Get Mystery Box with random crypto!

Wer nicht vergessen kann, hat auch nicht vergeben Den Mensche | Schulungskanal zu 'UR-Ewigkeit in Raum und Zeit'

Wer nicht vergessen kann, hat auch nicht vergeben

Den Menschen fällt es schwer zu vergeben und zu vergessen. Gar mancher sagt: Nun gut, ich will vergeben, doch vergessen kann ich nicht. — Wer nicht vergessen kann, hat auch nicht vergeben; das entbehrt der Angleichung an Gottes heilige Geduld, an die Vergebung durch Sein Opfer. Wir hörten es genau: Nicht nur tilgen will Er unsere Missetat, sondern so spricht der Herr: 'Ich gedenke deiner Sünden nicht!'

Auf welche Schöpfungsweite ist das auszudehnen! Da steht der verlorene Sohn vor uns. Alles war verpraßt, URs königliches Erbgut und die väterliche Morgengabe; alles war im Wind verweht. Doch so groß war Gottes Allmachtsliebe, daß ER dem Kind entgegen ging, was aus dem UR-Opfer durch JESU und Sein Golgatha geschah. Denn da das Kind noch ferne war, sich erst umwenden wollte, lief der Vater schnell, um die Augenblicksreue Seines Kindes auszunutzen, — zum Heil und Segen für das Kind.

Konnte Er nicht warten, bis das Kind von selber kam? Nein, am Rand der Schöpfung, am Rande seines Falles steht es da. Denn wahrlich, wäre dem Umkehrgedanken eine sofortige Umkehrtat gefolgt, — Golgatha wäre nicht geschehen, weil schon die Sendung der heiligen UR-Liebe als JESUS ein Opfer war, jeden Raum und jede Zeit durchdringend!

Der Vater, sowohl als Schöpfer, Priester und als Gott, lief bis zum Rand des Falles, zur armen kleinen Erde, in die Hölle hinein; ja — bis zum Rande aller Schuld, um die verlorene Weite heimzutragen in das heilige Herz der All-Barmherzigkeit! —

Und wie heißt's bei uns? Nein, so entgegenzukommen brauche ich nicht, soll erst einmal der andere kommen! Das ist aber Torheit und auch Hochmut. O wenn wir das erkennen würden, wie beschämt müßten wir auf unserm falschen Wege stehn! Verwenden wir für uns das Vergrößerungsglas, für die Nächsten das Verkleinerungsglas, was es nämlich gibt, zumal bei Gott, in Hinsicht von Schuld und Sünde.

Aber umgekehrt müssen wir das Gute, was wir etwa tun, unter das Verkleinerungsglas schieben und jenes unserer Nächsten unter das Vergrößerungsglas. Tun wir das, sind wir an den Rand der Kindesdemut angelangt und können in ihr inneres Gefüge dringen. Dann befinden wir uns auf dem Weg von einer Herrlichkeit zur anderen.

Ist uns, von der Finsternis belastet, unmöglich, das zu erreichen? Wenn solches GOTT allein erzeigt, welcher Anhaltspunkt liegt uns etwa näher? Denn unrichtig ist, daß bloß der Allmächtige all das fertig brächte, wir aber als Geschaffene nicht. Gewiß liegt darin eine Wahrheit, aber auch zwei gewaltige Haken, und die sind:
Gott hat nicht allein im Alten Bund Geduld und Liebe kundgetan, sondern als der Menschensohn bewiesen. Golgatha ist dafür das ewige Mahnmal urheiliger Barmherzigkeit! Es ist Ihm als Mensch sogar weit schwerer gefallen, das Göttliche in Sich zu zügeln, um nicht nur schöpferisch zu wirken. Dennoch hat Er es vollbracht.
Denn da Sein Zorn sehr groß war und Er mit einem Hauch den Tempel samt den Krämern und der geilen Brut vernichten wollte, nahm Er nur die Geißel und 'trieb hinaus'. Er tötete weder innerlich noch äußerlich! Sollte uns in Anbetracht all dessen ein echtes Liebedienen nicht gelingen? Oder verschanzen wir uns hinter jenem lächerlichen Wort: Ich kann nicht! O, das heißt einfach: Ich mag nicht! Wer verschließt sich der Erkenntnis? Wir bilden uns ein, wir können eben nicht. Gott aber sieht unser Mag-nicht.

Die zweite Tatsache ist groß und gewaltig. Sie umfaßt so viel, daß wir Tage brauchten, um annähernd ihren Stoff zu durchpflügen. Dieses Zweite ist nicht größer als das Erste; beide sind mit einander eng verwoben, auch in ihrer Offenbarung, selbst wenn wir nur zu ihrem Rand gelangen.

Die urgeborenen Lichtkinder waren rein und treu geblieben. Beweis: Michael, der Fürst des Willens, hätte niemals siegen können, wäre er mit seinem Vater UR nicht vereint gewesen. Doch war sein Sieg nicht gottbedingt; und der Kampf wurde im Prinzip zwischen den Geschöpfen als Geist, Seele oder Kind ausgetragen.

(weiter im nächsten Textfeld )