🔥 Fett schnell verbrennen. Erfahren Sie wie! 💪

Julbrauch Den Julkranz kennen wir heute als Adventskranz Se | FREEDOM ☯️ SPIRIT ❤️

Julbrauch

Den Julkranz kennen wir heute als Adventskranz
Seinen Ursprung erkennen wir also nicht im Christentum sondern bei den alten Germanen und Kelten.
Auch heute wird der Kranz aus ganzjährig grünenden Pflanzen gefertigt. Es wurde immer eben jenes verwendet, was sich vor dem Haus fand. Dies allein schon war ein Anlass für die Sippen sich zu treffen. Die Frauen zogen mit den Kindern los und sammelten gemeinsam das, was sie dafür benötigten. Beim Fertigen kamen alle zusammen, während die Frauen ans Werk gingen begleiteten sie die Männer und Kinder mit Gesang und Tanz.
Zur Anzahl der verwendeten Lichter ist man sich nicht ganz schlüssig, ob nun vier, fünf oder sechs darauf standen. Wichtig aber ist die in der Mitte des Kranzes aufgestellte Julkerze, die über das gesamte Jahr allabendlich entzündet wurde. Sie war als einzige weiß. Dazu wurde das Bienenwachs in der Sonne „gebleicht“.

Auch hier gibt es nun keine konkreten Überlieferungen, wann genau die Kerzen entzündet wurden, ob nun der Kerzenanzahl gemäß entsprechend viele Wochen vor dem Jultag am 21.Dezember (unseres Kalenders) oder am 1. Dezember. Sicher aber ist, dass alle Kerzen gleichzeitig erleuchtet wurden, um dann immer wieder eine mehr zu löschen, stellvertretend für die längerwährenden Nächte, denn die Kerzen stellten das Licht der Sonne dar.

Es war ein freudiger, ein hochenergetischer und magischer Anlass, begleitet von Gebeten zu den Göttern, Gesang, Tanz und den Dingen, die sie zu Speis und Trank aufbringen konnten.

Am Julfest (das Fest des Rads des Lebens) wurde außerhalb des Hauses ein großes Julfeuer entfacht, in das die Kränze übergeben wurden.
Die Germanen feierten ihre Feste nicht für die Götter, sondern mit ihnen und begrüßten am Julfest mit ihnen den Beginn einer Zeit, in der die Sonne zurückkehrt.


@MakeAWish369