Get Mystery Box with random crypto!

Wie wollen wir, dass Kinder werden? Es ist nicht nur die Frage | Sprachzeichen

Wie wollen wir, dass Kinder werden?
Es ist nicht nur die Frage, die Mathias Voelchert seinen Klienten stellt. Es ist auch die Frage, die ich immer und immer wieder wiederhole und die wie ein Nordstern am Himmel der Elternschaft steht:

"Was ist das langfristige Ziel für mein Kind? Wie soll mein Kind "sein", wenn es mal Erwachsen ist?" Und damit einher geht stets die Frage:
"Ist das, was ich jetzt in diesem Moment sage oder tue, förderlich und dienlich für genau dieses Ziel?"

Eines ist klar: Autoritäre Erziehung, d.h. jegliche Erziehungsmethoden von Belohnung und Bestrafung, die dazu dienen den anderen zu formen, zu objektivieren, sowohl Zuhause als auch in der Schule, haben längst ausgedient.

Heute wissen wir, dass das A&O ein starkes Selbstwertgefühl ist.
Dass es darum geht, Kinder auf ihrem Weg hin zu einem kreativ denkenden, selbstsicheren und wissbegierigem Erwachsenen zu begleiten.
Voller Gleichwürdigkeit, Achtung und Respekt und mit viel Empathie und Liebe!
Denn damit entstehen nicht nur unglaubliche Entwicklungschancen für alle, sondern auch Frieden in dieser Welt!
Und doch "steckt die Gehorsamskultur uns immer noch in den Knochen."

Ich hab mich riesig gefreut, Mathias Voelchert, Gründer und Leiter von @familylab.de in meinem Podcast als Experten gesprochen zu haben.

Im Interview ging es unter anderem über
die Rolle des Vaters in der Elternschaft und Paarbeziehung,
die unterschiedlichen Haltungen zum Kind,
die Auswirkungen von Erziehung und Gehorsam und darüber,
wie gelingende Beziehungen in der Familie aufgebaut werden können.

Die Episode #43 "Wenn aus einem Paar Eltern werden. Über Herausforderungen und gelingende Beziehungen in der Elternschaft" findest du hier - und darf auch gerne geteilt werden!

Viel Freude beim Reinhören.

Deine Manuela @sprachzeichen