🔥 Fett schnell verbrennen. Erfahren Sie wie! 💪

Lawinenlagebericht Bayern

Logo des Telegrammkanals lawinenlagebayern - Lawinenlagebericht Bayern L
Logo des Telegrammkanals lawinenlagebayern - Lawinenlagebericht Bayern
Adresse des Kanals: @lawinenlagebayern
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 953
Beschreibung vom Kanal

Aktuelle Lawinenlage im bayerischen Alpenraum

Ratings & Reviews

2.67

3 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

0

4 stars

0

3 stars

2

2 stars

1

1 stars

0


Die neuesten Nachrichten 3

2021-04-12 17:48:39 Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum
13.04.2021
ausgegeben 12.04.2021, 17:00 Uhr

Gültig für Dienstag, 13.04.2021

Kammnah kleinräumiger Triebschnee, Absturzgefahr beachten!

⇑ Hohe Lagen
⇓ Tiefe Lagen

Hauptproblem
› Triebschnee

Allgäuer Alpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1
Ammergauer Alpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1
Werdenfelser Alpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1
Bayerische Voralpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1
Chiemgauer Alpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1
Berchtesgadener Alpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1

Gefahrenstellen vorwiegend in den Hangrichtungen:
N - NO - O - SO - S - SW

Beurteilung der Lawinengefahr:
Die Lawinengefahr ist im bayerischen Alpenraum oberhalb 1600 m als mäßig einzustufen.
Das Hauptproblem sind viele kleinräumige Triebschneeansammlungen. Diese können oberhalb 1600 m vom einzelnen Skifahrer als kleine Schneebrettlawinen ausgelöst werden. Gefahrenstellen finden sich im kammnahen Steilgelände der Hangrichtungen Nord über Ost bis Südwest sowie in eingewehten Rinnen und Mulden. Der Triebschnee wird von Neuschnee überdeckt und ist schwer zu erkennen.
Zudem können sich vereinzelt kleinere Gleitschneelawinen an noch nicht entladenen steilen Wiesenhängen von selbst lösen.

Schneedecke:
Im bayerischen Alpenraum sind am Montag 10 - 20 cm Schnee gefallen und es schneit weiter. Unterhalb 1600 m liegt der Neuschnee auf einer tiefreichend durchfeuchteten aber weitgehend stabilen Altschneedecke oder direkt auf dem Boden. Wind aus nordwestlichen Richtungen hat den Schnee in höheren Lagen verfrachtet und es sind kammnah Triebschneeansammlungen entstanden. Mit der Höhe nimmt deren Störanfälligkeit zu. In den Hochlagen liegt der Triebschnee auf einer unregelmäßigen, verharschten und kompakten Altschneedecke.

Hinweise und Tendenz:
Die Schneefälle klingen langsam ab, die Temperaturen steigen an. Die Nassschneelawinenaktivität wird zum Ende der Woche zunehmen.
Hinweis: Skipisten werden momentan nicht überwacht und vor Lawinengefahren gesichert.



2021 Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt
894 views14:48
Öffnen / Wie
2021-04-11 17:50:50 Lawinenlagebericht für den bayerischen Alpenraum
12.04.2021
ausgegeben 11.04.2021, 17:00 Uhr

Gültig für Montag, 12.04.2021

Erneuter Wintereinbruch mit Neuschnee und Wind.

⇑ Hohe Lagen
⇓ Tiefe Lagen

Hauptproblem
› Triebschnee

Allgäuer Alpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1
Ammergauer Alpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1
Werdenfelser Alpen
Stufe 2 (1600m)
Stufe 1
Bayerische Voralpen
Stufe (1600m)
Stufe 1
Chiemgauer Alpen
Stufe (1600m)
Stufe 1
Berchtesgadener Alpen
Stufe (1800m)
Stufe 1

ˆ Im Tagesverlauf ↵
› mit Neuschnee und Wind
› Anstieg der Lawinengefahr
Stufe 1 → Stufe 2

Gefahrenstellen vorwiegend in den Hangrichtungen:
N - NO - O - SO - S - SW

Beurteilung der Lawinengefahr:
Die Lawinengefahr ist in höheren Lagen des westlichen bayerischen Alpenraumes bereits am Vormittag, im Osten am Nachmittag als mäßig einzustufen.
Das Hauptproblem sind frische Triebschneeansammlungen, deren Anzahl und Größe im Tagesverlauf zunehmen. Diese können in höheren Lagen vom einzelnen Skifahrer als kleine Schneebrettlawinen ausgelöst werden. Gefahrenstellen finden sich im kammnahen Steilgelände der Hangrichtungen Nord über Ost bis Südwest sowie in eingewehten Rinnen und Mulden.
Zudem können sich vereinzelt kleine nasse Lockerschneelawinen aus felsdurchsetztem Steilgelände und mittelgroße nasse Gleitschneelawinen an steilen Wiesenhängen von selbst lösen. Das Nassschneeproblem beschränkt sich auf die mittleren Lagen, wobei alle Expositionen betroffen sind.

Schneedecke:
Nach anfänglichem Regen breitet sich am Montag Schneefall vom Allgäu nach Osten aus. In den mittleren Lagen fällt der Schnee auf eine tiefreichend durchfeuchtete Altschneedecke. Hier kann er sich gut mit der nassen Schneeoberfläche verbinden. Mit Wind aus nordwestlichen Richtungen entstehen in höheren Lagen frische Triebschneeansammlungen, die im Tagesverlauf anwachsen. Mit der Höhe nimmt deren Störanfälligkeit zu. In den Hochlagen lagert sich der Triebschnee auf einer verharschten gut gesetzten und weitgehend stabilen Altschneedecke ab.

Hinweise und Tendenz:
Die Schneefälle klingen ab, die Temperaturen sinken. Die Lawinengefahr wird die nächsten Tage langsam zurückgehen.
Hinweis: Skipisten werden momentan nicht überwacht und vor Lawinengefahren gesichert.



2021 Lawinenwarnzentrale im Bayerischen Landesamt für Umwelt
892 views14:50
Öffnen / Wie