Get Mystery Box with random crypto!

Völkisch Denken und Fühlen 1.) Volk als Zentrum unseres Dasei | Bote der Wahrheit

Völkisch Denken und Fühlen

1.) Volk als Zentrum unseres Daseins

Einheit mit dem eigenen Volk in einem gemeinsamen Schicksal- dafür bedarf es einer bewussten völkischen Erfahrung und Anerkennung: „wir fühlen uns erfüllt von einer inneren Unendlichkeit, wenn wir in der Gleichheit unseres Blutes unsere seelische Gemeinschaft bejahen.“

Das völkische Empfinden überschreitet die biologische Natur des Blutes im Erleben von zeitloser Zusammengehörigkeit, so „daß sich diese Einheit als ewiger Sinn in unsere Seele legt.“ Das Volk lebt auf diese Weise in allen ihm Zugehörigen.

Völkisch fühlend, sind wir eins mit den Volksgenossen. Nicht als Individuen, sondern als Ganzes. Das deutsche Volk kann uns in „einem göttlichen Strome… der als der oberste und heiligste durch ein ganzes Volk fließe… das Zentrum unseres ganzen Daseins werden.“

Die nordisch-germanische Rassenseele beinhaltet als charakteristische Werte Treue, Ehre und Freiheit. Sie gipfeln im völkischen Erleben als höchstem deutschen „Wollen und Denken“.

(Hermann Schwarz, Zur philosophischen Grundlegung des Nationalsozialismus)

2.) Völkisches Empfinden in der heutigen Zeit

Während heute bei den multikulturell ausgerichteten Corona-Protesten in Deutschland „Wir sind das Volk!“ gerufen wird, fehlt sichtbar das Wissen, was ein Volk überhaupt ausmacht:

„Volk ist die menschliche Gemeinschaft, die durch gleiche Abstammung… Sprache und Kultur… Brauchtum… Heimatboden… sowie kollektives geschichtliches Bewußtsein verbunden ist und sich so von den Nachbarvölkern abgrenzt.“ (https://de.metapedia.org/wiki/Volk)

Die Verneinung der deutschen Identität wird durch die propagierte „Einmaligkeit deutscher Schuld“ aufrechterhalten. Sich mit dem eigenen Volk und der eigenen Nation (als Volk in einem Staatsgebiet) zu identifizieren, ist aber Bestandteil des Menschseins und Grundlage der eigenen Existenz: „Wer nationale Identität bestreitet, bestreitet sich selbst“.

S. 15 – 17: "Nationale Selbstbestimmung"