Get Mystery Box with random crypto!

Räucherkegel oder Räucherkerzen hat man früher in Räuchermännc | Wildkräuter und Heilpflanzen 🌱 Kräuter, Natur, Ernährung, Naturkosmetik und Garten

Räucherkegel oder Räucherkerzen hat man früher in Räuchermännchen gestellt. Man kann sie aber auch zum Beispiel im Rahmen der Rauhnächte, die bald beginnen, nutzen. Wir zeigen euch heute als Vorbereitung auf die Rauhnächte, wie man sie ganz einfach selbst machen kann. Die Räucherkegel müssen gut durchtrocknen. Deswegen sollte man in den nächsten Tagen damit anfangen, damit sie bis zu den Rauhnächten trocken sind.
Vorbereitung für die Räucherkegel
Das wichtigste an den Räucherkegeln ist die Räuchermischung. Diese kann ganz unterschiedlich ausfallen. Wir nutzen sehr gerne verschiedene Mischungen, die wir das Jahr über gesammelt haben. Wir trocknen zum Beispiel Beifuß, Rosmarin, Salbei, Ringelblumen, Kamille oder Fichtennadeln und mörsern sie fein. Man kann auch eine Kräutermühle nehmen und sie entweder ganz fein oder etwas gröber zerkleinern. Diese Mischung ist die Grundlage. Je nach Anwendungsbereich kann man unterschiedliche Pflanzen verwenden.
Die genaue Anleitung findest du auf unserem Blog Kräuterkeller unter https://mein-kraeuterkeller.de/raeucherkegel-selber-machen
Um im nächsten Jahr Pflanzen in der Natur zu finden und selbst zu trocknen, empfehlen wir dir unsere Kräuterbücher oder den Saisonkalender für Wildkäuter. So ist man optimal ausgestattet für die Kräutersaison. Auch zum Räuchern befinden sich Infos im Buch "Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr". Unsere Produkte findet ihr in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Für mehr Kräuterwissen folgt unserem Telegram Kanal @kraeuterkeller