Get Mystery Box with random crypto!

Die Aufklärung sah es als selbstverständlich an, daß das Recht | Open your Eyes

Die Aufklärung sah es als selbstverständlich an, daß das Recht der Menschen auf Selbstbestimmung und Glück das Kriterium ist, vor dem sich die Institutionen zu rechtfertigen haben. Der technokratische Konservatismus argumentiert genau umgekehrt: Die „Superstrukturen“ und die aus ihnen folgenden, zu Institutionen geronnenen „Sachzwänge“ schreiben den Rahmen vor, innerhalb dessen die Fragen nach dem Sinn und der Selbstverwirklichung der individuellen Existenz gestellt werden dürfen. Im übrigen akzeptiert der technokratische Konservatismus die „funktionale Autorität“ der Experten als eine nicht hinterfragbare Größe: Ihr gegenüber wird bekanntlich nach Schelsky im „Technischen Staat“ die Demokratie zu einer „leeren Hülse“. An die Stelle des demokratischen Postulats der Teilhabe aller am politischen Willensbildungsprozeß treten Kompetenzhierarchien, deren Strukturen „härter“ sind als die der Ständegesellschaft des vorindustriellen Zeitalters.
https://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1986/1986-01-a-037.pdf