🔥 Fett schnell verbrennen. Erfahren Sie wie! 💪

diskurs.cafe

Logo des Telegrammkanals diskurscafe - diskurs.cafe D
Logo des Telegrammkanals diskurscafe - diskurs.cafe
Adresse des Kanals: @diskurscafe
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 1.36K
Beschreibung vom Kanal

Info Channel des diskurs.cafe - ein Veranstaltungskalender für digital stattfindende linke Subkultur, Workshops und Vorträge. Hier bekommst du täglich um 6:00 Uhr die stattfindenden Veranstaltungen für den heutigen Tag. Kontakt: kontakt@diskurs.cafe

Ratings & Reviews

4.50

2 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

1

4 stars

1

3 stars

0

2 stars

0

1 stars

0


Die neuesten Nachrichten 6

2022-04-22 07:00:39 Heute von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Vortrag: Kapitalismus und Klimawandel

– mit Amanda Kipke (Students for future Leipzig)

In diesen Zeiten, in denen eine Krise die andere jagt und alle Menschen nach zwei Jahren Pandemie ausgelaugt sind, kommen wir doch an der allumfassenden Klimakrise als Gesellschaft sowie als Individuum nicht mehr vorbei.
Zu groß sind die offensichtlichen Umbrüche, zu eindringlich die Warnungen der Wissenschaft. Dies stellt uns vor die historisch einmalige Situation, dass wir von hier aus entscheiden müssen wie es weitergeht mit uns als Menschheitsgemeinschaft. Kann das Klima nur durch Kapitalismus gerettet werden? Oder ist ein kompletter Systemwechsel die Notbremse, die wir so dringend ziehen müssen?
In dem Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen Kapitalismus und Klima erläutert und dabei ein besonderer Fokus auf das Prinzip der Klimagerechtigkeit gelegt.

Wann? 22. April, 18 bis 20 Uhr

Wo? beim DJR Jena und digital

Anmeldung unter info@naturfreundejugend-thueringen.de


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
803 views04:00
Öffnen / Wie
2022-04-21 07:00:29 Heute von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

Wie im Westen so auf Erden?

Der Utopische Raum. Aram Ziai, Politikwissenschaftler an der Universität Kassel über dekoloniale Alternativen zur herrschenden Entwicklungspolitik
Das herkömmliche Konzept von „Entwicklung“ und „Unterentwicklung“ gründet sich auf eine „Erfindung“, die Mitte des 20. Jahrhunderts aufkam, um die formal unabhängig werdenden Kolonien in Abhängigkeit zu halten. Das koloniale Überlegenheitsdenken, das in ihm zum Ausdruck kommt, ist bis heute zu spüren. Selbst das an sich sympathische Motto: „Leave no one behind!“ suggeriert, dass „wir“ voranschreiten und „die anderen“ hinterherhinken. Nicht um die Bekämpfung von Macht und Folgen struktureller Gewalt geht es dann, sondern um das Abmildern bestehender Missstände und andere affirmative Anpassungsleistungen. „Post-Development“ dagegen drängt auf eine Re-Politisierung von Ungleichheit, auf Alternativen zu hegemonialen Modellen von Wirtschaft, Politik und Wissen und auf ein Leben in Würde für alle.
Julia Schöneberg/Aram Ziai (Hrsg.): Dekolonisierung der Entwicklungszusammenarbeit und Postdevelopment Alternativen, Nomos Verlag, Baden-Baden 2021
 
 
Bis zu 70 Personen können voraussichtlich live vor Ort an der Veranstaltung teilnehmen, [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
759 views04:00
Öffnen / Wie
2022-04-18 07:00:26 Heute von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr.

Lesekreis Online zum Thema Klassismus



Lasst uns lesen und darüber reden!


Unser Lesekreis geht in die zweite Runde! Ein Lesekreis, bei dem man sich traut, vermeintlich dumme Fragen zu stellen. Bei dem Wissensunterschiede nicht zur Angeberei genutzt werden, sondern zum gemeinsamen Verstehen beitragen. Bei dem wir etwas über uns und die Gesellschaft, in der wir leben, herausfinden.
Zur Teilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig, außer die Möglichkeit und Bereitschaft, sich regelmäßig wöchentlich am Montag um 18.30 Uhr online zu treffen und jedesmal ein gewisses Textpensum zu lesen, das wir gemeinsam festlegen. Wer gerade kein Geld hat, um ein Buch zu kaufen, kriegt es unkompliziert von uns gestellt. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an kontakt@arfake-koeln.de. Da die ausgewählte Literatur dazu einlädt, persönliche Geschichten zu erzählen und Betroffene bei der Selbstorganisation gegen Klassismus unterstützt, richtet sich der Lesekreis nur an Menschen mit Klassismuserfahrungen. Schreibt uns auch gern, wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr dazugehört.
Als Anfang hatten wir Die Bedeutung von Klasse von bell hooks gelesen. Jetzt lesen wir den Sammelband Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenier [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
857 views04:00
Öffnen / Wie
2022-04-11 07:00:30 Heute von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr.

Lesekreis Online zum Thema Klassismus



Lasst uns lesen und darüber reden!


Unser Lesekreis geht in die zweite Runde! Ein Lesekreis, bei dem man sich traut, vermeintlich dumme Fragen zu stellen. Bei dem Wissensunterschiede nicht zur Angeberei genutzt werden, sondern zum gemeinsamen Verstehen beitragen. Bei dem wir etwas über uns und die Gesellschaft, in der wir leben, herausfinden.
Zur Teilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig, außer die Möglichkeit und Bereitschaft, sich regelmäßig wöchentlich am Montag um 18.30 Uhr online zu treffen und jedesmal ein gewisses Textpensum zu lesen, das wir gemeinsam festlegen. Wer gerade kein Geld hat, um ein Buch zu kaufen, kriegt es unkompliziert von uns gestellt. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an kontakt@arfake-koeln.de. Da die ausgewählte Literatur dazu einlädt, persönliche Geschichten zu erzählen und Betroffene bei der Selbstorganisation gegen Klassismus unterstützt, richtet sich der Lesekreis nur an Menschen mit Klassismuserfahrungen. Schreibt uns auch gern, wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr dazugehört.
Als Anfang hatten wir Die Bedeutung von Klasse von bell hooks gelesen. Jetzt lesen wir den Sammelband Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenier [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
1.0K views04:00
Öffnen / Wie
2022-04-11 07:00:30 Heute von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

FLINTA*- Lesekreis zu Silvia Federicis “Caliban und die Hexe”

Wir freuen uns sehr, euch zu unserem (online) FLINTA*  Lesekreis zu Silvia Federicis “Caliban und die Hexe” einladen zu können. Damit ihr eine grobe Vorstellung davon habt, womit wir uns beschäftigen und was euch erwartet ein paar einleitende Worte:
Bei “Caliban und die Hexe” handelt es sich um eines der aktuell meist rezepierten Werke materialistisch feministischer Theorie. In diesem zeichnet Federici die Notwendigkeit von  Hexenverfolgung und Kolonialismus für die Entstehung des modernen Kapitalismus nach.

Wenn ihr mehr über das Buch und die Autorin erfahren wollt können wir euch diese Folge des “to long didm’t read” Podcasts der Rosa-Luxemburg Stiftung sehr ans Herz legen: https://www.rosalux.de/mediathek/media/element/1689
Mitmachen können alle FLINTA*s, unabhängig von Studierendenstatus oder Wohnort. Ihr könnt also gerne diese Mail weiterleiten und Menschen bescheid sagen, die nicht an der RUB studieren! Grundsätzlich ist eine möglichst hierarchiearme Vorgehensweise geplant. Das bedeutet, dass es keine anleitende Person geben wird, sondern wir versuchen werden uns das Werk anhand unserer Fragen und Gedanken in der Gruppe zu erschließe [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
740 views04:00
Öffnen / Wie
2022-04-05 07:00:29 Heute von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Compact – Sprachrohr der extremen Rechten

Mit dem Compact-Magazin um Chefredakteur Jürgen Elsässer ist in Brandenburg eines der auflagenstärksten Magazine der extremen Rechten ansässig. Verschwörungserzählungen wie jene vom „Great Reset“ finden sich hier ebenso wie Behauptungen vor einer „Asyl-Flut“ oder Aufrufe zum „Impfstreik“.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine sieht das Magazin seiner bisherigen Haltung entsprechend die Nato als vermeintlich eigentlichen Aggressor. Im Dezember 2021 stufte der Verfassungsschutz das Blatt als „gesicherte extremistische Bestrebung“ ein. Doch schon längst ist Compact zu einem der wichtigsten Sprachrohre extrem rechter Bewegungen geworden und unterhält enge Verbindungen zu den Identitären, zum Kampagennetzwerk Ein Prozent, zu Zukunft Heimat und Pegida, zum Institut für Staatspolitik und zur AfD.
Wie ist Compact einzuordnen? Welche Themen stehen im Mittelpunkt? Und welche medialen Strategien werden genutzt? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir mit Felix Schilk. Er promoviert am Institut für Soziologie der TU Dresden und forscht zur Neuen Rechten in Deutschland und Frankreich. 2017 erschien sein Buch „Souveränität statt Komplexität. Wie das Querfront-Magazin ,Compact‘ die pol [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
1.4K views04:00
Öffnen / Wie
2022-04-04 07:00:36 Heute von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr.

Lesekreis Online zum Thema Klassismus



Lasst uns lesen und darüber reden!


Unser Lesekreis geht in die zweite Runde! Ein Lesekreis, bei dem man sich traut, vermeintlich dumme Fragen zu stellen. Bei dem Wissensunterschiede nicht zur Angeberei genutzt werden, sondern zum gemeinsamen Verstehen beitragen. Bei dem wir etwas über uns und die Gesellschaft, in der wir leben, herausfinden.
Zur Teilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig, außer die Möglichkeit und Bereitschaft, sich regelmäßig wöchentlich am Montag um 18.30 Uhr online zu treffen und jedesmal ein gewisses Textpensum zu lesen, das wir gemeinsam festlegen. Wer gerade kein Geld hat, um ein Buch zu kaufen, kriegt es unkompliziert von uns gestellt. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an kontakt@arfake-koeln.de. Da die ausgewählte Literatur dazu einlädt, persönliche Geschichten zu erzählen und Betroffene bei der Selbstorganisation gegen Klassismus unterstützt, richtet sich der Lesekreis nur an Menschen mit Klassismuserfahrungen. Schreibt uns auch gern, wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr dazugehört.
Als Anfang hatten wir Die Bedeutung von Klasse von bell hooks gelesen. Jetzt lesen wir den Sammelband Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenier [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
828 views04:00
Öffnen / Wie
2022-04-02 07:00:29 Heute von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

VomensBar digitale

Bei der VomensBar digitale wollen wir FLINTA eine Stage geben für ihre Themen, wobei Form und Ausdrucksform nicht festgelegt sind.

Wir verstehen die VomensBar sowohl als empowernden Ort zur Selbstdarstellung von FLINTA (die meist viel zu kurz kommt…), als auch im Sinne eines radikalen Statements für den Feminismus.

Die VomensBar ist keine Bildungsplattform für kurzzeitig Feminismus-Interessierte, sondern ein Ort für Kraft, Wut und Utopie.
Immer am 1. Freitag im Monat senden wir über sphere-radio.net eine Episode.
Habt ihr Lust, mal Teil der VomensBar zu sein oder eine Folge komplett zu übernehmen?

Meldet euch gerne bei uns!
FLINTA only


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
794 views04:00
Öffnen / Wie
2022-03-28 07:00:30 Heute von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr.

Lesekreis Online zum Thema Klassismus



Lasst uns lesen und darüber reden!


Unser Lesekreis geht in die zweite Runde! Ein Lesekreis, bei dem man sich traut, vermeintlich dumme Fragen zu stellen. Bei dem Wissensunterschiede nicht zur Angeberei genutzt werden, sondern zum gemeinsamen Verstehen beitragen. Bei dem wir etwas über uns und die Gesellschaft, in der wir leben, herausfinden.
Zur Teilnahme sind keine besonderen Voraussetzungen notwendig, außer die Möglichkeit und Bereitschaft, sich regelmäßig wöchentlich am Montag um 18.30 Uhr online zu treffen und jedesmal ein gewisses Textpensum zu lesen, das wir gemeinsam festlegen. Wer gerade kein Geld hat, um ein Buch zu kaufen, kriegt es unkompliziert von uns gestellt. Schreibt dazu einfach eine E-Mail an kontakt@arfake-koeln.de. Da die ausgewählte Literatur dazu einlädt, persönliche Geschichten zu erzählen und Betroffene bei der Selbstorganisation gegen Klassismus unterstützt, richtet sich der Lesekreis nur an Menschen mit Klassismuserfahrungen. Schreibt uns auch gern, wenn ihr euch unsicher seid, ob ihr dazugehört.
Als Anfang hatten wir Die Bedeutung von Klasse von bell hooks gelesen. Jetzt lesen wir den Sammelband Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenier [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
1.0K views04:00
Öffnen / Wie
2022-03-28 07:00:29 Heute von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Folgsamkeit herstellen – Eine Ethnographie der Arbeitsvermittlung im Jobcenter

Hallo Zusammen,
am 28.03 um 18 Uhr gibt uns Dr. Bettina Grimmer von der PH Zürich einen Input im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe Klasse+.
Folgsamkeit herstellen – Eine Ethnographie der Arbeitsvermittlung im Jobcenter
“Die ‘Aktivierung’ von Arbeitslosen ist das vorrangige Ziel des deutschen Jobcenter-Systems. In einer ethnographischen Studie geht Bettina Grimmer dem Prozess der Arbeitsvermittlung auf den Grund und zeigt, dass die

Gespräche zwischen den Vermittlern und ihren Klienten eine erstaunliche Eigenlogik besitzen, die sich weder mit der Logik der Gesetze noch mit den subjektiven Deutungen der Teilnehmenden vollständig deckt. Das Ziel ist

nämlich weniger die Aktivierung der Klienten als vielmehr die interaktive Herstellung von Folgsamkeit: Durch symbolische Gewalt werden die Klienten der symbolischen Ordnung des Jobcenters unterworfen. Das

Jobcenter erscheint in diesem Licht als – wenn auch unvollendetes – neoliberales Projekt.”
Wir würden uns freuen, wenn ihr kommt!


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
675 views04:00
Öffnen / Wie