Get Mystery Box with random crypto!

Der mutmaßliche Täter: Peter Werner S. gehörte in den 90er Jah | Martina Renner, DIE LINKE

Der mutmaßliche Täter: Peter Werner S. gehörte in den 90er Jahren zu den bekanntesten Neonazis in Saarlouis. Die Neonazis formierten zwischenzeitlich unter dem Namen „Kameradschaft Horst Wessels“. 1996 kam er nach dem Rudolf-Heß Marsch in Worms gemeinsam mit Beate Zschäpe und Uwe Mundlos in Gewahrsam.

Ungeklärte Fälle? In den 90er Jahren gab es eine Serie von Brand- und Bombenanschlägen im Saarland. Die Anschläge betrafen Wohnungslose und Menschen, die rassistisch markiert wurden, ebenso wie Antifaschist*innen. Der Anschlag bei der Samuel Yeboah stirbt, war bereits der 5. Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Saarlouis seit 1987. Insgesamt gab es ca. 24 Brand- und Bombenanschläge in den 90er Jahren.

Rechte Szene im Saarland und Verbindungen zum NSU: Es gibt belegte Verbindungen von der saarländischen Neonaziszene zum NSU-Kerntrio. Der nun verhaftete Peter Werner S. marschierte beim 1996 in Worms stattfindenden Rudolf-Heß Marsch neben Beate Zschäpe und Uwe Mundlos. Er fuhr auch zur Vorbereitung des Aufmarschs, gemeinsam mit dem damaligen Anführer der Sauerländer Aktionsfront (SAF) Thomas Kubiak. Auf der Zielliste des NSU befanden sich 86 potentielle Angriffsziele aus dem Saarland.

Die V-Mann-These: Die V-Mann-These bezogen auf Peter Werner S. und Peter S.: Peter Werner S. wurde aus der rechten Szene ausgestoßen, nachdem er gegen seine „Kameraden“ im Zusammenhang mit einem Rudolf Heß Aufmarsch in Worms ausgesagt hatte. Zugute kommt dieser These u.a. auch die schnelle Einstellung der damaligen Ermittlungen. Auch die Antifa Saar schätzt Peter Werner S. und Peter S. als V-Männer ein.

Aufklärung muss weitergehen! Auch nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders durch die Bundesanwaltschaft bleiben viele Fragen ungeklärt. Inwieweit waren polizeiliche Stellen an dem Versagen in der Ermittlungsarbeit beteiligt? Wie ging die Politik mit dem Sachverhalt um? War der Beschuldigte selbst für die Behörden tätig? Und wer wusste davon? Das bedeutet, dass in den kommenden Monaten und Jahren noch vieles aufgeklärt werden muss.

Untersuchungsausschuss?
Eine konkrete Möglichkeit dies zu tun, wäre durch die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses zu diesem Fall und eventuell weiteren noch ungeklärten mutmaßlich von Neonazis in den 90er Jahren im Saarland begangenen Anschlägen.