und Gedächtnis angemessen zu nähern, wird es nötig sein, das Besondere am Holocaust als absolutem Genozid im Vergleich zu anderen Massenverbrechen herauszustellen und zugleich auf das zu rekurrieren, was sich im Wortbild »Zivilisationsbruch« als anthropologische Krise verdichtet.
Prof. Dr. Dan Diner
ist Historiker. Bis zu seiner Emeritierung war er Professor für Moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Zudem war er bis 2014 Direktor des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschicht [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
280 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-15 08:00:53 Heute von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

bewirk – Wir gemeinsam vor Ort fürs Klima!

Webinarreihe – Part 5 – “Changemanagement: Wandel gestalten!”

Zu Beginn der 2020er – Jahre zeigt sich der transformative Druck des neuen Jahrtausends mit voller Wucht. Die Klimakrise ist im Alltag angekommen, aus Modellen ist Realität geworden. Der Druck jetzt zu Handeln, ist unübersehbar und es ist unsere Aufgabe, die Krise zu bekämpfen und Klimaneutralität zu erreichen. Diese Entwicklungen erzeugen Unsicherheit, eröffnen aber auch Gestaltungspotential. Der WBGU hat bereits 2014 einer breiten zivilgesellschaftlichen Bewegung eine zentrale Rolle für die erfolgreiche Erfüllung der Klimaziele der Bundesregierung zugeteilt. Genau hier setzt das Webinar an, indem es die Teilnehmenden einlädt, ermutigt und inspiriert, den Klimaschutz und die Energiewende in ihren Kommunen und Regionen voranzutreiben.
Lernziel: Menschen zu befähigen Veränderungen (gesellschaftlicher Wandel) selber in die Hand zu nehmen. Ein Verständnis von dem Konzept „Changemanagement“ bekommen, verstehen wie Selbstwirksamkeit funktioniert, und wie sich Wandel steuern lässt? Was sind konkrete Methoden um einen Changeprozess auf- und umzusetzen? Welche digitalen Möglichkeiten gibt es, die dabei u [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
438 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-15 08:00:53 Heute von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

“Das Haymatministerium: Zwei Jahre und ein paar Tage”

“Das Haymatministerium: Zwei Jahre und ein paar Tage” erinnert mit einem Podiumsgespräch an das rassistische Attentat von Hanau vor zwei Jahren.

Es diskutieren u.a. Seba-Nur Cheema und Prof. Dr. Meron Mendel.
Weitere Informationen folgen im Januar auf der Webseite des Nationaltheaters Mannheim und hier.


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
406 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-14 08:00:40 Heute von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr.

Lesekreis Online zum Thema Klassismus



Lasst uns lesen und darüber reden!


Unser Lesekreis geht in die zweite Runde! Ein Lesekreis, bei dem man sich traut, vermeintlich dumme Fragen zu stellen. Bei dem Wissensunterschiede nicht zur Angeberei genutzt werden, sondern zum gemeinsamen Verstehen beitragen. Bei dem wir etwas über uns und die Gesellschaft, in der wir leben, herausfinden.
Zur Teilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig, außer die Möglichkeit und Bereitschaft, sich regelmäßig wöchentlich am Montag um 18.30 Uhr online zu treffen und jedesmal ein gewisses Textpensum zu lesen, das wir gemeinsam festlegen. Wer gerade kein Geld hat, um ein Buch zu kaufen, kriegt es unkompliziert von uns gestellt. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an kontakt@arfake-koeln.de. Da die ausgewählte Literatur dazu einlädt, persönliche Geschichten zu erzählen und Betroffene bei der Selbstorganisation gegen Klassismus unterstützt, richtet sich der Lesekreis nur an Menschen mit Klassismuserfahrungen. Schreibt uns auch gern, wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr dazugehört.
Als Anfang hatten wir Die Bedeutung von Klasse von bell hooks gelesen. Jetzt lesen wir den Sammelband Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenier [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
377 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-14 08:00:40 Heute von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

FLINTA*- Lesekreis zu Silvia Federicis “Caliban und die Hexe”

Wir freuen uns sehr, euch zu unserem (online) FLINTA*  Lesekreis zu Silvia Federicis “Caliban und die Hexe” einladen zu können. Damit ihr eine grobe Vorstellung davon habt, womit wir uns beschäftigen und was euch erwartet ein paar einleitende Worte:
Bei “Caliban und die Hexe” handelt es sich um eines der aktuell meist rezepierten Werke materialistisch feministischer Theorie. In diesem zeichnet Federici die Notwendigkeit von  Hexenverfolgung und Kolonialismus für die Entstehung des modernen Kapitalismus nach.

Wenn ihr mehr über das Buch und die Autorin erfahren wollt können wir euch diese Folge des “to long didm’t read” Podcasts der Rosa-Luxemburg Stiftung sehr ans Herz legen: https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1689
Mitmachen können alle FLINTA*s, unabhängig von Studierendenstatus oder Wohnort. Ihr könnt also gerne diese Mail weiterleiten und Menschen bescheid sagen, die nicht an der RUB studieren! Grundsätzlich ist eine möglichst hierarchiearme Vorgehensweise geplant. Das bedeutet, dass es keine anleitende Person geben wird, sondern wir versuchen werden uns das Werk anhand unserer Fragen und Gedanken in der Gruppe zu erschließe [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
382 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-11 08:00:52 Vom 10.02 - 10:00 Uhr bis 11.02 - 18:00 Uhr.

Die Pandemie und globale Demokratie

Die Corona-Pandemie hat den bereits bestehenden Trend schwächer werdender Demokratien und immer repressiveren Autokratien weiter verstärkt. Die Konferenz beleuchtet diese globalen Trends und die Auswirkungen von COVID-19 auf demokratische Governance in den folgenden vier Panels:
Teil 1

Donnerstag, 10. Februar 2022, 10.00 – 10.45 Uhr (MEZ)
Auftaktdiskussion: Demokratie in der Krise?

Wie hat die Pandemie die globale Demokratie und Menschenrechte beeinflusst?

Hat die gesundheitliche Ungleichheit die Demokratiekrise verstärkt?

Wie bereiten wir uns auf die bevorstehenden großen Herausforderungen vor?
Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung diskutiert diese Fragen in einem Gespräch mit:

(TBA) Eamon Gilmore, EU Sonderbeauftragter für Menschenrechte, Brüssel
Fatima Hassan, Health Justice Initiative, Südafrika

 
Panel 1

Die Pandemie: Herausforderungen für die Demokratie
Welche neuen Herausforderungen stellen sich global für die Demokratie dar?

Was sagen uns die jüngsten Indizes über den Status quo und zukünftige Trends?

Welche Risiken bestehen auch in Europa?
Mit:

Sabine Donner, Bertelsmann Transformation Index, Gütersloh
Péter Krekó, Political Capital Institute, [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
161 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-10 08:00:41 Heute von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

Veranstaltung der MASCH-Hochschulgruppe: Einführung in die materialistische Rassismuskritik

Marxismus und Antirassismus werden in deutschen akademischen und aktivistischen Kontexten selten zusammen gedacht. Oft gibt es die Unterstellung, Marxist:innen würden im Rassismus lediglich einen Nebenwiderspruch sehen und sich deshalb nicht würdig damit beschäftigen. Eine historisch materialistische Auseinandersetzung könnte aber Antworten bieten auf die Fragen: Was ist Rassismus und wie ist er entstanden? Können wir überhaupt von dem einen Rassismus, statt von Rassismen, sprechen? Und was hat kapitalistische Produktionsweise mit rassistischer Gewalt zu tun? Was bedeutet die sogenannte “Wiedervereinigung” für die rassistische Entwicklung in den 90er Jahren in Deutschland?

Warum Rassismus mehr ist, als nur eine Ideologie oder ein falsches Bewusstsein und was das Problem mit bürgerlichem Antirassismus ist, soll in diesem Vortrag erläutert werden.
Bafta Sarbo ist Sozialwissenschaftlerin aus Berlin. Sie ist im Vorstand der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD), leitet für die Rosa-Luxemburg-Stiftung Lesekurse zum Marx’schen „Kapital“ und ist Autorin diverser Beiträge zum Verhältnis von Marxismus und Antirassismus.
Eine Veranstaltung der Marxistischen Abendschu [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
49 views05:00
Öffnen / Wie
2022-02-10 08:00:40 Heute von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr.

“Einführung in die Critical Agrarian Studies – kritische Perspektiven auf Landwirtschaft und ländliche Räume” – Cri­ti­cal Agra­ri­an Stu­dies wei­ter den­ken – Agra­ri­an (Post-)Hu­ma­nities

Referent*in: Sophie von Redecker
Der in diesem Vortrag vorgestellte Ansatz der Agrarian (Post-)Humanities schlägt vor, die Critical Agrarian Studies (CAS) durch weitere machtkritische Analysen zu ergänzen und vor allem anthropozentrische Sichtweisen stärker zu hinterfragen. Bauen die CAS stärker auf marxistische Theorien auf und beantworten politisch-ökonomische Fragen, betrachten die Agrarian (Post-)Humanities eher sozialökologische Verflechtungen und beginnen mit einer Kritik des derzeitigen (post-)kolonialen Mensch-Natur-Verhältnisses. Im Rückgriff auf die Environmental Humanities, posthumane Ansätze und indigene Ontologien wird in diesem Vortrag vorgeschlagen, kritische Agrarwissenschaften bei einem veränderten Verständnis von Natur und Umwelt ansetzen zu lassen und neue Wege der Wissensproduktion zu fokussieren. Um hegemoniale und machtvoll aufgeladene Binaritäten (nicht nur die zwischen Mensch/Natur) aufzudecken und kritisch zu hinterfragen, knüpfen die Agrarian (Post-)Humanities an die CAS-Forschung an, ergänzen sie aber um aktuelle Theoriekonzepte.


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
40 views05:00
Öffnen / Wie