Get Mystery Box with random crypto!

Passend zu den SBS der Knochen und des Knorpels, möchte ich he | Germanische Heilkunde , Dr. Hamer , 5 Biologische Naturgesetze



Passend zu den SBS der Knochen und des Knorpels, möchte ich heute auf zwei weit verbreitete Phänomene eingehen: die WETTERFÜHLIGKEIT und den BIERBAUCH.



Beide Symptome haben die gleiche Ursache, nämlich einen

SELBSTWERTEINBRUCH (SWE)

Die WETTERFÜHLIGEN klagen über Schmerzen in den Knochen und/oder in den Gelenken.
Nun, ihre Schmerzen werden nicht durch das Wetter oder durch einen Wetterumschwung hervorgerufen. Diese Menschen sind mit den betroffenen Körperstellen in einer hängenden Heilung eines SWEs und haben ein bestimmtes Wetter als Schiene eingespeichert…
Lösen sie den Konflikt, löst sich die Schiene „Wetter“ auf und sie sind nie wieder wetterfühlig.

Der BIERBAUCH, der sowohl bei Frauen, als auch bei Männern vorkommt, hat so rein gar nichts mit Bier zu tun . Ich hoffe, das überrascht dich nicht wirklich
Ein Mensch mit einem Bierbauch hat sein Kreuz in Heilung und parallel ein aktives SBS der Nierensammelrohre = SYNDROM.
Durch das Syndrom speichert der Körper an der Stelle, die gerade in der Heilungsphase ist, Flüssigkeit. Beim Kreuz ist es der Knochen, der sich im Aufbau befindet. Es bildet sich also ein Ödem unter der Knochenhaut, was sehr sehr schmerzhaft ist. Zur Entlastung „schwitzt“ die Flüssigkeit durch die Knochenhaut hindurch, sammelt sich vorne im Bauch und bildet den s.g. Bierbauch…
Zur Erinnerung: der SWE beim Kreuz hat das Thema "ich bin auf's Kreuz gelegt worden (betrogen)", "es brach mir das Kreuz", oder aber es ist ein sexueller SWE, "im Bett tauge ich nichts" oder "ich bin ein schlechter Liebhaber".

#selbstwerteinbruch #swe #bierbauch #wetterfühligkeit



[Dieser Beitrag ist nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, die Autorin erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder 100%ige Richtigkeit. Er stellt auch keine Handlungs-, Behandlungs- oder Therapieempfehlung dar]



Haben dich die Ursachen überrascht? Oder bist du schon ein „alter Hase“ und kanntest das?



@GermanischeNeueHeilkunde