🔥 Fett schnell verbrennen. Erfahren Sie wie! 💪

Fortsetzung Speiseröhrenkrebs Teil 1 Heilungsphase: oft Bl | Germanische Heilkunde


Fortsetzung Speiseröhrenkrebs

Teil 1

Heilungsphase: oft Blutungen, jedoch keine Schmerzen mehr. Wenn die Blutung nicht zu stark ist, gibt es keine weiteren Komplikationen. Jetzt bräuchte eigentlich nur noch das Ende der Heilungsphase abgewartet werden, es kann, sofern kein/e Rezidiv/ Schiene vorliegt, nichts mehr passieren. Bei langer Konfliktdauer und/ oder starker Intensität oder bei Syndrom kann es zu Schwellungen oder Schluckbeschwerden kommen. Dies kann mittels einer Magensonde durch die Nase für 2-3 Monate behoben werden, bis die Schwellung zurückgegangen ist. In der epileptoiden Krise starke Schmerzen, meist auch mit epileptischen Anfall der quergestreiften Muskulatur kombiniert: schmerzhafte Speiseröhrenspasmen [tonisch-klonisch], wenn der Patient das weiß, ist es nicht schlimm.

SBS Speiseröhren-Karzinom

Konflikt
: Konflikt den Brocken nicht herunterschlucken können. Oftmals geht es um Haus, Auto oder dergleichen, etwas, das man sich einverleiben will, aber plötzlich doch nicht kann. Das Speiseröhren-Ca bedeutet, daß man den Brocken herunterschlucken will, aber nicht kann. Im Gegensatz zum Speiseröhren-Plattenepithel-Ca [obere 2/3], wo man etwas schlucken muß oder soll, das man aber nicht herunterschlucken, sondern am liebsten ausspucken will. Diese Unterscheidung gilt im Prinzip für den ganzen Nasen-Rachen-Bereich.
Gewebe: Entoderm, Drüsengewebe [gelbe Gruppe], HH im Stammhirn, hier keine Unterscheidung nach rechter und linker Seite wegen guter/schlechter Brocken

aktive Phase: Entwicklungsgeschichtlich war die ganze Speiseröhre ursprünglich mit Darmschleimhaut ausgekleidet. Aber die oberen 2/3 wurden inzwischen durch Plattenepithel ersetzt. Das untere Drittel macht kompaktes blumenkohlartig wachsendes Adeno-Ca der sekretorischen Qualität oder flachwachsendes Adeno-Ca der resorptiven Qualität. Auch in den oberen 2/3 gibt es bisweilen Restinseln von alter Darmschleimhaut, die dann submucöses Adeno-Ca unter der Plattenepithel.Schleimhaut bilden können.

Biologischer Sinn:
a] sekretorischer Typ: Zellvermehrung, um einen festsitzenden Brocken abzudauen und weiter zu transportieren
b) resorptiver Typ: um die Konsistenz der Speise zu prüfen, ähnlich wie im Mund

Heilungsphase: Tuberkulös verkäsend nekrotisierender Abbau des Tumors. Die meisten Ösophagus-Adeno-Karzinome des unteren Drittels heilen verkäsend und stinkend spontan ab, ohne das sie diagnostiziert werden. Die abgeheilten Restzustände werden oft als "Ösophagus-Varizen" fehlgedeutet. Diese Ösophagustumoren in der pcl-Phase, besonders mit Syndrom können unangenehme Blutungen machen, die gefährlich sind, weil der Patient unbemerkt "in den Darm hinein" verbluten kann. Nachtschweiß und starke Müdigkeit. Die Therapie [weil Diagnose gewöhnlich fälschlich als Ösophagus-Varizen fehlgedeutet] ist bisweilen sehr schwierig. Die Komplikation wird für den Patienten besser, wenn er weiß, daß es nur eine vorübergehende Heilungsphasenkomplikation ist, die wenn man sie symptomatisch mit Bluttransfusionen eine Zeit lang substituieren [ersetzen] kann, von allein aufhört: Früher [in der Schulmedizin heute auch noch] wurde sie als Zeichen einer Leberzirrhose fehlgedeutet mit desolater Prognose. Das war falsch.