Get Mystery Box with random crypto!

Xipparon

Logo des Telegrammkanals xipparonparaguay - Xipparon X
Logo des Telegrammkanals xipparonparaguay - Xipparon
Adresse des Kanals: @xipparonparaguay
Kategorien: Uncategorized
Sprache: Deutsch
Abonnenten: 446
Beschreibung vom Kanal

Meine Sicht auf Paraguay Kontakt 0984 105 164 WA sowie eMail xipparon@gmail.com

Ratings & Reviews

3.67

3 reviews

Reviews can be left only by registered users. All reviews are moderated by admins.

5 stars

1

4 stars

0

3 stars

2

2 stars

0

1 stars

0


Die neuesten Nachrichten 37

2021-10-23 18:28:29 Teil 2 Betonbau
237 viewsKersten Vohs, 15:28
Öffnen / Wie
2021-10-14 09:55:07 Noch ein Nachtrag zu Pkt.1 um Missverständnisse auszuschliessen.Die erwähnte Formel für die Mindestüberlappung von Bewehrungsstössen bezieht sich auf die Betongüte(Betondruckfestigkeitsklasse)von C20/25(alte Bezeichnung B25)).Das ist die üblicherweise die im EFH Bau verwendete Betongüte für die Tragwerkskonstruktionen.Ist die Druckfestigkeit geringer muss natürlich auch die Mindestüberlappung vergrössert werden.Da in der DIN bei der Berechnung der Sollüberlappung mehr als ein Dutzend Beiwerte und die versch.Anwendungsbereiche eine Rolle spielen,gibt es auch entsprechend viele Werte.Letztendlich gilt die Aussage in der Statik.Aber das unter Pkt.1 benannte Mindestmass sollte NIE unterschritten werden.Wer sich damit mal beschäftigen möchte DIN 1045-1.Zu den Betonklassen werde ich mehr im Teil 2 ausführen. Noch ein Tipp:Wie am obigen Beispiel mit dem Bauteil 12m lang,hier sollte man die Stösse nicht alle in einer Querlinie ausführen sondern wechselseitig.D.h. jeden 2ten Bewehrungstahl am anderen Bauteilende ausführen.So verringert man Schwachstellen im Bauteil.
455 viewsKersten Vohs, edited  06:55
Öffnen / Wie
2021-10-11 20:12:25 Dank eines Hinweises eines Lesers noch eine Ergänzung zu 1. Bewehrungsstösse. Es handelt sich hierbei um MIndest Angaben.Aus der Statik heraus können sich je nach Erfordernis höhere Werte ergeben.Massgebend ist nat. immer die Statik.
472 viewsKersten Vohs, 17:12
Öffnen / Wie
2021-10-11 19:57:27 Zu 3. Mindestbetondeckung von Bewehrungsstahl Da die Betondeckung bereits beim zuschneiden,biegen und verlegen der Bewehrung einzuplanen ist gehört dieser Punkt zur Bewehrungsverlegung und nicht zum Betonbau.Bei dem Mindestmass muss man zuerst bedenken: - wo sich das Bauteil/die Bewehrung befindet;welchen Umwelteinflüssen es ausgesetzt ist und wie es später ggf. beschichtet wird.Im wesentlichen gibt es folgende Mindestbetondeckungen: a)Erdberührte Bauteile(z.B.Fundamente) und Bauteile in Kontakt mit agressiven Stoffen(z.B. Klärgrubben oder Salzwasserpools) = 30mm b)Aussenbauteile,der Witterung ausgesetzt(z.B.Aussenwände,Pfeiler,Aussentreppen) = 25mm c)Innen- und Aussenbauteile nicht der Witterung ausgesetzt = 15mm Diese Werte sollten auch nicht wesentlich erhöht werden da dann ggf. die Statik beeinträchtigt wird. Warum ist eine Betondeckung erforderlich? Beton ist ein Baustoff in den,je nach Beschaffenheit und Lage Feuchtigkeit(auch aus der Luft) eindringt und diese Feuchtigkeit kann langfristig zu Korrosion an der Bewehrung führen die dann durch die entstehende Expansion zu Beton Abplazungen führt usw. Natürlich spielen noch andere Faktoren eine Rolle,wie z.B. Betonzusamsetzung,W/Z Wert,Verdichtungsgrad etc. aber dazu in einem späteren Teil 2
456 viewsKersten Vohs, 16:57
Öffnen / Wie
2021-10-11 19:32:15 Da sich lange Stabstähle mit abgewinkelten Enden in diesen Grössen schlecht(insbesondere in Balkenbauteilen) verlegen lassen,verlegt man in der Praxis die Bewehrung längst und quer bis zur Ecke und bedient sich entsprechender Winkel um die Eckausbildung des Bauteiles herzustellen.Natürlich sind dann die Winkel in dem gleichen DM wie die Stabstähle.Hierbei ist besonders zu beachten das die Winkel NUR wie auf der Skizze blau eingezeichnet verlegt werden.Also: aussen-aussen;aussen-innen;innen-aussen aber NIEMALS innen-innen.Unabhängig davon ob es sich um horizontale,vertikale,diagonale Eckausbildungen handelt und ob diese 90° oder wie z.B. bei Treppen ca. 30° haben. Warum? Einfach ausgedrückt würde die Verlegung innen-innen zu einer starken Verminderung der Elastizität des Stahlbetonbauteiles führen wodurch es durch Einwirkung von Querkräften und/oder Torsion zu einer Rissbildung im Bauteil kommen kann. Sinngemäss werden auch Anschlusseisen für aufgehende Bauteile(Wände oder Pfeiler) so ausgeführt,wobei hier nur von der unteren Bewehrung die AE verlegt werden und sich dadurch unten-aussen und unten-innen ergibt.Bei den AE ist zu berücksichtigen das die Stossüberlappung erst ab OK fertiges Bauteil(z.B.Bodenplatte) gerechnet wird.Der Winkel für die AE muss daher um die Dicke des Bauteils verlängert werden. Die Stossüberlappung bei Winkeln ist analog Pkt.1 zu berechnen allerdings mit einem Wert von 60 (statt40) zu multiplizieren.
322 viewsKersten Vohs, 16:32
Öffnen / Wie
2021-10-11 19:11:23
Zu 2. Verlegung von Eckwinkeln und Anschlusseisen
295 viewsKersten Vohs, 16:11
Öffnen / Wie
2021-10-11 19:08:34 Angenommen ein Bauteil ist 12 m lang aber die zu verlegende Bewehrung in dieser Ausrichtung nur 10m,dann muss ja diese Bewehrung bis zum Bauteilende verlängert werden und dadurch entsteht ein Bewehrungsstoss,der einer Mindestüberlappung der beiden Bewehrungsstähle bedarf.Die Formel hierfür ist ganz einfach. Durchmesser des Bewehrungsstahl in mm(z.B.10mm) multipliziert mit 40(ergibt hier 40cm).Das ist das Mindestmass an Überlappung des Bewehrungsstosses. In EU Normen wurde dieser Wert vor etlichen Jahren auf x50 erhöht.Das hatte aber hauptsächlich mit neuen Normen für die Erdbebensicherheit zu tun und spielt im EFH Bau und in PY eher keine Rolle.Zu beachten ist noch das sich diese Werte auf gerippte Bewehrungsstähle beziehen.Bei glatten ist zwingen ein Endharken vorzusehen.
282 viewsKersten Vohs, 16:08
Öffnen / Wie
2021-10-11 18:59:52
zu 1. Ausbildung von Bewehrungsstössen: Definition:Lineare Verlängerung eines Stabstahls bis zum Bauteilende.
277 viewsKersten Vohs, 15:59
Öffnen / Wie
2021-10-11 18:57:07 Vermeidung von gravierenden Baufehlern Teil 1: Bewehrungsverlegung in Stahlbetonbauteilen Ich möchte hier auf die wichtigsten Punkte eingehen die bei der fachgerechten Verlegung von Bewehrungseisen in Stahlbetonbauteilen zu beachten sind.Ich versuche es so leicht wie möglich zu erklären damit das auch für Laien verständlich ist.Natürlich kann ich dann nicht auf die vielen Besonderheiten und Spezialfälle eingehen. Es gibt im wesentlichen 3 Pkte die zu berücksichtigen sind.1. Die Ausführung von Bewehrungsstössen 2.Die Verlegung von Eckwinkeln und Anschlusseisen 3.Mindestbetondeckung der Bewehrung.Im Einzelnen:
276 viewsKersten Vohs, 15:57
Öffnen / Wie
2021-10-07 19:25:40 Wenn man durch eine Baufirma ausführen lässt muss man natürlich noch Betriebsallgemeinkosten und Gewinn hinzurechnen.Bei zusätzlicher Baubetreuung durch dritte nat. auch noch diese.
445 viewsKersten Vohs, 16:25
Öffnen / Wie