Get Mystery Box with random crypto!

Neustart – MainFrankfurt verbindet lädt ein zur Video-Konfere | Weiterdenken-Marburg

Neustart – MainFrankfurt verbindet lädt ein zur

Video-Konferenz am 15.11., 20:00 Uhr

Thema: Die 5-Stunden-Woche

Referent: Darwin Dante (Vorstand: “Förderverein Freie Bildung e.V.”)
1928 und 1930 sagte John Maynard Keynes anhand des steigenden Produktivitätszuwachses voraus, dass seine Enkelkinder nur noch 15 Stunden Woche arbeiten müssten, WENN Produktivität und Löhne proportional zueinander anstiegen.
Warum traf diese Voraussage des größten Ökonomen des 20-sten Jahrhunderts nicht ein?
In diesem Vortrag wird gezeigt, wie das Kapital schon 1930 gegen das Eintreten einer allgemeinen Arbeitszeitverkürzung arbeite. 1930 erfand das Kapital die geplante Obsoleszenz (geplante Kurzlebigkeit) von Gebrauchsgüter, etwa 1962 begann die Einführung von Bullshit Jobs und mit Hartz IV (2005) begann das Verstecken der Arbeitslosigkeit im großen Stiel.
Am Ende wird gezeigt, dass eine güterwirtschaftliche Analyse schon 1990 ergab, dass Heute (2021) durchschnittlich nur noch 5-Stunden-Arbeit Pro Woche nötig wären.

Der Orginal-Link des Veranstalters lautet (Vortrag wird hier noch angekündigt):
https://mainfrankfurtverbindet.de/events/

Zum besseren Verständnis des Vortrags möchten wir im Vorfeld Wissen aufbauen.
Wir empfehlen daher die Ansicht der ARTE-Doku: „Kaufen für die Müllhalde“:




Als Schulungsfilme für die Automatisierung der industriellen Produktion werden wir nächste Woche noch weitere Filme empfehlen.

Die Seminarunterlage zum Vortrag befindet sich unter dem Link:
http://www.5-stunden-woche.de/static/de/vortrag-5hw-V2/vortrag_5hw.html

Wir werden im Vortrag einige Grafiken zeigen und empfehlen daher, den Vortrag auf einem Desktop mit zu verfolgen und zu diesem Zweck Zoom vorzubereiten.

Die Zoom-Einwahldaten sind:
Werden noch bekannt gegeben

Meeting-ID:
Wird noch bekannt gegeben

Ein Passwort ist nicht notwendig.
Das Meeting wird um 20:00 Uhr durch unseren Moderator aufgerufen, erst ab diesem Zeitpunkt kann man dem Meeting beitreten.


Der Vortrag wird aufgenommen und später als Lehrmaterial öffentlich ins Internet gestellt.