🔥 Fett schnell verbrennen. Erfahren Sie wie! 💪

diskurs.cafe

Logo des Telegrammkanals diskurscafe - diskurs.cafe D
Logo des Telegrammkanals diskurscafe - diskurs.cafe
Adresse des Kanals: @diskurscafe
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 1.36K
Beschreibung vom Kanal

Info Channel des diskurs.cafe - ein Veranstaltungskalender für digital stattfindende linke Subkultur, Workshops und Vorträge. Hier bekommst du täglich um 6:00 Uhr die stattfindenden Veranstaltungen für den heutigen Tag. Kontakt: kontakt@diskurs.cafe

Ratings & Reviews

4.50

2 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

1

4 stars

1

3 stars

0

2 stars

0

1 stars

0


Die neuesten Nachrichten 32

2021-10-07 07:00:50 Heute von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr.

Die Echos von 9/11




Antimuslimischer Rassismus 2001-2021
Der Anschlag auf das World Trade Center vom 11. September 2001 stellte eine deutliche Zäsur für muslimisch gelesene Menschen dar. Auf dem Fachtag möchten wir mit Ihnen die historische Bedeutung von 9/11 für rassistische Diskurse erörtern. Der Fachtag findet digital statt und richtet sich insbesondere an Pädagog*innen und Multiplikator*innen der (offenen) Jugend- und Sozialarbeit.
gefördert vom Jugend- und Sozialamt Frankfurt am Main
zur Anmeldung





Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
963 views04:00
Öffnen / Wie
2021-10-05 07:00:44 Heute von 19:00 Uhr bis 21:30 Uhr.

Online-Vortrag „Wie frei und sicher leben queere Menschen in Bayern”

​„Wie frei und sicher leben queere Menschen in Bayern? – Einblicke in die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans-, intergeschlechtlichen und anderen queeren Menschen im Freistaat“
Kaum politische Beteiligung, fehlende mediale Sichtbarkeit, Gewalt auf den Straßen und Diskriminierung im Alltag – viele queere Menschen erleben einen Freistaat Bayern, der für sie wenig frei ist. Obwohl sich mittlerweile selbst Markus Söder mit einer Regenbogenmaske in die Münchner Allianz-Arena setzt, ist die reale Lebenssituation für LSBTIQ* nach wie vor ziemlich prekär. Warum ist das so? Diese und andere Fragen gilt es zu klären. Auch in Hinblick darauf, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen.

es referiert: Markus Apel, Vorstandsmitglied und Pressesprecher des Lesben- und Schwulenverbands Bayern



Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
974 views04:00
Öffnen / Wie
2021-10-05 07:00:43 Heute von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Community Management

Diskussionen in Kommentarspalten können spannend und witzig sein. Aber was passiert wenn Seiten, Profile und Kommentarspalten geflutet werden mit Hass? Was Community Management bedeuten kann und wie man dagegen vorgehen?
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Referentin: Simone Rafael
Anmeldungen an: nzarabian-at-bs-anne-frank.de
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe “Dem Hass keinen Raum geben“


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
750 views04:00
Öffnen / Wie
2021-10-05 07:00:43 Vom 04.10 - 08:00 Uhr bis 05.10 - 18:00 Uhr.

Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“


Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft
Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- sowie Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Die Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“ beleuchtet seit 2011 aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente. Die Veranstaltungsreihe lädt zum Austausch und zur Vernetzung von Wissenschaft und pädagogischer Praxis ein.


Blickwinkel 2021
GLEICHWERTIG UNGLEICHWERTIG
Antisemitismus und anti-Schwarzen Rassismus zusammendenken


Antisemitismus und Rassismus treten in den seltensten Fällen isoliert auf; sie sind verflochten, stützen und ergänzen einander. Während öffentlich vielfach die gemeinsame Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus gefordert wird, gibt es in Bildungsarbeit und Wissenscha [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
758 views04:00
Öffnen / Wie
2021-10-04 07:00:43 Heute von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr.

Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“


Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft
Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit – Migrationsgesellschaft, Konkurrenzen, Bildungsstrategien: Diese Stichworte prägen zunehmend die gesellschaftliche, wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Vorurteilen und mit ausgrenzenden Denk- sowie Deutungsmustern. Vielfach schwankt die Diskussion zwischen Eifer und Orientierungslosigkeit, zwischen eindeutigen Positionen und Differenziertheit.
Die Tagungsreihe „Blickwinkel. Antisemitismus- und rassismuskritisches Forum für Bildung und Wissenschaft“ beleuchtet seit 2011 aktuelle Analysen, diskutiert innovative Bildungsansätze und setzt diskurskritische Akzente. Die Veranstaltungsreihe lädt zum Austausch und zur Vernetzung von Wissenschaft und pädagogischer Praxis ein.


Blickwinkel 2021
GLEICHWERTIG UNGLEICHWERTIG
Antisemitismus und anti-Schwarzen Rassismus zusammendenken


Antisemitismus und Rassismus treten in den seltensten Fällen isoliert auf; sie sind verflochten, stützen und ergänzen einander. Während öffentlich vielfach die gemeinsame Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus gefordert wird, gibt es in Bildungsarbeit und Wissenscha [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
879 views04:00
Öffnen / Wie
2021-10-02 07:00:27 Heute von 20:00 Uhr bis 21:00 Uhr.

VomensBar digitale

Bei der VomensBar digitale wollen wir FLINTA eine Stage geben für ihre Themen, wobei Form und Ausdrucksform nicht festgelegt sind.
Wir verstehen die VomensBar sowohl als empowernden Ort zur Selbstdarstellung von FLINTA (die meist viel zu kurz kommt…), als auch im Sinne eines radikalen Statements für den Feminismus.
Die VomensBar ist keine Bildungsplattform für kurzzeitig Feminismus-Interessierte, sondern ein Ort für Kraft, Wut und Utopie.
Immer am 1. Freitag im Monat senden wir über sphere-radio.net eine Episode.
Habt ihr Lust, mal Teil der VomensBar zu sein oder eine Folge komplett zu übernehmen?
Meldet euch gerne bei uns!
FLINTA only


Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
1.4K views04:00
Öffnen / Wie
2021-09-30 07:00:45 Heute von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr.

Erinnern multidirektional aushandeln


Wie kann Gedenk- und Erinnerungsarbeit aussehen, die sich multiperspektivisch versteht und an Vielheit/Diversity orientiert? In welchem Verhältnis stehen dabei institutionelle Strukturen und Communities, welche Positionen und Perspektiven werden wirkmächtig? Und welche Bedeutung hat multidirektionale Erinnerung in diesem Kontext? Über diese und weitere Fragen diskutieren Natalie Bayer (FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum) und Susann Lewerenz(KZ-Gedenkstätte Neuengamme) in einem Gespräch über Erinnerungs- und Gedenkarbeit. Es moderiert Regina Sarreiter(Goethe-Institut).
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Multidirektionales Erinnern im Praxistext“ des Goethe-Instituts und findet in Zusammenarbeit mit dem FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum und der Reihe „Verflechtungen: Rassismen und Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart“ der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg statt.
Die Veranstaltung findet online und mit Übersetzung in deutsche Gebärdensprache statt. Anmeldung bis zum 29. September:



Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
1.1K views04:00
Öffnen / Wie
2021-09-29 07:00:48 Heute von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

“Unsere Stimme zählt” Rassismuskritische Perspektiven junger Menschen nach Hanau

Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. „Wir haben ein Rassismusproblem, Rassismus tötet“ – diese bittere Tatsache wird seitdem auch von einer breiten Öffentlichkeit stärker wahrgenommen und diskutiert.

Für junge Menschen mit Migrationsgeschichte war diese Erkenntnis nicht neu. Sie und ihre Communities berichten in sozialen Medien seit Jahren von alltäglichen Rassismuserfahrungen. Die Morde von Hanau zielten jedoch unmittelbar auf migrantisch gelesene Jugendliche und ihre Treffpunkte ab, was die jungen Menschen und ihre Familien tief in ihrem Sicherheitsbedürfnis getroffen und traumatisiert hat.
Aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Coronapandemie konnte eine Aufarbeitung der Ereignisse, ein angemessener Umgang mit Trauer, Schock und Wut bisher nur sehr eingeschränkt stattfinden. Gleichzeitig haben sich gerade im Zuge der Corona-Pandemie Rassismus- und Ausgrenzungserfahrungen weiter verstärkt.
Wir wollen mit dieser Auftakt-Veranstaltung den Fokus auf die Perspektiven von jungen Menschen mit Migrationsgeschichte im Rassismus-Diskurs legen. Dabei möchten wir die Erfahrungen und die Zäsur durch den Anschlag in Hanau aufgreifen. Was si [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
1.7K views04:00
Öffnen / Wie
2021-09-29 07:00:48 Heute von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr.

Antimuslimischer Rassismus Erscheinungsformen, Hintergründe und Gegenstrategien vor Ort

„Antimuslimischer Rassismus Erscheinungsformen, Hintergründe und Gegenstrategien vor Ort“
„Ob Angriffe auf Moscheen oder Hassreden im Internet, ob Diskriminierungen auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt oder Angriffe auf Muslim*innen im Alltag –
antimuslimischer Rassismus hat viele, oftmals verdrängte Gesichter. Dabei ist er längst nicht nur am vermeintlichen rechten Rand anzutreffen: Er prägt den Alltag der Betroffenen ebenso wie die gesellschaftliche Debatte und Medienlandschaft. Von der Sarrazin-Kontroverse oder Berichte über die sogenannte „Clankriminalität“ bis hin zu Aussagen aus der Politik, wonach der Islam nicht zu Deutschland gehöre – all diese Beispiele zeigen, wie verbreitet das Feindbild ist.
 Wie kann die demokratische Öffentlichkeit, wie kann die politische Bildung auf diese Situation reagieren? Welche Strategien des Empowerment sind für Betroffene effektiv? Wie kann sinnvolle Solidarisierung aussehen? Wie lassen sich antimuslimisch-rassistische Stereotype effektiv kritisieren? Welche Möglichkeiten der Vernetzung existieren? Wie lassen sich Hass-Botschaften im Internet bekämpfen? Und welche anderen praktischen Handlungsmöglichkeiten gibt es gegen diese Variante des Rass [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
1.3K views04:00
Öffnen / Wie
2021-09-27 07:00:44 Heute von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

360° politische Bildung in M-V / Inhalt, Austausch, Vernetzung

Am Montag, den 27.09.2021 geht das Barcamp 360° politische Bildung in M-V in die zweite Runde.
Nach dem erfolgreichen Barcamp im September 2020 mit über 100 Beteiligten möchten wir auch dieses Jahr die Tage der politischen Bildung (15.09 – 03.10.) zum Anlass nehmen, aktuelle Fragen der politischen Bildung zu thematisieren.
Einen Tag nach der Bundes- und Landtagswahl in M-V bietet das offene Tagungsformat eine gute Möglichkeit, zu diskutieren, Wissen zu teilen, sich zu vernetzen und somit politische Bildung zu stärken und sichtbar zu machen.
In den letzten Monaten sind vielen neue und interessante Methoden und Ansätze entstanden. Es wurden wichtige Studien veröffentlicht und bekannte als auch neue Fragestellungen diskutiert und weiterentwickelt. Für diese unterschiedlichen, reichhaltigen und wertvollen Impulse bietet das Barcamp eine Plattform.
Wir freuen uns über die bisherigen Anmeldungen und eingereichten Sessions. Es wird wieder ein vielfältiges und spannendes Zusammenkommen!
Bisher wurden folgende Sessionvorschläge eingereicht:

Demokratiestärkende Bildung pädagogischer Fachkräfte im Kontext der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter
DOING MEMORY – Praxen der Erinnerung an recht [...]

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen wie immer unter https://diskurs.cafe/
1.0K views04:00
Öffnen / Wie