Get Mystery Box with random crypto!

Wenn die Wassertemperatur gesenkt wird: E-Mail an den Bürgerm | Die andere Wahrheit, was die MSM verschweigt

Wenn die Wassertemperatur gesenkt wird: E-Mail an den Bürgermeister oder Stadtrat oder Landrat. Stellt euch kleine Babys vor!!! Der Regierung ist es egal an was wir sterben, darum schreibt eure Bürgermeister Landräte oder Stadträte an. Wenn die Wassertemperatur gesenkt wird: Die Bakterien werden durch Wasserdampf übertragen. Eine Legionellenerkrankung entwickelt sich häufig zu einer schweren Lungenentzündung. Häufige Legionellen-Infektionsquellen sind etwa Duschen, Klimaanlagen oder künstliche Wasserläufe. Der hauptsächliche Infektionsweg ist dabei das Einatmen von kontaminierten Wassertröpfchen beim Duschen. In seltenen Fällen erkrankt der Infizierte am mild verlaufenden Pontiac-Fieber oder erleidet Entzündungen der Herzinnenhaut oder des Nierenbeckens. Doch meist führt eine Infektion mit Legionellen zur Legionärskrankheit, die meist mit einer Lungenentzündung, bis zu 40 Grad hohem Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen und Husten einher geht. Die ersten Symptome treten meist fünf bis sechs Tage nach der Infektion auf und müssen sofort mit Antibiotika behandelt werden. Eine Legionellose kann sogar bei Menschen zum Tod führen, die zuvor völlig gesund waren. Bei älteren Menschen, bei Patienten mit bestehenden Herz- und Lungenerkrankungen oder mit einer Immunschwäche sterben über zwei Drittel der Betroffenen. Legionellen mögen es gerne warm. Temperaturen von 25 bis 50 Grad Celsius empfinden sie als ideal. Wer die Warmwasseraufbereitungsanlage oder den Boiler seines Hauses dauerhaft auf Temperaturen über 60 °C stellt, kann verhindern, dass sich Legionellen bilden, denn diese Temperaturen überleben die Bakterien nicht. Jeder Betreiber, z. B. ein Vermieter, aber auch der Betreiber einer Gewerbeimmobilie, ist verpflichtet, mögliche Gefährdungen der Trinkwasser-Installation zu analysieren und geeignete Vorkehrungen zu deren Vermeidung zu treffen. Die Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 „Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Gefährdungsanalyse“ liefert Sachverständigen, die eine Gefährdungsanalyse ausführen, praxisrelevante Hilfestellungen zur fachgerechten Durchführung und Dokumentation einer Gefährdungsanalyse nach Trinkwasserverordnung (TrinkwV). UND DAS ALLES FÜR DIE UKRAINE. Ich lach mich tot https://www.energie-experten.org/haustechnik/sanitaer/brauchwasser/legionellen