Get Mystery Box with random crypto!

Isolierung von Bakterien und Pilzen aus Gesichtsmasken während | QUERDENKEN (511 - HANNOVER) INFO-Kanal

Isolierung von Bakterien und Pilzen aus Gesichtsmasken während der COVID-19-Pandemie

"Die COVID-19-Pandemie hat die Menschen dazu veranlasst, in der Öffentlichkeit täglich Gesichtsmasken zu tragen. Obwohl die Wirksamkeit von Gesichtsmasken gegen die Virusübertragung umfassend untersucht wurde, gibt es nur wenige Berichte über mögliche Hygieneprobleme aufgrund von Bakterien und Pilzen, die an den Gesichtsmasken haften. Unser Ziel war es, (1) die an den Masken haftenden Bakterien und Pilze zu quantifizieren und zu identifizieren und (2) zu untersuchen, ob die an den Masken haftenden Mikroben mit der Art und Verwendung der Masken und dem individuellen Lebensstil zusammenhängen könnten. Wir befragten 109 Freiwillige zu ihrer Maskennutzung und ihren Lebensgewohnheiten und kultivierten Bakterien und Pilze entweder von der Gesichts- oder der Außenseite ihrer Masken. Die Zahl der Bakterienkolonien war auf der Gesichtsseite größer als auf der Außenseite; die Zahl der Pilzkolonien war auf der Gesichtsseite geringer als auf der Außenseite. Bei längerem Tragen der Maske stieg die Zahl der Pilzkolonien signifikant an, nicht aber die Zahl der Bakterienkolonien. Obwohl die meisten identifizierten Mikroben für den Menschen nicht pathogen waren (Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus aureus und Cladosporium), fanden wir mehrere pathogene Mikroben: Bacillus cereus, Staphylococcus saprophyticus, Aspergillus und Microsporum. Wir fanden auch keinen Zusammenhang zwischen den an der Maske haftenden Mikroben und den Transportmethoden oder dem Gurgeln. Wir schlagen vor, dass immungeschwächte Menschen die wiederholte Verwendung von Masken vermeiden sollten, um mikrobielle Infektionen zu verhindern."

In 99 % der Proben auf der Gesichtsseite und 94 % auf der Außenseite wurden Bakterienkolonien nachgewiesen;

Pilzkolonien wurden in 79 % der Proben auf der Gesichtsseite und in 95 % auf der Außenseite festgestellt.

Quelle: https://www.nature.com/articles/s41598-022-15409-x