Get Mystery Box with random crypto!

Alle News aus dem Ressort Fürth Mit 'Dracula' und 'Zauberer vo | Fürth Aktuell

Alle News aus dem Ressort Fürth
Mit "Dracula" und "Zauberer von Oz": Langenzenns Klosterhofspiele feiern 40. Geburtstag

LANGENZENN - Taschentücher bereit halten, es könnte jetzt zu plötzlichen Tränen der Rührung kommen. Obwohl der Benzinpreis im engeren Sinne nicht besonders viel mit den Klosterhofspielen zu tun hat. Auf der Homepage des Vereins steht aber genau dies geschrieben: Dass nämlich der Liter Super 1,43 kostete. 1,43 DM. Ist denn das zu fassen.Wir schreiben das süße Jahr 1981, das Jahr, in dem eine Idee zur sehr guten Idee reifte und das Theatervirus im süßen Städtchen Langenzenn grassierte, mit deutlich erfreulicheren Folgen als bei diesem C.-Dings. Es grassiert noch immer, und alle freut’s. Deshalb feiern die Klosterhofer in diesem Jahr 40-jähriges Jubiläum. Im 1,43-DM-Jahr nämlich wird der Heimatverein 100, zur Feier kommt das Historienspiel "Der Tag von Cenna" auf die Bühnenbretter. Weil zahlreiche Mitwirkende infiziert sind, fällt der Beschluss, ein Jahr später, 1982, weiterzumachen: Der Verein der Klosterhofspiele ist geboren.Oft und viel wurde seitdem geschrieben, über die Anfänge bis 2001 unter dem gestrengen, klassisch-konservativ eingenordeten Prinzen Kraft-Alexander, über glückliche und – ein Thema, das die Website diplomatisch clever umschifft – weniger glückliche Jahre mit Regisseurinnen und Regisseuren, die in Langenzenn nicht ganz so lang regierten wie Ex–Stadttheater-Obermotz KA.Mit angelsächsischer NoteSue Rose aber dürfte, wenn nicht alles täuscht, alsbald ein Denkmal auf dem Prinzregentenplatz zuteil werden. "Wenn es nach mir ginge, würde ich sie nie wieder hergeben", sagt Sonja Soydan, eine von vier Damen, die, 1981 noch undenkbar, den Vorstand des Vereins bilden. Mit Rose, der aus England gebürtigen und in Nürnberg lebenden Theaterpädagogin des Stadttheaters, kam vor vier Jahren eine völlig neue Note ins sommerliche Klosterhof-Geschehen – eine angelsächsische, very britishe Note.Soydan: "Sie merkt genau, wie die Darsteller gerade drauf sind, ist unwahrscheinlich empathisch und findet immer eine Lösung, um zum Ziel zu kommen." 180 Mitglieder hat der Verein aktuell, Corona ging auch an den theaterverrückten Langenzennern nicht spurlos vorüber. Gesund geblieben sind alle, vom Jungspund bis zum 86-jährigen Akteur; doch ausgerechnet jetzt, 2022, bläst Rose zur Attacke auf die Halsschlagader."Dracula" nach dem Roman von Bram Stoker ist abermals ein Stoff, der die Bühnennebelmaschine auf Hochtouren bringen wird. Und wie schon bei Krachern wie dem "Gespenst von Canterville" und "Arsen und Spitzenhäuschen" versteht sich von selbst: Blutrünstig ist an dieser Produktion wenig bis gar nichts, Roses Bühnenfassung des Vampirklassikers ist ein familientauglicher Spaß, ein wenig Gänsehaut inklusive. "Wer hier stirbt, stirbt nicht dramatisch", versichert Sandra Fritsch, Vorständlerin und Akteurin auch sie.Viele wollten mitspielen20 Darstellerinnen und Darsteller sind bis 31. Juli in 17 Aufführungen im bissfesten Einsatz. Denn nicht nur, weil’s auf der Bühne im idyllischen Hof des ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifts so schön ist, sondern auch wegen des Jubiläums wollten heuer viele mitspielen.Lange hatten Soydan & Co. überlegt, ob es noch einmal jene Goldoni-"Mirandolina" sein soll, mit der die Klosterhofer 1982 das Licht der Amateurtheaterwelt erblickten. Bis der Entschluss fiel: Lasst uns lieber etwas Verrücktes jenseits verstaubter Klassiker machen. Die Konkurrenz im eigenen Ort, in Cadolzburg und anderswo schläft nämlich nicht.Auch die gute alte Klosterhof-Atmosphäre kehrt 2022 zurück. Im Vorjahr hätte das Hauptstück beinah "Plastikstuhl-Tetris" geheißen, als Corona und Zollstock bestimmten, wo es in "Arsen und Spitzenhäubchen" und "Die kleine Hexe" langgeht. Jetzt kommt die Zuschauertribüne wieder, 420 Theatergänger pro Abend können "Dracula" beim Knoblauchvertreiben zugucken. Aus den stets [...]