Get Mystery Box with random crypto!

,,Der heilige Herd Teil 2 Dies große Gleichnis wurde früher i | B

,,Der heilige Herd
Teil 2

Dies große Gleichnis wurde früher in dem allgemeinen Brauche dargestellt, zur Zeit der Wintersonnenwende, wenn nach dem ältesten Mythos die Sonne im Weltmeere versank, alle Herdfeuer weit und breit mit Wasser auszulöschen und mit dem hölzernen Feuerbohrer das neue Feuer zu entzünden. Zwillinge mußten es ursprünglich vor oder unter dem großen Dielentore zum Aufflammen bringen, und von diesem Feuer holten die Hofbesitzer von nah und fern das neue Feuer für ihren Herd. Dieser Brauch der Herderneuerung, der vor tausend Jahren und heute noch den Namen „Notfeuer" führt, wurde in der Bekehrungszeit grausam bekämpft; und doch hat er sich unter dem alten Namen bis in unser Jahrhundert erhalten. Er war eng verbunden mit dem Brauchtum der Sonnenwenden, insbesondere der Winterwende, wenn in der Wiedergeburt des Feuers die Wiedergeburt der Sonne gefeiert wurde. Dann wurde der „Julblock" in das erneuerte Herdfeuer gewälzt, meistens das Wurzelende eines Baumes, und in den Ruß der Herdwand wurden der Lebensbaum und andere Sinnbilder des Jahreslaufes eingeritzt. Hier berührt sich denn auch die Menschenwelt am engsten mit der Welt der Geister, die in den Sagen durch den Rauchfang ein- und ausfahren; auch der Wilde Jäger wirft seine heilbringenden oder unheilvollen Gaben gerne durch den Rauchfang hinab. All dies sind nur Abwandlungen des alten Heilsgedankens, der mit dem Herdfeuer verbunden ist: es ist der leuchtende und wärmende Mittelpunkt der Sippe, der Hort ihres Lebens und somit selbst ein Gleichnis des ewig Lebendigen."

- DAS ERBE DER AHNEN
Germanische Feste und Bräuche im Jahresring

https://t.me/vaterlaendischer_weiberbund