Get Mystery Box with random crypto!

Der Maronenröhrling (Imleria badia) wird im Volksmund auch | Tipps & Tricks ~ Garten

Der Maronenröhrling
(Imleria badia)

wird im Volksmund auch Marone genannt, weil der halbkugelige bis gewölbte, dunkelbraune Hut der Fruchtkörper an Esskastanien erinnert.

Das Fleisch ist weiß/gelblich auf Druck verfärben sich die Röhren deutlich blau-grün. Der Pilz riecht angenehm pilzig bis säuerlich.
Es handelt sich um einen häufigen und sehr beliebten Speisepilz, der von der Qualität aber nicht an den festfleischigeren Steinpilz herankommt.

Bekommen diese viel Sonne ab, kann die Huthaut ausbleichen und auch hellere Farbtöne annehmen.
Bei Feuchtigkeit wird die Huthaut schnell schmierig/schleimig.

Erscheinungszeit: 
Juni-November

Größe:
5-12cm lang, 1-5cm dick
Hut Ø 3-15cm
 
Vorkommen: 
Mischwald, Nadelwald, gern sauren Boden, Symbiosepilz.

Verbreitung:
In Europa ist weit verbreitet.
 
Verwechslungsgefahr:
Am ähnlichsten sind dem
Maronenröhrling die Steinpilze



Bitte abonnieren und Teilen

@DerPilzKanal

@DiePilzGruppe